Quantcast
Channel: Sugarprincess
Viewing all 956 articles
Browse latest View live

Anzeige: Frauen-Fußball in Hoffenheim und das Telekom Sport Paket

$
0
0

Telekom Sport Paket: Sophie und Clara auf dem Fussballplatz in Hoffenheim

Seit neun Jahren spielen meine beiden ältesten Mädels Sophie und Clara bei der TSG Hoffenheim Fussball und sie lieben es. Sophie muss zwar gerade eine längere Zwangspause wegen ihres Abiturs und einer langwierigen Verletzung am rechten Fuß einlegen, aber ich kann mir denken, dass sie nach dem Abitur gerne wieder ins Training einsteigen würde. Clara trainiert mehrfach in der Woche und hat am Wochenende oft Spiele oder Turniere und ist immer begeistert dabei, obwohl auch bei ihr die Schule schon einiges abverlangt und sie nur noch wenig Zeit außerdem übrig hat. Beiden Mädchen hat das Fussballspielen von Anfang an viel Selbstbewusstsein gegeben und sie sind trotz aller Widrigkeiten immer am Ball geblieben. Sie sind beide sehr stolz auf ihren Verein und haben auch wirklich großes Glück mit ihren tollen Trainern, die wirklich alles geben, damit ihre Mädels erfolgreich Fussball spielen lernen und trotzdem noch Spaß daran haben.
Immerhin wohnen wir hier ja auch sehr praktisch direkt am Stadion und da hat sich das Fussballspielen förmlich angeboten, als die beiden noch klein waren. Und denkt nun nicht, dass es meine Idee war, sie sollten doch mal bei den Bambini vorbeischauen - sie haben das beide völlig selbständig entschieden und mich so lange gelöchert und angebettelt, dass sie doch bitte, bitte bei der TSG ins Mädchen-Training gehen wollten... Da konnte ich irgendwann dann nicht mehr nein sagen und wie man sieht - es war kein vorübergehender Wunsch oder gar ein Schnellschuss...

Telekom Sportpaket: Frauen Fussball in Hoffenheim

Wir alle lieben es außerdem, mit der Familie auf den Sportplatz zu ziehen und dort auch außerhalb der Trainingszeiten privat unseren Fussball-Spaß zu haben. Von diesen immer sehr lustigen Unternehmungen haben wir euch heute auch einen Vlog mitgebracht, der die Mädels und unseren Golden Retriever Tamino bei ihrem privaten Training zeigt... - das ist immer mit viel Lachen, spontanen Einfällen und Mäulchen-Spiel verbunden ("Mäulchen" bedeutet Hand beim Hund und da wird dann sofort abgepfiffen...).


Und genauso, wie wir gerne selber Fussball spielen, schauen wir uns auch gerne hier oben im alten Dietmar-Hopp-Stadion die Fussballspiele live an - meist sind das zweite Liga-Spiele der Herren oder aber es sind die Frauen, die hier spielen.
Uns hat es dabei schon immer geärgert, dass wir die anderen Spiele der Frauen Bundesliga, die nicht gerade hier stattfanden, nicht im Fernsehen verfolgen konnten.
Deswegen waren die Mädels und ich sehr begeistert von dem neuen Telekom Sport Paket, das uns jetzt genau das, was wir immer wollten, ermöglichen wird! Endlich können wir alle Spiele der Allianz Frauen Bundesliga live und in HD Qualität anschauen, wann immer wir wollen und wo wir auch sind! Wir finden das einfach mega toll und sind sicher die ersten, die das Paket buchen werden!
Und das Tolle ist, dass nicht nur die Frauen Bundesliga Spiele im Telekom Sport Paket enthalten sind, sondern auch alle Spiele der Deutschen Eishockey Liga und die Spiele der Basketball Bundesliga sind live und jederzeit abrufbar zu sehen!
Was wir als waschechte TSG Hoffenheim Fans eher nicht oder nur zu Spionagezwecken 😉 schauen werden, ist das FC Bayern TV, das in dem Telekom Sport Paket ebenfalls enthalten ist. Die Top-Fights aus der Kategorie Fighting (also Boxen, Kickboxen, Karate, Judo usw.) sind da schon weit interessanter für uns, da wir in unserem Fitness-Training auch oft Elemente aus dem Kickboxen einbauen und das sehr mögen, weil es so kraftvoll und so gar nicht "Mädchen" ist.

Telekom Sport Paket - Clara trainiert in Hoffenheim auf dem Sportplatz

Das Telekom Sport Paket ist für Telekom-Kunden für sechs Monate inklusive - danach kostet es 9,95 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Ich finde, das ist ein sehr guter Deal, wenn man so sportbegeistert ist wie wir und auch nicht ständig überall hin reisen kann, um die Spiele der Favoriten live zu sehen. Wir freuen uns schon auf tolle Mädels-Abende vor unserem Fernseher mit Popcorn und natürlich in Fankleidung, wenn wir die Bundesliga-Frauen der TSG Hoffenheim anfeuern! Und ich denke, dass unsere Jungs inklusive dem Ritter auch dabei sein werden...
Wenn ihr von der Möglichkeit, endlich eure Lieblingsvereine der Bundesliga live verfolgen zu können, auch so begeistert seid, dann könnt ihr euch über einen Klick auf das Banner informieren und das Paket auch gleich dort auch bestellen:

Telekom Sportpaket bestellen

Telekom Sportpaket: Jonathan, Sophie und Clara trainieren gerne auch in ihrer Freizeit mit Hund Tamino

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch Töchter, die Fussball spielen oder spielt ihr vielleicht sogar selber? Schaut ihr auch so gerne Fussball und habt euch schon immer geärgert, dass die deutsche Frauen-Bundesliga nicht live übertragen wird? Ich bin sehr gespannt, was meine Leserinnen und Leser für Sportarten bevorzugen und würde mich ehr über euer Feedback freuen! Käme das Telekom Sport Paket auch für euch in Frage?

Telekom Sportpaket: Jonathan, Sophie und Clara trainieren gerne auch in ihrer Freizeit mit Hund Tamino

Wir sehen uns hier spätestens am Sonntag mit einem neuen Videorezept wieder - es wird wieder etwas super Köstliches für eure Kaffeetafel geben, bei dem alle Schokofreaks voll auf ihre Kosten kommen werden...

Bis dahin sportlich-süße Grüße,
Eure Yushka

Traumhafte Schokoladen-Mango-Biskuitrolle - mit Video

$
0
0
Traumhafte Schokoladen-Mango-Biskuitrolle selber backen

Schokoladenbiskuit und Mango-Mascarpone-Sahnecreme, zartschmelzende Zartbitterschokolade und ein himmlischer Hauch Kakao - diese Biskuitrolle ist nicht nur optisch eine Wucht, sondern schmeckt auch traumhaft köstlich! Das ist doch wohl die Idee für den nächsten Geburtstag, den Valentinstag oder einen total verregneten Sonntag, findet ihr nicht? Meine Kinder haben dieses Prachtstück in den Himmel gelobt und sich mit Komplimenten übertroffen - in unserem Video seht ihr Jo und Clara das gute Stück probieren und sie wollen am liebsten nichts abgeben...


Die Rolle war bei uns der Knaller auf der Kaffeetafel und in Nullkommanix war sie bereits aufgenascht. Besonders beliebt und begehrt waren übrigens die zarten Täfelchen, die die Biskuitrolle wie Rinde umhüllt hatten. Die knacken so schön beim Anschneiden und zergehen sahnig-schokoladig auf der Zunge - obwohl gar keine Sahne drin ist. Allein das Tablieren der Kuvertüre macht die Borke so unwiderstehlich. Im Video zeige ich euch alle Tipps und Tricks zur Zubereitung und das Rezept findet ihr wie immer unten angehängt und bereit zum Ausdrucken und Nachbacken!
Und wie immer würde ich mich sehr über Fotos eurer nachgebackenen Werke auf Facebook oder Instagram freuen!
Und nun viel Spaß beim Video:





Rezept drucken

Schokoladen-Mango-Biskuitrolle
Traumhafte Verführung in Schokolade, Mascarpone-Sahne und Mango mit zartschmelzenden Zartbitter-Täfelchen
Zutaten:
  • Für den Biskuit:
  • 6 Eier (Größe M)
  • 150 g feinster Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Mehl
  • 3 EL Back-Kakao
  • 50 g zerlassene Butter
  • etwas Puderzucker
  • Für die Mascarpone-Sahne und die Dekoration:
  • 1 reife Mango, geschält und gewürfelt
  • 2 EL Zucker
  • 400 g Sahne
  • 2 EL Vanillezucker
  • 500 g Mascarpone
  • 3 bis 4 EL Aprikosenkonfitüre
  • 150 g Zartbitterkuvertüre
  • 1 TL Kakaopulver
Zubereitung: 
1. Den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Eier, Zucker und die Prise Salz etwa 7 bis 10 Minuten weißcremig aufschlagen.
3. Mehl mit dem Kakao vermischen und über die Masse sieben. Mit einem Spaten unterheben.
4. Die zerlassene Butter ebenfalls unterziehen.
5. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech verstreichen und 8 bis 10 Minuten abbacken.
6. Den Biskuit auf ein mit Puderzucker bestäubtes Backpapier oder Küchentuch stürzen.
7. Das obere Backpapier nun abziehen und den Biskuit mithilfe des bestäubten Küchentuchs/Backpapiers aufrollen.
8. Aufgerollt auskühlen lassen.

Für die Füllung:
1. Die Mangowürfel mit einem Esslöffel Zucker karamellisieren und dann auskühlen lassen.
2. Die Sahne mit einem Esslöffel Zucker und dem Vanillezucker steif schlagen. Ich habe noch vier Teelöffel San-Apart hinzugegeben - das ist aber optional.
3. Mascarpone cremig rühren und die Sahne unterheben.
4. Die Biskuitrolle vorsichtig wieder ausrollen und mit der Konfitüre bestreichen.
5. Zwei Drittel der Mascarpone-Sahne-Creme aufstreichen und dabei ringsherum einen Rand frei lassen.
6. Die Mangowürfel darauf verteilen.
7. Den Biskuit nun wieder aufrollen und den Rest der Creme obenauf verteilen.
8. Mindestens drei Stunden kalt stellen.

Für die Dekoration:
1. Die Kuvertüre hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darf der Boden der Schmelzschale das Wasser nicht berühren und es darf kein Wasser in die Schokolade tropfen.
2. Die Schokolade auf einem Backpapier möglichst dünn verstreichen und in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach geben, bis sie hart geworden ist und man sie brechen kann.
3. Die Schokolade in große Stücke brechen und die Rolle damit rundherum dekorieren.
4. Das Kakaopulver über die Rolle stäuben.

Gut gekühlt und mit einer guten Tasse Kaffee servieren!
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Vorbereitung: Backzeit: Total: Reicht für: 12 Stücke


Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Sonntag mit mit guten Gesprächen und viel Zeit für eure Familie und wir sehen uns morgen hier wieder zu einem neuen Speiseplan für die kommende Woche!

Bis dahin süße Grüße,

Eure Yushka

Rezept-Inspiration: Sweet Dreams Jan/Feb 2018 Special Edition

Speiseplan für die letzte Januarwoche - winterliche Gerichte clean eating style

$
0
0
Kimchi Bokkeumbap - Kimchi Reis

So viele wunderbare Gerichte warten hier noch auf ihren Auftritt auf dem Blog - aber eins nach dem anderen... Erst kommt hier wie immer Montags unser Wochen-Menüplan, der euch hoffentlich einige Anregungen liefern wird, was ihr kochen könntet...
Morgen gibt es das Rezept für einen sehr guten Mangoldstrudel (das war der Wunsch einer Leserin) und am Donnerstag wird es kein Vlog, sondern ein weiteres koreanisches Videorezept geben - seid gespannt (es ist eins meiner absoluten Lieblingsgerichte). Dazwischen versuche ich euch noch weitere koreanische Gerichte zu posten, damit ich meinem Kochen hinterher komme...

Aber zurück zum Speiseplan - da wir leider über die langen gemütlichen Wintertage mit den vielen Festessen alle etwas zugenommen haben, fahren wir nun wieder auf der Clean Eating Schiene - es sei denn, wir essen koreanisch. Und Clean Eating heißt nun mal auch nicht viel anderes als vollwertige Ernährung, auf die schon meine Mutter großen Wert gelegt hat. Nichts Neues also - nur ein schickerer Name. Ihr lasst euch also bitte keineswegs abschrecken - wenn ihr euch einfach abwechslungsreich, mit viel Obst und Gemüse und möglichst vollwertig ernährt, esst ihr ja "clean". Hört sich einfach etwas sektiererhaft an - deswegen kann ich's auch eigentlich nicht leiden. Aber unter dem Begriff lassen sich sowohl im Zeitschriftenhandel, als auch bei den Kochbüchern, als auch bei allen möglichen Blogs gute vollwertige Rezepte finden - und darauf soll's ja schließlich ankommen.

Tteokbokki - hot & spicy ricecakes: Rezept folgt!

Wochenplan für eine vollwertige Januarwoche - winterliche Gerichte im Clean Eating Modus

Montag: Vollkornpasta mit jungem Spinat und Karotten

Dienstag: Vollkornpizza mit Kirschtomaten, Mozzarella und Rucola

Mittwoch: Linsensuppe mit Ingwer, Avocado und Granatapfel

Donnerstag: Chili sin Carne (Perlgraupen-Chili)

Freitag: Fischstäbchen im Quinoamantel

Samstag: Thaicurry mit Hähnchen und Naturreis, Dessert: Zartbitter-Mousse mit Granatapfel

Sonntag: Kimchi-Wangmandu (Kimchi King-Size Dumplings) mit Reis

Die Gerichte findet ihr alle (bis auf das am Sonntag - das ist von Maangchi) in der Lecker Healthy 01/2018.

Solltet ihr Präferenzen haben, welche Gerichte ihr gerne auf dem Blog sehen wollt, schreibt mir gerne und ich schaue, welche und wo ich sie einbauen kann. Schreibt mir auch sehr gerne eure Wünsche für Youtube - einmal im Monat möchte ich gerne einen Leser-/Zuschauerwunsch erfüllen.

Crispy Corean Chicken - Rezept folgt!


Was sagt ihr zu den Bildern - sind sie nicht absolut mundwässernd? Die Rezepte kommen natürlich alle der Reihe nach noch auf den Blog - jedes Einzelne war ein Hochgenuss!

Und nun zische ich ab zum Großeinkauf und wünsche euch eine schöne Woche!

Süße Grüße,
Eure Yushka

Spinatstrudel mit Maroni, Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse

$
0
0
Spinatstrudel mit Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse

Wie versprochen kommt hier das super leckere und absolut alltagstaugliche herzhafte Strudelrezept, das ich in einem der vorangegangenen Wochenpläne hatte - eine Leserin bat mich, es aufzuschreiben und hier ist es. Der Strudel war sehr, sehr lecker und die Kinder haben gleich gefragt, ob wir ihn wohl öfter essen könnten. Er erinnert etwas an die griechische Spinatpastete, die ich gerne zu Festtagen oder Parties zubereite, aber durch die Maroni und die Pinienkerne hat er doch eine etwas andere, nussige Note, die wir in Kombination mit dem Spinat äußerst köstlich fanden. Den Spinat kann man gerne auch durch Mangold ersetzen, sofern er erhältlich ist - dann ist das Ganze wirklich nicht nur alltagstauglich, sondern auch unbedingt etwas für den Sonntag oder für Gäste.

Spinatstrudel mit Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse

Wer meinen Blitzblätterteig oder fertigen Butterblätterteig nutzt, ist außerdem wirklich schnell mit der Zubereitung fertig und kann sich dann während der Backzeit gemütlich ums Aufräumen der Küche und ums Servieren kümmern. Also rundum ein tolles Rezept, zu dem mich der Mangoldstrudel aus dem Buch Bayerisch vegetarisch von Birgit Fazis* inspiriert hat - ich habe das Rezept auch nur unwesentlich abgewandelt, indem ich statt Mangold Spinat verwendet und zusätzlich Pinienkerne und gehackte Haselnüsse mit in die Füllung gegeben habe.

Spinatstrudel mit Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse


Rezept drucken

Spinatstrudel mit Maroni, Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse
Köstlicher herzhafter Strudel mit wunderbar würziger Füllung - alltagstauglich, aber auch für Gäste super geeignet!
Zutaten: 
  • 400 g Spinat (oder Mangold)
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • 100 g vorgegarte Maroni
  • 300 g Blitz-Blätterteig (oder 1 Paket aus dem Kühlregal)
  • 2 EL geröstete Pininenkerne
  • 2 EL Haselnüsse, grob gehackt
  • 200 g Schafskäse
  • etwas Sahne (für die Abstreiche)
Zubereitung: 
1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Spinat (Mangold) waschen und trocken schleudern. In Streifen schneiden.
3. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die zwei Esslöffel Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Den Spinat (Mangold) hinzufügen und einige Minuten mit dünsten, bis er zusammen gefallen ist.
4. Die Mischung etwas auskühlen lassen und in einer Schüssel mit dem Ei, den grob gehackten Maroni, den Pinienkernen, den Haselnüssen und dem grob zerkrümelten Schafskäse vermischen und kräftig mit Salz und Pfeffer und der geriebenen Muskatnuss abschmecken.
5. Den Blätterteig auf Backpapier zu einem Rechteck ausrollen und mit der zerlassenen Butter bestreichen. Die Gemüsemischung darauf verteilen, die schmalen Seiten über die Füllung klappen und das Ganze mithilfe des Backpapiers zu einem Strudel rollen.
6. Den Strudel mithilfe des Backpapiers auf das Backblech übersetzen und mit Sahne abstreichen.
7. Im vorgeheizten Backofen in etwa 30 Minuten goldbraun abbacken.

Mit einem Tomatensalat und einem Glas Weißwein servieren.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Vorbereitung: Backzeit: Total: Reicht für: 4 Personen

Spinatstrudel mit Pinienkernen, Haselnüssen und Schafskäse

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen - schickt mir gerne eure Fotos auf Facebook oder Instagram - darüber freue ich mich immer sehr und bald kann ich eine eigene Kategorie mit euren Fotos aufmachen, weil ich schon so viele tolle Fotos bekommen habe!

Euch allen einen schönen Dienstag und wir sehen uns spätestens am Donnerstag um 15 Uhr hier wieder mit einem neuen koreanischen Rezept, das ihr auf gar keinen Fall verpassen dürft - das ist nämlich ultimativ lecker und eins meiner Lieblingsgerichte!

Süße Grüße,
Eure Yushka



*Amazon-Affiliate Link

Koreanisch kochen: Tteokbokki - Scharf-würzige Reiskuchen - Hot & Spicy Ricecakes

$
0
0
Koreanisch kochen: Tteokbokki - Scharf-würzige Reiskuchen - Hot & Spicy Ricecakes

Eins der köstlichsten koreanischen Gerichte überhaupt ist das ziemlich scharfe Tteokbokki - das sind leckere Reiskuchen, die in einer sehr scharfen Sauce gegart werden. Mit etwas Reis und natürlich Kimchi (beides gehört zu jeder guten koreanischen Mahlzeit) ein absoluter Hochgenuss!
Die Reiskuchen habe ich mir selber aus meinem eigenen Reismehl zuvor hergestellt, aber wer einen guten Asia-Laden in der Nähe hat, kann sie vielleicht auch dort fertig bekommen. Das Gericht ist mit gekauften Reiskuchen in unter einer halben Stunde fertig gegart.
Ich finde aber, dass man ein solches Gericht ruhig über mehrere Tage so richtig toll zelebrieren kann - erst muss der Reis einweichen, dann wird das Reismehl daraus gemacht, dann die Reiskuchen und schließlich darf man sie dann so fantastisch würzig-scharf genießen. Ich liebe den Geschmack der Reiskuchen so sehr und besonders, wenn sie wie hier so höllisch scharf daherkommen!
Wer nicht gerne so extrem scharf isst, sollte die Menge der Chiliflocken und der Gochugaru-Paste um die Hälfte reduzieren - dann ist es auch für einen ungeübten europäischen Gaumen eine erträgliche Schärfe.
Wer wissen will, wie man Reismehl selber herstellt und daraus selber Reiskuchen macht, dem sei mein Video dazu empfohlen - darin zeige ich zunächst alle wichtigen Produkte, die man braucht, um koreanisch zu kochen und dann die Herstellung der Reiskuchen.

Koreanisch kochen: Tteokbokki - Scharf-würzige Reiskuchen - Hot & Spicy Ricecakes

Reiskuchen schmecken natürlich nach Reis. Sie geben aber auch ein einzigartiges Mundgefühl - sie sind nämlich sehr "chewy" - gummiartig-elastisch. Und wenn man sie mit Schärfe umhüllt, entwickeln sie einen unwiderstehlich köstlichen, tiefen Geschmack - das müsst ihr unbedingt einmal ausprobieren! Dazu werden hart gekochte Eier in die Sauce gegeben und mit gegart und auch die Eier schmecken einfach großartig - meine Kinder fanden sie auf diese Art richtig genial lecker.
Wichtig für die Zubereitung ist die Brühe, auf deren Basis die Sauce hergestellt wird - sie wird mit Seetang und getrockneten Sardellen zubereitet. Der Geschmack der Brühe ist wesentlich für das Tteokbokki - besorgt euch also als erstes den richtigen Seetang* und die getrockneten Sardellen*.
Den Tang kann man nicht essen - er dient nur dem Aroma!
Wer das Gericht vegan zubereiten möchte, kann aber auch auf Gemüsebrühe zurückgreifen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Video und beim Nachkochen und bitte schickt mir unbedingt eure Bilder, wenn ihr das Gericht ausprobiert habt! Das Rezept hänge ich euch unten an - wie immer auch zum Ausdrucken...




Rezept drucken

Tteokbokki: Scharf-würzige Reiskuchen
Köstliche koreanische Küche vom Allerfeinsten - eins meiner Lieblingsgerichte - aber nichts für Angsthasen, da gut scharf!
Zutaten: 
  • 450 g Reiskuchen (hausgemacht wie bei mir im Reiskuchen-Video gezeigt oder gekauft)
  • 4 Cups Wasser
  • 7 große Sardellen (oder 14 kleine) - getrocknet
  • 1 Blatt getrockneter Seetang (15 mal 20 cm) - Kelp
  • 1/3 Cup scharfe Chilipaste (hot pepper paste) - Gochujang
  • 1 EL scharfe Chiliflocken (hot pepper flakes)
  • 1 EL Zucker
  • 3 Frühlingszwiebeln (in diagonale Stücke geschnitten)
  • 4 Eier, hart gekocht und geschält
Zubereitung: 
1. Das Wasser, die getrockneten Sardellen (ohne Kopf und Innereien - vorher wie im Video gezeigt entfernen) und den getrockneten Seetang in eine Pfanne oder einen niedrigen, großen Topf geben.
2. Zum Kochen bringen und 15 Minuten auf mittlerer Hitze ohne Deckel zu einer Brühe kochen lassen.
3. Chilipaste, Chiliflocken und Zucker in einer kleinen Schüssel miteinander verrühren.
4. Die Sardellen und den Tang aus der Brühe entfernen und die Chilimischung hinein rühren. Die Reiskuchen, einen Teil der Frühlingszwiebeln (etwas für die Dekoration zurückbehalten) und die hart gekochten Eier hinzugeben. Wer mag, kann auch noch 250 g Fisch Cakes hinzugeben (gibt es im guten Asialaden fertig zu kaufen).
5. Zum Kochen bringen und ab und zu vorsichtig mit einem Holzlöffel umrühren. Solange rühren, bis die Reiskuchen weich sind und die Sauce andickt und zu glänzen beginnt. Das dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Hausgemachter Reiskuchen ist schneller gar als gekaufter (bei dem man evtl. noch etwas Wasser zusätzlich hinzufügen muss).
6. Heiß und mit Frühlingszwiebeln garniert servieren.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Vorbereitung: Garzeit: Total: Reicht für: 4 Portionen

Koreanisch kochen: Tteokbokki - Scharf-würzige Reiskuchen - Hot & Spicy Ricecakes

Koreanisch kochen: Tteokbokki - Scharf-würzige Reiskuchen - Hot & Spicy Ricecakes

Ich wünsche euch noch einen schönen Donnerstag Abend und wir sehen uns hier wieder spätestens am Sonntag um 10 Uhr mit einem neuen Rezeptvideo.

Bis dahin gutes Gelingen - und vergesst bitte nicht, mir Fotos zu schicken!

Feurige Grüße,
Eure Yushka

Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur und Gewinnspiel zum Valentinstag - mit Videotutorial

$
0
0
Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Schokolade pur - ich kenne kaum jemanden, der da widerstehen kann! Wir brauchen hier ja auch mindestens einmal in der Woche - meistens ganz traditionell am Sonntag - unsere Portion Schokolade, Kuchen, Torte oder iiiirgendwas Süßes! Und da wir inzwischen zu viert Sport machen - täglich und ziemlich ausdauernd und auch erfolgreich inzwischen (!), sind wir nicht gerade erpicht darauf, unsere antrainierte Fitness dann gleich wieder loszuwerden.
Und da kommt dieser großartige Browniekuchen gerade recht, denn er ist low carb, schmeckt aber nicht low carb! Also... er schmeckt einfach sagenhaft unwiderstehlich schokoladig köstlich und ich hab den Test mit meinen Kindern gemacht und nicht verraten, was drin ist und Jakob sagte: "Mami! Der schmeckt aber super!!! Das ist endlich mal nicht so ein Öko-Kuchen!"
Hehehe, hab ich mir da nur gedacht - wenn der wüsste, was da drin ist!

Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Denn es ist kein Weißzucker drin. Sondern Kokosblütenzucker. Es ist kein Mehl drin, sondern Mandeln. Ist also glutenfrei. Es ist Avocado drin! Das macht das Ganze so richtig schön cremig und irgendwie... gesund! Dann natürlich Kakao, Zartbitterschokolade mit 70% Kakaoanteil und obenauf hab ich Kakao Nibs gestreut, die dem Kuchen einen super tollen Crunch-Effekt geben - man denkt, man würde auf Schokostückchen beißen (dabei sind es "nur" Cocoa Nibs)!
Und wer es obendrein vegan haben möchte, der kann sogar die zwei Eier weglassen und sie durch Chia-Eier ersetzen. Das ist nicht schwer und auch nicht gefährlich - ein Chia-Ei ist einfach ein Esslöffel Chia-Samen mit drei Esslöffeln Wasser verrührt und 'ne Runde quellen gelassen. Und fertig ist das total vegane und hochwertige Chia-Ei!

Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Und natürlich kann man obenauf noch Früchte legen - ich hatte hier tiefgefrorene Mango, aber ihr könnt auch Himbeeren oder Blaubeeren nehmen... mit Himbeeren ist das auch ein überzeugender Kuchen für den Valentinstag, finde ich!
Und weil demnächst Valentinstag ist, habe ich auch wieder einen 50-Euro-Gutschein von World of Sweets für euch... wer ihn gewinnt, kann dann ja mal so richtig in Süßem schlemmen und einfach locker über die Stränge schlagen! In diesem genialen Online-Süßkram-Shop gibt es wirklich für jeden Geschmack etwas und für die Liebste oder den Liebsten wäre so ein Gutschein sicher auch ein richtig tolles Geschenk!

Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Was ihr dafür tun müsst, um an der Verlosung teilzunehmen? Ja... ganz einfach: Schaut bei mir auf Youtube im Video vorbei - dort erkläre ich nämlich nicht nur die Zubereitung dieses himmlischen Verführers hier, sondern sage auch, was ihr tun müsst, um in den Lostopf zu springen!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuschauen und natürlich gutes Gelingen fürs Nachbacken - das Rezept mit allen Mengenangaben findet ihr wie immer hier ganz unten fertig zum Ausdrucken angehängt.


Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Und hier kommt das Rezept für den himmlischen Browniekuchen mit Avocado und Kakao Nibs:


Rezept drucken

Saftiger Browniekuchen mit Avocado und Cocoa Nibs Low Carb
Himmlischer Schokoladengenuss mit wenig Reue und vielen gesunden Zutaten!
Zutaten: 
  • Für den Brownieteig:
  • 120 g Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil), gehackt
  • 2 reife Avocados
  • 120 g Kokosblütenzucker
  • 2 TL Kaffee- oder Espressopulver (instant und optional)
  • 1 Vanilleschote, das Mark davon
  • 2 Eier (Größe M) oder Chia-Eier (2 EL Chia-Samen und 6 EL Wasser vermischt)
  • Kakao Nibs
  • 60 g Back-Kakao
  • 60 g Mandeln, gemahlen und enthäutet
  • etwas Salz
  • Für das Frosting:
  • 80 g Ahornsirup
  • 60 g Kokosöl
  • 60 g Zartbitterschokolade, gehackt
  • 40 g Back-Kakao
  • 1/2 TL Ingwer
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Beerenobst oder Mango (TK)
  • weiße Schokoherzen (optional)
Zubereitung: 
Für den Brownie-Kuchenteig:

1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Den Boden einer 20 cm mal 20 cm großen Backform fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.
3. Die 120 Gramm Schokolade hacken. 60 Gramm davon nach Belieben beiseite stellen, wer nachher gerne Schokostückchen im Kuchen haben will.
4. 60 g gehackte Schokolade (oder 120 g, wer die Stückchen weglassen möchte) über dem Wasserbad schmelzen lassen.
5. Die Avocados halbieren und den Stein entfernen. In grobe Stücke schneiden und zusammen mit dem Zucker, der Vanille, dem Kaffeepulver (optional) und dem Back-Kakao pürieren.
6. Die geschmolzene Schokolade nach und nach hinzugeben (ich hatte das Ganze zuvor in meine Rührmaschine umgefüllt, aber man kann das Rezept auch ganz im Mixer machen, wenn der groß genug ist) und unterrühren.
7. Die Eier (oder Chia Eier) unterrühren.
8. Mandeln und eine Prise Salz unterrühren.
9. Die Schokostückchen unterheben und den Teig in die Form geben.
10. Den Kuchen in die Mitte des vorgeheizten Ofens geben und 25 bis 30 Minuten backen.
11. Herausholen und mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen.

Für das Schokoladenfrosting:

Den Ahornsirup, das Kokosöl, und 60 g gehackte Schokolade in einem kleinen Topf miteinander bei schwacher Hitze zu einer cremigen Masse verrühren. 40 Gramm Back-Kakao, Ingwer und etwas Salz einrühren und abschmecken.
Das Frosting etwas auskühlen lassen, damit es etwas fester wird - es lässt sich dann schön mit dem Löffelrücken aufstreichen.

Den Browniekuchen mit dem Frosting und den Kakao-Nibs verzieren. Sofort noch warm genießen oder erst einmal eine Stunde kalt stellen - der Brownie wird dann fester und lässt sich besser schneiden. Nach Belieben mit gefrorenen Früchten und weißen Schokoherzen servieren.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Details
Zubereitung: Backzeit: Total: Reicht für: 12 bis 16 Stücke

Saftiger Browniekuchen mit Schokoguss - Low Carb Genuss pur

Einen süßen Sonntag euch allen - morgen gibt es wie immer einen neuen Wochen-Speiseplan und am Dienstag das nächste schöne Rezept!

Eure Yushka

Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen:
Mit eurem Kommentar auf Youtube (bitte meine Frage im Video beachten!) seid ihr im Lostopf und könnt gewinnen! Das Gewinnspiel läuft von Sonntag, den 4.2. bis zum Samstag, den 10.2.2018 22:00 Uhr. Den Gewinner gebe ich am Sonntag, den 11.2.18 hier auf dem Blog bekannt.

Bitte gebt eine gültige Email-Adresse an, damit ich euch im Falle eines Gewinns auch gleich benachrichtigen kann! Gebt ihr keine Email-Adresse an, müsst ihr auf dem Blog nachschauen, ob ihr gewonnen habt.
Sollte sich ein Gewinner ohne Mail-Adresse nicht innerhalb von drei Tagen bei mir gemeldet haben, wird der Gewinn erneut unter den restlichen Kommentatoren verlost.

Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

VIEL GLÜCK!

Wochenplan für die erste Februarwoche - Speiseplan für den eisigen Winter

$
0
0
Lahmacun - Türkische Hackfleischpizza - so was von köstlich!

Hat es bei euch auch geschneit? Bei uns liegt ein wenig Schnee und es ist kalt und ungemütlich. Zeit für einen echt winterlichen Speiseplan, der die Seelen meiner Familienmitglieder wieder zum Strahlen bringt und sie von innen wärmt und heilt - meine Älteste und mein Ritter haben beide eine ordentliche Erkältung eingefangen und Clara und Jo erholen sich gerade davon... Ich bin sicher, dass es bei euch ähnlich aussieht (außerdem liegen unsere Männer doch alle immer gleich im Sterben, wenn sie eine Erkältung haben, oder? Hihihi!)!?
Ich selber bin natürlich wie immer kerngesund und der Fels in der Brandung - alle husten mich an und ich mache einfach weiter - kein Halskratzen, kein Hüsterchen, kein Nix. Liegt das daran, dass ich mir so was einfach nicht erlauben kann?

Tagliatelle mit Hähnchen in Weißwein-Creme-Sauce - meine Lieblingspasta!

Wie auch immer - ich hab mir wieder einen schönen Plan für uns und für euch ausgedacht und hier ist er auch schon:

Montag: Tagliatelle mit Hähnchen in cremiger Weißwein-Sahnesauce (meine Lieblingspasta)

Dienstag: Spinat-Pfannekuchen mit Honigmöhren und Ziegenkäse (aus meinem Schrot & Korn Kochbuch, aber ich habe es für euch auch online gefunden)

Mittwoch: Spaghetti all'Amatriciana (nach Chelsea Winter, "Homemade Happiness" - das Rezept gibt's online nur auf englisch)

Donnerstag: Kokosmilchreis mit karamellisierter Ananas (auch von Chelsea Winter, aber ihr findet dafür auch ein gesundes Milchreis-Rezept bei Veronika Pachala - ich werde mir aus beiden das Beste herausnehmen)

Freitag: Asiatische Weißkohlcremesuppe (aus meinem Schrot & Korn Kochbuch - aber ich habe es für euch auch online hier gefunden)

Samstag: Lahmacun - Türkische Hackfleischpizza (oh, so lecker!)

Sonntag: Boeuf Bourguignon mit Salzkartoffeln und Salat. Und das koche ich, weil ich eine neue Cocotte von Staub habe und weil ich sie liebe!!! Ihr werdet sie in den nächsten Tagen und Wochen eh noch öfter auf dem Blog zu sehen bekommen - ich hatte sie die vergangene Woche schon jeden Tag im Gebrauch! Ich werde mein Rezept, das ich euch hier verlinkt habe, mit dem Boeuf Bourguignon-Rezept von Bocuse kombinieren - das findet ihr auf der Staub-Rezepteseite (dieser Hinweis ist nicht gesponsert).

Apfelberliner - unwiderstehlich köstlich! Sugarprincess' Lieblingsrezept!

Süßes wird es bei uns natürlich auch wieder geben (das werdet ihr dann im Sonntagsvideo sehen) - so kurz vor Fasching empfehle ich euch aber unbedingt auch meine Apfelberliner (die sind so was von unwiderstehlich, grandios und oberlecker) und meine Schoko-Biskuitrolle mit Mango, falls ihr sie noch nicht ausprobiert haben solltet!

Schokoladen-Biskuit-Rolle mit Mangocreme

Und nun wünsche ich euch eine schööööne Woche mit viel gutem Essen und viel Freude beim Kochen und Backen! Schickt mir wie immer gerne eure Fotos und vergesst nicht, am Gewinnspiel für den 50-Euro-World-of-Sweets-Gutschein mitzumachen - das läuft noch bis Samstag!

Süße Grüße,

Eure Yushka

Knusprige frittierte Hähnchenschenkel - Korean Fried Chicken - Dakgangjeong nach Maangchi

$
0
0
Knusprige Hähnchenschenkel mit Erdnüssen - Koreanisches Dakgangjeong nach Maangchi

Knusprig, würzig und für uns alle hier eins der Highlights der koreanischen Küche: Dakgangjeong, Hähnchenschenkel in süß-würziger Sauce! Meine Kinder und der Ritter lieben dieses Gericht und sie würden es am liebsten jeden Sonntag auf dem Tisch sehen! Es schmeckt sehr, sehr knusprig, weil die Hähnchenschenkel doppelt frittiert werden und die Sauce drumherum einfach genial ist - süß und würzig zugleich. Dazu serviere ich Reis und mein Kimchi, ein frisches Bier und als Nachtisch einen koreanischen Reispfannkuchen gefüllt mit roter Bohnenpaste - ein perfektes Sonntagessen mit Wohlfühlgarantie! Das Rezept für das Dakgangjeong habe ich in voller Gänze von der wunderbaren Maangchi übernommen - da gibt es nichts dran zu ändern, denn so ist das berühmte Korean Fried Chicken genau richtig.

Knusprige frittierte Hähnchenschenkel mit Erdnüssen - Koreanisches Dakgangjeong nach Maangchi

Die Schritte, um dieses Gericht zuzubereiten, sind einfach:
Das Huhn würzen und die Stärke einmassieren.
Die Sauce zubereiten.
Die Hähnchenschenkel ein erstes Mal für 7 bis 8 Minuten frittieren.
Abtropfen und kurz abkühlen lassen und dann ein zweites Mal für 12 bis 15 Minuten frittieren.
In die Sauce tunken und nach Belieben Erdnüsse und Sesamsamen darüber geben.
Sofort mit Reis, eingelegtem Rettich und weißem Kimchi servieren.

Knusprige frittierte Hähnchenschenkel mit Erdnüssen - Koreanisches Dakgangjeong nach Maangchi

Die Sauce ist schön klebrig und haftet super an den Hähnchenschenkeln - das liegt einfach daran, dass Reissirup* verwendet wird - genauso gut kann man aber auch Honig nehmen, falls der Reissirup nicht erhältlich sein sollte. Die Erdnüsse und die getrockneten Chilis sind optional - das Gericht schmeckt ebenso gut auch ohne diese Zutaten - wer also eine Allergie hat oder es lieber nicht scharf haben mag, kann sie einfach weglassen.
Das Korean Fried Chicken nach Maangchi ist übrigens so lecker, dass meine Familie sehr viel davon isst - ich bereite also gerne etwas mehr zu - übrig bleiben wird nichts...
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen - probiert dieses Gericht einmal aus als Start ins koreanische Kochen und ihr werdet absolut begeistert sein und alles Weitere auch kennenlernen wollen! Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass dieses Gericht eins der Highlights der Küchen der Welt ist - so unwiderstehlich gut ist es! Und wer diese Hähnchen auf eine Party mitbringt, kann sich vor Komplimenten unter Garantie nicht mehr retten...

Knusprige frittierte Hähnchenschenkel  - Koreanisches Dakgangjeong nach Maangchi

Korean Fried Chicken - Dakgangjeong - Koreanisches frittiertes Hähnchen

Hier ist das Rezept für euch übersetzt und fertig zum Ausdrucken - wenn ihr ganz stilecht koreanischen Reis, weißes Kimchi und eingelegten Rettich dazu servieren wollt, könnt ihr die Rezepte dafür auch bei Maangchi auf dem Blog schon finden - alle mit Video und alle absolut herausragend. Ich werde euch bei Gelegenheit deutsche Versionen der Rezepte auf Youtube hochladen. Bitte schreibt mir auch gerne, was ihr euch am ehesten zu sehen wünscht!

Rezept drucken

Koreanisches frittiertes Hähnchen - Korean Fried Chicken
Knusprige Hähnchenschenkel in süß-würziger Sauce - ein Highlight der koreanischen Küche
Zutaten: 
  • 1.6 kg Hähnchenschenkel (ich kaufe Bio-Hähnchen), gewaschen und abgetropft
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Ingwer, fein gehackt
  • 2/3 Cup Kartoffelstärke (oder Maisstärke)
  • 1/3 Cup Erdnüsse (optional)
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 bis 4 große getrocknete rote Chilis, in grobe Stücke geschnitten (optional)
  • 1/4 Cup Sojasauce
  • 1/2 Cup Reissirup (oder Maissirup oder Ahornsirup oder Honig)
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 EL Senf (optional)
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 EL Sesamsamen
  • 1 l Öl zum Frittieren
  • etwas Traubenkernöl (oder Ernussöl oder normales Pflanzenöl) - für die Sauce
Zubereitung: 
Für die Hähnchenschenkel:

1. Die Hähnchenschenkel am Gelenk teilen und in eine Schüssel geben.
2. Mit Salz, Ingwer und schwarzem Pfeffer würzen und die Gewürze einmassieren.
3. Die Kartoffelstärke in eine Schüssel geben und jedes Stück hineindrücken, um es mit der Stärke zu umhüllen. Dabei die Stärke fest rundherum andrücken.

Für die Sauce:

1. Einen Wok oder eine große beschichtete Pfanne mit zwei Esslöffeln Öl auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Knoblauch und die Chilis hinein geben und eine halbe Minute dünsten, bis sie duften.
2. Sojasauce, Reissirup, Weinessig und Senf hinzugeben und einige Minuten blubbernd aufkochen lassen.
3. Den braunen Zucker hinzufügen und weiter rühren, bis die Sauce andickt. Beiseite stellen.

Für das Frittieren der Hähnchen:
1. Einen Liter Frittieröl in einer Pfanne oder in einem großen Topf auf Temperatur bringen. Das Öl ist heiß genug, wenn Bläschen an einem Holzlöffelstiel aufsteigen, den man hinein hält.
2. Die Hähnchenschenkel ins heiße Öl gleiten lassen und sieben bis acht Minuten frittieren. Dabei einige Male mit der Zange wenden.
3. Die Schenkel mit dem Schaumlöffel herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Einige Minuten abkühlen lassen!
4. Das Öl wieder erhitzen und die Schenkel ein zweites Mal weitere 12 bis 15 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind und sich knusprig anfühlen (das kann man durch die Zange hindurch „fühlen“ und man hört es auch am Geräusch).
5. Sollte die Pfanne nicht groß genug sein, um alles auf einmal zu frittieren, kann man die Hähnchenschenkel nacheinander in Portionen zubereiten.

Für das Finish:
1. Wenn alle Hähnchen fertig frittiert sind, kann die Sauce wieder erhitzt werden, bis sie blubbert.
2. Die Schenkel hineingeben und mit einem Holzlöffel darin wenden, bis sie rundherum gut bedeckt sind.
3. Nach Belieben die Erdnüsse darüber geben. Diese kann man ebenfalls zuvor kurz in dem heißen Öl frittieren und dann grob hacken oder im Ganzen dazu geben.
4. Auf einer großen heißen Platte und mit Sesamsamen bestreut servieren. Dazu gehören Reis und Kimchi (vorzugsweise weißes Kimchi). Außerdem servieren die Koreaner grundsätzlich eingelegten Rettich (Pickled Radish) dazu.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Tipp: Die Hähnchenschenkel bleiben knusprig, auch wenn sie abgekühlt sind. Man kann sie also auch super kalt auf einer Party servieren - am besten sind sie aber natürlich noch heiß und ganz frisch.
Details
Vorbereitung: Garzeit: Total: Reicht für: 4 bis 8 Personen

Korean Fried Chicken - Koreanisches Dakgangjeong nach Maangchi

Morgen geht es hier gleich weiter mit dem nächsten Rezept - ich habe so viel Neues ausprobiert, dass ich nicht hinterher komme, wenn ich nicht täglich etwas auf den Blog bringe...
Am Donnerstag und am Sonntag kommen zwei weitere Rezeptvideos für euch und dazwischen geht sicher auch noch mindestens ein Rezept online.

Schickt mir auch gerne eure Fotos - ich habe vor, eine Galerie mit Bildern meiner Leserinnen und Leser aufzumachen, da ich schon so viele wunderschöne Fotos eurer nachgemachten Werke bekommen habe!

Bis Samstag gibt es noch den 50-Euro-Gutschein von World of Sweets zu gewinnen - dazu müsst ihr einfach nur meine Frage in meinem Brownie-Kuchen-Video beantworten! Viel Glück!!!

Euch allen einen schönen Dienstag und
süße Grüße,
Eure Yushka 

*Amazon-Affiliate Link: Wenn ihr über diesen Link einkauft, kostet es euch nicht mehr, aber ich bekomme eine kleine Provision. Damit unterstützt ihr meine Arbeit hier auf dem Blog und auf Youtube. Vielen Dank!

Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf - super einfach und sehr köstlich

$
0
0
Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf

Einmal am Tag Sonne tanken? Im trüben deutschen Winter? Mit diesem wunderschönen, sonnengelben Kurkuma-Grießkuchen ist das ein Leichtes - kocht euch eine Tasse Tee oder Kaffee und genießt ein kleines Stückchen Sonne aus dem Libanon!!! Wir haben das Rezept schon lange im Visier gehabt - meine Älteste hat es jetzt endlich einmal ausprobiert und wir fanden den Kuchen alle super lecker und haben immer mal wieder davon genascht - immer so zwischendurch oder einfach mal am Nachmittag zum Tee oder sogar zum Frühstück. Der Kuchen ist überdies sehr schnell gemacht, Kurkuma gilt als sehr gesund und wir alle hier lieben Grießkuchen!

Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf - super einfach und sehr köstlich

Besonders viel über die Herkunft dieses schönen Kuchens konnte ich nicht herausfinden - eigentlich nur, dass Sfouf Linie auf syrisch heißt... Der Kuchen wird immer sehr akkurat geschnitten - vielleicht deshalb. Wer es ganz traditionell machen will, sollte den Kuchen in Rauten schneiden und man kann ihn auch statt mit Pinienkernen mit Sesam und Schwarzkümmel verzieren.
Ich hatte noch die Idee, dass Orangen dazu passen würden und so haben wir dazu einfach eine Schale Orangenfilets serviert. Meine mittlere Tochter Clara war eher für eine Schlag Sahne obenauf - ich glaube, das ist sicher auch eine tolle Idee.
Ich habe den Kuchen auch schon mit einem Orangenguss gesehen, was ich auch sehr attraktiv fand, auch wenn es dann nur noch wenig mit dem Original zu tun hat.
Der Kuchen kann auch gefüllt werden - mit Trockenfrüchten (Rosinen, Kirschen oder Pflaumen) und mit Pistazien. Das habe ich allerdings noch nicht versucht - aber vielleicht probiert es ja jemand von euch aus und kann uns berichten?

Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf - super einfach und sehr köstlich

Sonnengelber Kurkuma-Grießkuchen aus dem Libanon

Und hier kommt das Rezept für den wunderschönen Sonnenkuchen aus Syrien! Wir wünschen euch viel Freude damit!

Rezept drucken

Sfouf - Libanesischer Kurkuma-Grießkuchen
Köstlicher, sonnengelber und super einfacher Kuchen aus Syrien - mit gesundem Kurkuma und leckerem Grieß!
Zutaten: 
  • 2 Tassen Grieß (ich hatte Dinkelgrieß)
  • 2 Tassen Mehl
  • 2 Tassen Milch
  • 1 EL Kurkuma, gemahlen
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Ingwer
  • einige Tropfen Vanillearoma (oder das Mark einer Vanilleschote)
  • etwas Pfeffer (frisch gemahlen - optional)
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL Backpulver
  • 1 1/2 Tassen Zucker (kann auch brauner Zucker sein)
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Sonnenblumenöl
  • 1 Ei
  • etwas Sesampaste (Tahini) - zum Ausstreichen der Form
  • eine Handvoll Pinienkerne oder Sesam und Schwarzkümmel
  • Trockenfrüchte (nach Belieben)
Zubereitung: 
1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Den Grieß, das Mehl, die Milch, die Gewürze und das Backpulver miteinander mischen.
3. Den Zucker im Wasser lösen, mit dem Öl mischen und mit dem Ei zu den trockenen Zutaten geben.
4. Alles miteinander zu einem Teig verrühren.
5. Eine rechteckige Backform (wir haben das Backblech genommen) mit der Sesampaste ausstreichen.
6. Den Teig in die Backform streichen und mit den Pinienkernen dekorieren (sollte der Teig zu flüssig sein, kann man die Kerne auch erst nach 5 Minuten Backzeit aufdekorieren - dann ist die Oberfläche etwas fester).
7. Den Grießkuchen im vorgeheizten Ofen in etwa 30 Minuten golden abbacken (wer eine sehr knusprige Kruste bevorzugt, sollte den Kuchen in den letzten Minuten der Backzeit auf der obersten Schiene backen).
8. Den Kuchen abkühlen lassen und in Quadrate oder Rauten schneiden.
9. Mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee, mit Sahne oder Obst und mit guter Laune genießen!
Details
Vorbereitung: Backzeit: Total: Reicht für: 12 bis 24 Stücke, je nach Größe

Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf - super einfach und sehr köstlich

Kurkuma-Grießkuchen - Libanesischer Sfouf - super einfach und sehr köstlich

Ich wünsche euch allen einen schönen, sonnigen Wintermittwoch und viel Freude beim Nachbacken!
Bis Samstag Nacht läuft noch mein Valentins-Gewinnspiel, bei dem ihr einen 50-Euro-Gutschein von World of Sweets gewinnen könnt - einfach mein Browniekuchen-Video anschauen und in den Lostopf springen!

Viel Glück, süße Grüße und bis morgen mit einem brandneuen Video-Rezept,
Eure Yushka

Bukkumi - koreanische süße Reismehlpfannkuchen mit Azuki-Bohnenpaste gefüllt

$
0
0
Bukkumi - koreanische süße Reismehlpfannkuchen mit Azuki-Bohnepaste gefüllt

Habt ihr inzwischen gemerkt, dass ich von der koreanischen Küche begeistert bin? Und habt ihr euch auch schon gefragt, was das alles soll und warum ich dem koreanischen Kochen und Backen so verfallen bin? Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige von euch sich gedacht haben werden... was soll das Ganze? Wieso flippt sie jetzt über so'n koreanisches Gedöhns aus? Sieht alles so ein bissle fremd aus, man braucht so komische Zutaten und... und die Namen der Gerichte kann man teilweise gar nicht so richtig aussprechen...

Ja, haha... Das liegt eben daran, dass ich nach meinem Studium fast eine Doktorarbeit über die Rolle der Frau in den Filmen des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu geschrieben hätte. Hätte! Es ist dann doch anders gekommen - ich bekam mein erstes Kind... und... und... und... und... und... der Rest ist eine laaange und ziemlich verworrene Geschichte! Die muss ich euch ein anderes Mal erzählen! Jedenfalls kam es nie zu dieser Doktorarbeit... Aber mein Interesse am Buddhismus, an der asiatischen Lebensweise und natürlich auch an den kulinarischen Highlights der Asiaten ist mir geblieben.

Und so bin ich eines schönen Tages bei meinen nächtlichen Sitzungen auf Youtube auf die wunderbare Maangchi gestoßen und ich war sofort absolut fasziniert von ihrer Art Videos zu machen, mit Lebensmitteln umzugehen, von ihrer großen Könnerschaft in der Küche und von ihrer wunderbaren, fröhlichen und lebensbejahenden Art.

Auch war ich voller Bewunderung, dass sie vor keiner Mühe und keinem Umstand zurückschreckt - sie stellt alle wichtigen Grundzutaten der koreanischen Küche selber her und hat dazu Videos gemacht, die über ein Jahr Drehzeit gingen! Großartig!!! Ich habe viele, viele ihrer Videos bereits gesehen - viele auch mehrfach und ich habe viel von ihr gelernt - in jeder Hinsicht!

Und heute zeige ich euch nun wieder eins meiner koreanischen Lieblingsrezepte - so einfach und so gut - und natürlich nach Maangchi.
Es sind süße Pfannkuchen aus Klebreismehl mit einer wunderbaren cremig-samtigen Füllung aus roter Bohnenpaste* - der Teig ist dabei sehr schnell gemacht und die Füllung könnt ihr fertig im Asialaden oder online bekommen (siehe dazu auch weiter unten). Ihr könnt sie natürlich auch selber machen so wie ich...
Dazu zeige ich euch bei Gelegenheit in einem weiteren Video, wie es gemacht wird - es ist nicht schwierig, aber man braucht etwas Geduld und Zeit. Belohnt wird man dabei wie immer mit einem feineren Geschmack und der Tatsache, dass man die Konsistenz und Süße der Paste selber bestimmen kann.
Aber nun zeige ich euch erst einmal, wie die Pfannkuchen gemacht werden und verbrenne mir für euch beim Kosten auch mal den Mund:


Na? Wie hat euch das Video gefallen? Habt ihr gemerkt, dass so gut wie gar keine Musik drin vorkommt? Dass man statt dessen schön die Kochgeräusche hört? Dass man dem Pfannkuchen beim Garwerden zuhören kann? Habt ihr das Knuspern des Pfannkuchens gehört, als ich ein großes Stück abgebissen hab? Habt ihr Appetit bekommen? Dann ist alles richtig gelaufen und ich kann euch jetzt auch das Rezept für die wunderbaren Bukkumi verraten, die mein Jüngster Jo und ich super gerne auch schon zum Frühstück verputzen.

Bukkumi - koreanische süße Reismehlpfannkuchen mit Azuki-Bohnepaste gefüllt

Bukkumi selber machen - Koreanische süße Pfannkuchen mit Anko

Damit ihr auch gleich die richtigen Zutaten finden könnt, habe ich euch das Klebreismehl* und die Azuki-Bohnenpaste* hier verlinkt. Es sind Amazon-Affiliate-Links, über die ihr meine Arbeit am Blog und auf Youtube unterstützen könnt. Ich bekomme eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links einkauft - für euch macht es vom Preis her keinen Unterschied. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Und hier kommt nun das Rezept für die knusprig-süßen Verführer für euch zum Ausdrucken - ich freue mich wie immer über eure Fotos, wenn ihr sie nachgebacken habt!



Rezept drucken

Bukkumi - süße Reispfannkuchen mit Anko
Koreanische Knusperpfannkuchen mit himmlisch cremiger Füllung aus roter Bohnenpaste - unwiderstehlich gut!
Zutaten: 
  • 1 Cup Klebreismehl (Mochiko)
  • 1/3 Cup + 2 EL kochendes Wasser
  • 1/4 TL Salz
  • 3 EL Klebreismehl - für die Arbeitsfläche
  • 1 Dose Azukibohnen-Paste
  • etwas Reissirup oder Honig
  • einige Sesamsamen oder Kürbiskerne
  • etwas Sonnenblumenöl zum Ausbacken
  • etwas Sesamöl für den Geschmack
Zubereitung:
1. Das Klebreismehl mit dem Salz vermischen und das kochende Wasser darüber geben. Alles zu einem Klumpen verrühren, bis es etwas abgekühlt ist. Mit der Hand zu einem Teigballen verkneten, in Frischhaltefolie einpacken und 10 Minuten ruhen lassen.
2. Nach der Ruhezeit den Teig nochmals durchkneten - etwa zwei bis drei Minuten, bis er ganz geschmeidig und weich ist. Etwas Mehl für die Arbeitsfläche verwenden, wenn er noch kleben sollte.
3. Den Teig in vier Stücke teilen und zwischen den Handflächen zu Kugeln rollen.
4. Die Kugeln mit einem kleinen Rollholz auf ca. 14 cm Durchmesser ausrollen.
5. Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Einen Esslöffel Öl und einen halben Teelöffel Sesamöl hinzugeben und darin verteilen.
6. Einen Teigfladen ins heiße Öl geben und 30 bis 40 Sekunden garen, bis die Ränder durchscheinend werden.
7. Den Fladen umdrehen und 2 bis 3 Teelöffel Azukibohnenpaste (es kann auch Mungobohnenpaste sein - je nach Wunsch) in die Mitte geben.
8. Den Fladen darüber wie einen Halbmond falten und die Ränder mit dem Pfannenwender herunterdrücken, um den Kuchen zu versiegeln. Etwa eine weitere Minute garen lassen, dann wenden und so lange weiter garen, bis der Pfannkuchen etwas an Volumen zunimmt und außen knusprig gebacken ist. Die Pfannkuchen sollten eher hell bleiben - sie sind fertig, wenn sie das bei mir im Video gezeigte Geräusch machen.
9. Alle weiteren Pfannkuchen ebenso ausbacken und mit etwas Honig oder Reissirup bestrichen und mit Kürbiskernen oder Sesamsamen dekoriert servieren. Wer mag, kann auch eine Jujube entkernen, rollen, quer in Rollen schneiden und als Blümchen darauf dekorieren. Maangchi zeigt in ihrem Video, wie das gemacht wird.
10. Mit Tee oder Kaffee möglichst ganz frisch genießen.
Details
Vorbereitung: Garzeit: Total: Reicht für: 4 Stück

Bukkumi - koreanische süße Reismehlpfannkuchen mit Azuki-Bohnepaste gefüllt

Bukkumi - koreanische süße Reismehlpfannkuchen mit Azuki-Bohnepaste gefüllt

Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich über eure Berichte, wie die Pfannkuchen euch geschmeckt haben! Vielleicht habt ihr ja inzwischen auch Lust bekommen, ein ganzes koreanisches Menü zusammen zu stellen und mit eurer Family so wie wir hier mal kulinarisch nach Korea zu reisen! Ich würde mich sehr freuen, von euch zu lesen, ob ich euch mit meiner Asia-Begeisterung schon angesteckt habe oder ob ich noch weiter Überzeugungsarbeit leisten muss... ;)

Bis Samstag könnt ihr übrigens noch an meinem Valentins-Gewinnspiel teilnehmen - es gibt einen 50-Euro-World-of-Sweets-Gutschein zu gewinnen. Dazu müsst ihr nur bei meinem Brownie-Video kommentieren und euer Glück versuchen - die Chancen sind immer noch sehr gut!

Viel Glück und bis Sonntag!

Eure Yushka

Apfelküchlein mit Vanilleeis in Knusperteig - Kölle Alaaf mit Zucker und Zimt

$
0
0
Apfelküchlein mit Vanilleeis

Einfach, schnell gemacht und super lecker und genau das Richtige nach einem Tag im rauschenden Karneval, von dem hier in Sinsheim zwar leider nicht die Rede sein kann, an den ich mich aber sehr wohl gut erinnern kann... Köln, meine Heimat... bei dir steht heute alles Kopf und die ganze Stadt lacht, singt und feiert gemeinsam... (das kollektive fünftägige Saufgelage will ich hier jetzt nicht erwähnen - decken wir den Mantel des Schweigens darüber und tun so, als wäre alles nur eitel Sing und Sang in Kölle...).
Und so konnte ich es nicht lassen, euch das schöne Rezept für leckere Apfelringe in Knusperhülle für die tollen Tage zu verfilmen - Clara, Jo und ich haben für euch live probiert und ihr werdet im Video sehen, wie sie gemacht werden und ob und wie es uns geschmeckt hat...



Na? Überzeugt? Also - dann nichts wie ran an die Äpfel! Da nehmt ihr am besten säuerliche Äpfel wie Elstar oder Braeburn - je saurer, desto besser - sie müssen allerdings eine schön feste Konsistenz haben (also keine Boskoop verwenden). Süße Äpfel sind weder von der Konsistenz, noch vom Geschmack her geeignet. Das Prozedere seht ihr ja im Video - fehlen nur noch die Zutaten zum Ausdrucken. Und die findet ihr hier wie immer unten angehängt. 
Ihr könnt die Apfelküchlein übrigens nicht nur mit Vanilleeis, sondern auch mit Zimtschmand, Zimtjoghurt, Sahne oder Vanillesauce servieren. Und nicht zu vergessen - der Topfologe hatte mir vor einigen Jahren schon einmal seine durchaus wunderbare Version der köstlichen Verführer als Gastbeitrag mitgebracht - da solltet ihr auch einmal reinschauen und dann entscheiden, ob ihr diese oder jene Version ausprobieren wollt oder gar eine Mischung aus den beiden!
Ich hab die Leckereien am Ende ja noch ganz heiß und direkt aus der Pfanne probiert - einfach unvergleichlich köstlich - da braucht man nix weiter dazu. 

Apfelküchlein mit Vanilleeis und Zucker und Zimt

Der Ritter hat sie mit Vanilleeis gegessen und war sehr begeistert - immer wieder hat er gemurmelt, die seien ja sowas von lecker und wirklich gut und so weiter. Ja, und die Kinder haben's ihm dann nachgemacht - alle haben das Eis so ein bissle von der Hitze der Küchlein anschmelzen lassen - dann entsteht diese himmlische Eissauce und... ja, was kann man denn im eiskalten Februar noch mehr wollen? Selbst Tamino wollte probieren (durfte aber leider nicht, weil schließlich Zucker drumherum ist und noch niemand eine wirklich überzeugende Hundezahnbürste erfunden hat).

Apfelküchlein mit Vanilleeis und mit Zucker und Zimt

Bleibt mir noch euch zu sagen, wie es hier in der Faschingswoche weiter gehen wird - Montag gibt es wie immer den neuen Wochenplan, Dienstag kommt hier auf dem Blog ein Rezept, Donnerstag sollte endlich mal wieder ein Vlog dran sein und Sonntag backen wir wieder etwas Schönes für euch - also volles Programm...
Wir wünschen euch allen eine schöne Karnevals- oder Faschingszeit und enthalten euch jetzt auch das Rezept nicht mehr vor...

Apfelküchlein mit Vanilleeis - Kölle Alaaf mit Zucker und Zimt

Frittierte Apfelringe im Ausbackteig - mit Vanilleeis oder Vanillesauce

Gutes Gelingen und guten Appetit! Stellt euch die Zutaten vor dem Ausbacken alle bereit und haltet am besten zwei Zangen und eine Abtropfkelle und ein Sieb parat, damit ihr während des Frittieren nicht in Stress geratet. Sinnvoll ist auch, die Servierplatte gleich in die Nähe zu stellen.


Rezept drucken

Apfelküchlein im Knusperteig - mit Vanilleeis und Zimtzucker
In der Karnevalszeit einfach unwiderstehlich - so himmlisch süß-sauer und am besten direkt aus der Pfanne!
Zutaten: 
  • 150 g Dinkelvollkornmehl (normales Weizenmehl Type 405 geht auch)
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Schuss Weißbier (oder Orangensaft)
  • 4 große säuerliche Äpfel (Elstar oder Braeburn)
  • ca. 500 ml Öl zum Ausbacken (Butterschmalz ist auch möglich)
  • 100 g Mehl (zum Panieren)
  • 6 EL Zimtzucker
  • 8 Kugeln Vanilleeis (oder eine Vanillesauce, Zimtschmand oder Zimtjoghurt)
  • etwas Zitronensaft (optional - zum Beträufeln der Äpfel)
Zubereitung: 
1. Das Vollkornmehl, die Milch, die Eier, den Vanillezucker, das Backpulver, die Prise Salz und einen Schuss Weißbier oder Orangensaft in einer Schüssel miteinander zu einem Teig verrühren.
2. Den Teig ungefähr eine halbe Stunde ausquellen lassen.
3. Die Äpfel schälen und das Kerngehäuse mit einem Ausstecher herausholen. Die Äpfel mit Zitronensaft beträufeln und in etwa 1 cm dicke Ringe schneiden.
4. Das Öl in einer Pfanne oder einem Topf erhitzen.
5. Das Mehl zum Panieren in einen flachen Teller geben und die Scheiben darin wenden. Danach in den Teig tunken und dann im heißen Öl jeweils 3 bis 5 Minuten pro Seite schwimmend ausbacken.
6. Die Küchlein in einem Sieb oder auf Küchenkrepp abtropfen lassen und nach kurzer Abkühlzeit in Zimtzucker wenden.
7. Möglichst sofort mit einer Kugel Vanilleeis, mit Zimtjoghurt oder Zimtschmand oder mit Vanillesauce servieren!
Details
Vorbereitung: Garzeit: Total: Reicht für: 4 bis 8 Portionen, je nach Appetit

Apfelküchle mit Vanilleeis und mit Zucker und Zimt

Den 50-Euro-Gutschein von World of Sweets zum Valentinstag hat gewonnen: Clara U.
Herzlichen Glückwunsch! Bitte melde dich innerhalb von drei Tagen bei mir unter juschka_brand(ät) web(punkt)de, damit der Gutschein-Code an dich versendet werden kann.

Gutes Gelingen beim Nachmachen und Kölle! Alaaaaf!

Eure Yushka

Wochenplan für die Karnevalswoche - Speiseplan für Februar

$
0
0
Maronenbuchteln mit Pilzrahmsauce

Rosenmontag! Hier im Kraichgau spielt das im Grunde keine Rolle und trotz der Tatsache, dass ich schon seit zwei Jahrzehnten hier lebe, denke ich besonders am Rosenmontag an meine Heimat... an Köln und das bunte Treiben, an meine Kindheit und an die vielen Kamelle, Strüssjer und an den pompösen Rosenmontagszug... Bei uns schneit es heute ein wenig und wir schauen die Olymischen Winterspiele und schauen über die schöne, verschneite Winterlandschaft, die sich vor unserem Balkon so beruhigend altmodisch und unbeeindruckt ausbreitet. Ich gehe gleich mit den Kindern einen schönen, langen Waldlauf machen und dann muss ich wohl oder übel unseren Wocheneinkauf erledigen. Ich habe irgendwie keine Lust, aber es muss sein und nachher werde ich froh sein, wenn es erledigt ist. Und was es bei uns diese Woche geben wird, schreibe ich euch auf - vielleicht findet ihr ja etwas, was ihr auch gerne zubereiten möchtet...

Lauch-Kartoffel-Suppe mit gebratenen Apfelringen und Maroni

Speiseplan für die Karnevalswoche






Käse-Kräuter-Spätzle (aus "Bayerisch vegetarisch")

Coq au vin (Rezept folgt - aber ihr könnt auch mein griechisch-baskisches Huhn einmal ausprobieren - ist sehr lecker)

Meine Karnevalsrezepte könnt ihr über die Suchfunktion unter "Karneval" oder "Fasching" finden. Alternativ gibt es unten rechts nun auch endlich wieder meine Stöberhilfe - dort könnt ihr einfach auch mal die entsprechenden Label anklicken.

Hühnerbeine und Zutaten für das griechisch-baskische Huhn

Ich wünsche euch viele schöne Tage im Karneval oder Fasching - wo auch immer ihr seid - vielleicht seid ihr ja auch im Winterurlaub?

Süße Grüße,
Eure Yushka

I love... Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig: Die Meisterprüfung meiner ältesten Tochter

$
0
0
Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Frische, knusprig blättrige, goldene Croissants und einen starken, guten Kaffee zum Frühstück - das ist für mich der ideale Start in einen vielversprechenden Ferientag! Und das perfekte Geschenk für den Liebsten oder die Liebste zum Valentinstag - ein Zeichen der Wertschätzung, der Hingabe, der Konstanz. Denn: Für diese großartigen Meisterwerke braucht es schon einiges an Backerfahrung, es braucht Zeit, es braucht Genauigkeit und Durchhaltevermögen.

Und genau das hat meine Älteste bewiesen, als sie jetzt in den Ferien ihre allerersten Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig gebacken hat! Sie hat damit intern ihre Meisterprüfung bestanden - ich hab sie viele Jahre lang schon ausgebildet und immer wieder hat sie sich ein Stück weiter vorgewagt... Jetzt, mit sechzehn Jahren, ist sie soweit und kann alles backen und alles kochen, was sie will. Herzlichen Glückwunsch, meine liebe Sophie! Ich bin so stolz auf dich!!!

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Diese Croissants schmecken genau so, wie man sie heute nur noch in den feinsten Bäckereien und leider nur noch sehr selten zu kaufen bekommt - knusprig außen, mit feinsten geblätterten Schichten und langer Faser innen und so himmlisch appetitlich goldbraun gebacken, dass man niemals widerstehen könnte, eins zu vernaschen. Oder zwei... Etwas Konfitüre oder ein samtiger Aufstrich aus Bitterschokolade kann, aber muss nicht eimal dazu.

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Die Zubereitung ist im Prinzip nicht wirklich schwierig, wenn man bereits viel Erfahrung mit Hefeteig, dem Ausrollen von Teig und dem Formen von Gebäckstücken hat, aber sie ist zeitaufwändig und man muss bereits am Vortag mit der Zubereitung beginnen. Wenn ihr also heute noch anfangt, könnt ihr morgen zum Valentinstag etwas absolut Außergewöhnliches präsentieren!

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Croissants bestehen aus einem Hefeteig, den Sophie hier mit Lievito Madre verfeinert hat (das ist allerdings optional und nur für diejenigen unter euch, die bereits einen Lievito Madre ihr eigen nennen), und feinster Butter - und das in 144 Schichten! Der Lievito Madre hat den Vorteil, dass der Croissantteig einen noch feineren, tieferen Geschmack entwickelt und dass das Gebäck nicht so stark nach Hefe schmeckt. Sophie hat vor, beim nächsten Mal sogar noch weniger Hefe zu verwenden - vielleicht noch 5 Gramm. Dafür möchte sie die Menge an Lievito Madre noch weiter erhöhen und die erste Gare verlängern. Das wird eine noch feinere Teigreifung bewirken und den eifrigen Helferlein im Teig die Möglichkeit geben, sich voll zu entfalten. Ein in solcher Weise hergestelltes Croissant ist auch nicht nur einen Tag haltbar, sondern schmeckt auch noch am zweiten Tag hervorragend.

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Alle Schritte des Rezepts sollten exakt genauso eingehalten werden, damit ein perfektes Ergebnis herauskommt - dies ist also kein Rezept für Experimente. Und nun endlich zum Rezept - wie immer auch für euch bereit zum Ausdrucken. Ein Video zum Thema Plunderteig ist bereits geplant und wäre sicher sinnvoll - was meint ihr?
Und weil diese Croissants nur dann so wunderbar aussehen und schmecken können, wenn man die allergrößte Liebe und Sorgfalt hineingibt, ist dies mein Beitrag zum Jahresevent der Rhein-Neckar-Blogger im Februar mit dem Thema: I love... I love hausgemachte Croissants!!!
Alle weiteren Beiträge meiner Bloggerfreundinnen zum Thema findet ihr auf unserer gemeinsamen Seite der Rhein-Neckar-Blogger!

Rhein-Neckar-Blogger: Das Thema im Feburar: I love...

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Hausgemachte Croissants aus Plunderteig - mit Lievito Madre

Und so werden sie gemacht! Solltet ihr Fragen zum Rezept haben, dann zögert bitte nicht, sie hier in der Kommentarfunktion zu stellen - Sophie und ich werden sie gerne beantworten. Und wie immer freuen wir uns natürlich sehr über Fotos eurer Croissants! Viel Spaß beim Nachbacken und einen wunderschönen Valentinstag morgen!!!



Rezept drucken

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig
Himmlisch knusprig, blättrig und voller Liebe - die Meistercroissants meiner Tochter Sophie!
Zutaten: 
  • Für den Hefeteig:
  • 10 g (20 g, wenn kein LM verwendet wird) Hefe
  • 20 g Lievito Madre (aufgefrischt)
  • 1 Tl + 2 EL Zucker
  • 500 g Mehl (Type 405)
  • 1 EL Salz
  • Für den Butterblock:
  • 350 g weiche Butter
  • 2 EL Mehl
  • Sonstiges:
  • Mehl zum Arbeiten
  • Backpapier für die Bleche
  • 2 Eigelb (Größe M)
  • 1 TL Milch
Zubereitung: 
1. Einen Tag vor dem Servieren die Hefe zerbröckeln und mit einem Teelöffel Zucker, mit dem Lievito Madre (optional - ohne LM einfach die doppelte Hefemenge verwenden) und mit 150 ml lauwarmem Wasser verrühren. Diese Mischung eine Viertelstunde ruhen lassen.
2. Mit weiteren 150 ml lauwarmem Wasser, Mehl, Salz und 2 Esslöffeln Zucker zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte eine seidige Konsistenz haben und nicht zu fest, aber auch nicht zu flüssig sein. Er sollte nicht mehr übermäßig an den Händen kleben.
3. Den Teig in einer mit Mehl bestäubten Schüssel abgedeckt und kalt gestellt 12 Stunden gehen lassen (am besten über Nacht).
4. Am nächsten Tag den Teig etwas akklimatisieren lassen. In dieser Zeit die weiche Butter für den Butterblock mit den zwei Esslöffeln Mehl verkneten und zu einem 10 mal 15 cm großen Block formen. In Folie gewickelt etwa eine halbe Stunde kalt stellen.
5. Den Hefeteig zur Kugel formen und kreuzförmig einschneiden. Auf wenig Mehl von der Mitte aus in alle vier Himmelsrichtungen ausrollen. Dabei in der Mitte den Teig etwas dicker lassen. Den Butterblock nun in die Mitte legen und alle vier ausgerollten Teilspitzen wie einen Briefumschlag darüber klappen, so daß beim weiteren Ausrollen keine Butter austreten kann.
6. Den Teig nun auf wenig Mehl zu einem Rechteck von 50 mal 25 cm Größe ausrollen. Überschüssiges Mehl konstant abfegen.
7. Nun die erste Tour geben: Die äußeren zwei Drittel des 50 cm langen Rechtecks übereinander über das innere Drittel klappen - die Faltung ist die wie bei einem Geschäftsbrief. Den Teig abgedeckt zwanzig Minuten kühl stellen.
8. Diesen Vorgang nun genau so drei Mal wiederholen. Die Kühlzeiten ebenso einhalten.
9. Die Bleche mit Backpapier belegen oder fetten.
10. Den Teig nun in zwei Teile teilen und jedes Teil auf wenig Mehl auf ein Rechteck von 40 mal 16 cm Größe ausrollen. Jedes Rechteck nun in vier kleinere gleiche Rechtecke schneiden. Diese jeweils diagonal in zwei Dreiecke schneiden.
11. Die Dreiecke jeweils von der breiten Seite her zu einem Teigling aufrollen und leicht gebogen geformt auf das Blech legen.
12. Die Eigelbe mit der Milch verrühren und die Croissants damit dünn bestreichen. Dabei die Schnittkanten aussparen, sonst kann der Teig nicht richtig aufgehen!!!
13. Die Teigstücke etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur auf die doppelte Größe aufgehen lassen - wer mehr Lievito Madre verwendet, sollte die zweite Gare entsprechend verlängern.
14. Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze (190°C Umluft) vorheizen. Die Croissants vor dem Backen noch einmal vorsichtig mit dem Eigelb abstreichen (evtl. noch mehr Milch hinzugeben, damit es flüssig genug ist) und im vorgeheizten Backofen in 15 bis 25 Minuten goldbraun abbacken.
15. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Am besten noch lauwarm und mit einer guten Tasse Kaffee genießen!!!
Details:
Vorbereitung/Gehzeit: Backzeit: Total: Reicht für: 16 Stück

Croissants aus selbst gemachtem Plunderteig

Wir sehen uns hier wieder am Donnerstag um 15 Uhr mit einem neuen Video-Rezept, das euch dieses Mal meine Älteste präsentieren wird.

Ach ja... dies ist übrigens ein Überraschungspost für meine Sophie - ihr dürft ihr auch gerne zu ihrer großartigen Leistung gratulieren! ;)

Süße Grüße,
Eure Yushka

Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln ohne Backen - mit Video von meiner Ältesten

$
0
0
Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln

Wer viel Sport macht und sich gesund und abwechslungsreich ernähren möchte, kommt wohl an der Überlegung nicht vorbei, wie es möglich sein könnte, nicht auf Schokolade und Süße verzichten zu müssen und dabei trotzdem nicht ständig über die Stränge zu schlagen.
Einmal in der Woche erlauben wir uns hier zwar unkontrollierten und ungehemmten Genuss und essen ganz normalen Kuchen mit Weißzucker und einfach das, worauf wir Lust haben. Aber den Rest der Woche achten wir schon darauf, dass wir unsere Mahlzeiten möglichst vollwertig, gesund und abwechslungsreich gestalten.

Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln ohne Backen

Inzwischen ist es hier auch so, dass meine ältesten vier Kinder Johannes, Sophie, Clara und Jakob zusammen mit mir fast jeden Tag laufen gehen und zu Hause oder auf dem Sportplatz, der ja um die Ecke ist, Fitness-Sport treiben. Uns macht das allen sehr viel Spaß und alle sind inzwischen richtig begeistert und drängen mich jeden Tag zu unserem Workout - sie können es sozusagen gar nicht erwarten loszulegen! Und auch für mich war das vor eineinhalb Jahren ein richtiger und guter Schritt, endlich wieder so richtig viel Sport zu machen - ich war schon völlig eingerostet und ehrlich gesagt auch etwas zu dick geworden! Jetzt habe ich wieder eine gute Figur und ich hab auch nicht vor, sie für zu viel Zucker und Fett zu riskieren - mal ganz abgesehen von den gesundheitlichen Vorteilen, die sowohl der Fitness-Sport, als auch die gesunde Ernährung hat. Nichts Neues natürlich, aber dennoch nicht selbstverständlich.

Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln ohne Backen

Sophie und ich haben aus diesen Gründen immer wieder nach vollwertigen und gesunden Naschereien gesucht, die nicht "öko" schmecken und der Erfolg dieser Suche ist zum Beispiel dieser vegane Schokoriegel, der wirklich super lecker schmeckt und dem man nicht anmerkt, dass kein Zucker drin ist... Er schmeckt richtig gefährlich lecker - so wie ein total ungesunder Zuckerriegel auch schmeckt! Durch die Dinkelflocken und die Mandeln ist der Riegel auch schön knusprig und proteinreich und er ist obendrein auch noch nicht einmal schwierig herzustellen und backen muss man ihn auch nicht. Also ein voller Erfolg bei der Suche nach einem tollen Riegel für die Schule, den Sport oder auch einfach nur so mal als Zwischenmahlzeit. Wer es lieber rund mag, der kann den Riegelteig auch einfach rollen und sich so tolle Energy-Bällchen machen!
Und nun zeigt euch meine älteste Tochter Sophie, wie die köstlichen Dinger gemacht werden:


Was denkt ihr? Habt ihr Lust bekommen, sie mal auszuprobieren? Übrigens bekommt man die Dinkelflocken bei dem großen Drogeriemarkt (ihr wisst schon welcher) oder man nimmt einfach andere Flocken, die man im normalen Supermarkt findet (zum Beispiel ungesüßte Cornflakes). Das vegane Proteinpulver bekommt ihr ebenfalls dort oder übers Netz - für Sportler auch bei Pancakes eine interessante Alternative zum Mehl - wer es nicht unbedingt vegan haben muss, kann natürlich auch Proteinpulver aus Milcheiweiß verwenden (wir hatten ein Reisprotein, das hier sehr gut funktioniert hat).
Die Riegel sind übrigens ca. zwei Wochen im Kühlschrank haltbar - bei uns halten sie allerdings nie so lange - irgendwer nascht sie immer heimlich weg!
Das Rezept für die Schokobars hänge ich euch hier unten zum Ausdrucken an und wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und beim Sporteln mit euren Kindern (das ist übrigens auch ein Segen für die Beziehung)...

Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln ohne Backen

Vegane Schokobars - leckere, schokoladige Riegel ohne Zucker und ohne Backen

Hier kommt das Rezept zum Ausdrucken - wenn ihr Fragen dazu haben solltet, zögert bitte nicht, sie hier in der Kommentarfunktion oder direkt auf Youtube zu stellen - Sophie und ich freuen uns über eure Frane und natürlich auch über euer Feedback!
Wir sehen uns hier wieder am Sonntag um 10 Uhr mit einem neuen Video - es kann sein, dass es kein Rezept sein wird... aber lasst euch überraschen.

Ich wünsche euch noch schöne Faschingsferien und sende euch
sportlich-dattelsüße Grüße,

Eure Yushka



Rezept drucken

Vegane Schokobars
Leckere, gesunde Schokoriegel mit Datteln und Nüssen - ohne Zucker und ohne Backen
Zutaten: 
  • 50 g Dinkelflocken
  • 250 g weiche Datteln (ohne Stein)
  • 3 bis 5 EL Mandeldrink
  • 100 g Mandeln (davon 40 Gramm grob gehackt und 60 Gramm gemahlen)
  • 2 gestr. EL veganes Proteinpulver (z.B. Reisprotein)
  • 4 EL geschmolzenes Kokosöl
  • 1 gehäufter EL Back-Kakao
  • 20 g gepuffter Amaranth
Zubereitung: 
1. Die Dinkelflocken ohne Fett kurz rösten und abkühlen lassen.
2. 40 Gramm von den Mandeln grob hacken und die restlichen 60 Gramm fein mahlen.
3. Die Datteln im Mixer zu einem Mus zerkleinern.
4. Das Dattelmus und die fein gemahlenen Mandeln mit Proteinpulver, Koksöl, Mandeldrink, Kakao, Amaranth und den Flocken mischen. Am Ende mit der Hand kneten und bei Bedarf noch etwas mehr Mandeldrink unterkneten.
5. Die Masse auf einer Unterlage zu einem Rechteck von 2 cm Dicke ausrollen (ca. 8 mal 24 cm) oder Energy-Balls daraus formen.
6. Die gehackten Mandeln auf der Teigplatte verteilen und etwas andrücken oder anrollen.
7. Mindestens eine halbe Stunde (dann im Gefrierschrank) oder über Nacht im Kühlschrank kühlen, bis sich die Masse schneiden lässt.
8. Die Masse in 2 bis 3 cm breite Streifen schneiden - die Länge nach Belieben variieren.

Gekühlt sind die Riegel ca. zwei Wochen haltbar.
Details:
Vorbereitung: Kühlzeit: Total: Reicht für: ca. 20 Riegel


Vegane Schokobars - Schokoriegel mit Datteln und Mandeln ohne Backen

Saftiger Orangenkuchen- einfach und schnell und auch für den Thermomix - gebacken von meiner jüngsten Tochter Dorothea - mit Video

$
0
0
Saftiger Orangenkuchen

Die Faschingsferien sind leider fast vorbei - bei uns war leider ein böser Virus im Haus und hat einigen von uns reichlich zugesetzt - mit meiner Ältesten musste ich gestern noch zum Notarzt fahren, weil sie so schlimme Ohrenschmerzen hatte! Dabei wollten wir doch so viel Backen und zusammen weitere Videos drehen!

Saftiger, einfacher Orangenkuchen - kinderleichtes schnelles Rezept

Eingesprungen ist dann meine jüngste Tochter Dorothea, die ihr ja schon aus vielen Videos kennt - sie hat zum ersten Mal so richtig lange vor der Kamera gestanden und zeigt euch einen ganz einfachen, super saftigen Orangenkuchen, den sie für die Älteste zum Geburtstag gebacken hat!
Der Kuchen ist sehr einfach zu machen - wenn man einen Thermomix hat, ist der Teig sogar in unter fünf Minuten hergestellt...
Wir haben hier aber gezeigt, wie man ihn auch ohne Thermomix herstellen kann - es dauert ein klein wenig länger, aber das Ergebnis ist gleich gut - der Kuchen schmeckt super saftig, schön fruchtig nach Orange und darf auch ruhig einen Tag durchziehen.
Ich kann ihn mir auch als Boden für eine Orangentorte super vorstellen.
Viel Spaß beim Video und beim Nachbacken - los geht's:


Wie hat euch meine süße Dorothea gefallen? Ich finde die Art, wie sie das macht, einfach super herzig und musste fast ein Tränchen verdrücken vor Rührung über ihren Eifer und ihren Ernst, mit der sie das Ganze angeht... Aber ich bin ja auch die Mutter und daher befangen...
Das Video soll alle Kinder und Jugendliche, die hier zuschauen (und vielleicht auch ihre Mütter und Väter) ermutigen, es doch auch einmal selber und allein zu versuchen - mit diesem Rezept habt ihr dafür einen super Start und es klappt bestimmt!


Rezept für einen einfachen, super saftigen, schnellen Orangenkuchen

Und hier kommt nun das Rezept für euch zum Ausdrucken - bitte beachtet aber auch alle Tipps und Tricks, die Dorothea euch im Video verrät - dann kann absolut nichts mehr schief gehen und ihr könnt eure Eltern oder Großeltern oder auch die Geschwister mit diesem wunderschönen und super leckeren Kuchen überraschen! Viel Spaß dabei und vergesst nicht, uns zu schreiben, wem ihr damit eine Freude gemacht habt!

Saftiger Orangenkuchen - einfaches und schnelles Rezept auch für Thermomix



Rezept drucken

Saftiger Orangenkuchen
Einfaches, schnelles und super leckeres Rezept - auch für den Thermomix geeignet. Ein tolles Rezept für Backanfänger!
Zutaten:
  • Für den Teig:
  • 1 Bio-Orange
  • 225 g weiche Butter
  • 3 Eier (Zimmertemperatur und Gr. M)
  • 170 g Zucker
  • 300 g Dinkelmehl (Type 630 - man kann aber auch Weizenmehl Type 405 verwenden)
  • 1 gehäufter EL Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
  • Für den Orangenguss:
  • 1/2 Orange
  • 100 g Puderzucker
  • etwas Dekor nach Belieben (wir hatten Zuckerherzchen)
Zubereitung: 
1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
2. Die Bio-Orange heiß waschen und vierteln - das weiße pelzige Innere entfernen. Die ganzen Orangenviertel im Mixer einige Sekunden pürieren (im Thermomix zusammen mit der Butter 10 Sekunden auf Stufe 8 mixen).
3. Die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und der weichen Butter cremig schlagen - das dauert in der Rührmaschine etwa 5 Minuten.
4. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und kurz unterrühren. Tipp für die Zubereitung im Thermomix: Nach dem Pürieren der Orange mit der Butter nun nur noch alle weiteren Zutaten hinzugeben und alles 40 Sekunden auf Stufe 5 mischen. Fertig ist der Teig.
5. Den Teig nun in die gefettete und ausgemehlte Form streichen und in etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen golden abbacken. Stäbchenprobe machen!
6. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und dann erst stürzen.
7. Für den Guss Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren (je nach Wunsch mehr oder weniger Orangensaft verwenden).
8. Über dem ausgekühlten Kuchen verteilen und ihn nach Wunsch noch hübsch dekorieren.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Vorbereitung: Backzeit: Total: Reicht für: 12 bis 16 Stücke

Saftiger Orangenkuchen für den Thermomix - einfach und schnell

Saftiger Orangenkuchen - einfach und schnell - auch für Thermomix

Euch allen einen schönen Sonntag mit viel Sonne - hier ist es neblig, aber später soll es ganz sonnig werden! Wir werden heute noch ein paar schöne Kleinigkeiten backen, weil morgen ja meine Älteste Geburtstag hat und natürlich einen schönen Spaziergang machen!

Süße Grüße und bis morgen zum Wochenplan,
Eure Yushka mit Dorothea

Speiseplan Februar: Wochenplan für eine Geburtstagswoche im Winter

$
0
0
Lahmacun - türkische Hackfleischpizza - mega leckeres Rezept!

Parmesansuppe nach Mimi Thorisson - Manger
Heute ist Geburtstag, darum feiern wir...!!!
Diese großartige französische Parmesansuppe ist die Lieblingssuppe meiner ältesten Tochter Sophie, die heute siebzehn Jahre geworden ist! Sie ist leider immer noch krank und wir müssen trotz Geburtstag zum Arzt zur Kontrolle. Am Donnerstag hat dann auch schon Dorothea Geburtstag und beide Mädels feiern mit ihren Freunden am Samstag - die eine am Abend, die andere am Nachmittag... die Saison für unsere Party-Zeiten ist eröffnet!
Das bedeutet für mich: Cool bleiben und abfeiern trotz der vielen Vorbereitungen, der stundenlangen Backsessions und trotz wild kreischender Geburtstagsgäste... naja, bei Sophie sind sie ja inzwischen recht friedlich, aber die Kleinen können schon ohrenbetäubend losbrüllen vor Lachen!

Sfouf - libanesischer Grießkuchen - so einfach und so lecker!

So fällt diese Woche auch der Plan entsprechend aus - kurz und knapp am Samstag, möglichst schnell und leicht unter der Woche bzw. an den Geburtstagen den Wünschen der Prinzessinnen angepasst...

Und so sieht der Wochenplan nun aus:

Montag:Parmesansuppe nach Mimi Thorisson, Tebirkes und Frøsnapper (dänisches Plundergebäck - hab ich gebacken - Rezepte folgen), Orangen-Geburtstagsguglhupf, Kladdkaka (dänischer Schokokuchen - hat Clara mit Johannes gebacken), Haferflocken-Bananen-Pflaumen-Energy-Balls (hat Jo alleine - mit Papi - gebacken!)

Dienstag:Lahmacun mit Tomatensalat (schon wieder! - Haben wir beim letzten Plan, als es drauf stand, irgendwie durch etwas anderes ersetzen müssen - ist aber auch so was von lecker, dass man es ständig essen könnte!)

Mittwoch: Gemüsesuppe mit Grießklößchen (da nehme ich das Rezept aus dem Heimwehküche-Kochbuch)

Donnerstag:Griechische Spinatpastete mit Schafskäse - Spanakopita, Himbeer-Biskuitrolle, Zitronen-Geburtstagskuchen

Freitag:Gedünstete Karotten mit Couscous

Samstag: Spaghetti Bolognese Yushkas Art (Rezept müsste ich mal verbloggen!)

Sonntag: Spanische Thunfischpastete mit knackigem Salat (Empanada de atún - Rezept folgt) - ihr findet aber auch schon einige schöne Rezepte im Netz dazu
Unser Kuchen für eine Einladung zum Essen bei Freunden: Sfouf - libanesischer Grießkuchen - einfach genial lecker, außergewöhlich und schnell gemacht...

Spanakopita - griechische Spinatpastete

Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Backen diese Woche - schreibt mir auch gerne, was es bei euch gibt und was ihr euch mal von mir wünschen würdet!

Bis morgen - morgen hab ich was total Verrücktes für euch...

Süße Grüße,
Eure Yushka

Anzeige: Tteokbokki Chips! Unsere brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

$
0
0

Auf geht's zur funny-frisch Chips-Wahl 2018: Meine neue Sorte: Korean-Tteokbokki-Chips!

Die Faschingsferien standen bei uns ganz im Zeichen der olympischen Winterspiele in Korea - wir haben stundenlang Eiskunstlauf, Skispringen und Rodeln geschaut und bei jeder Goldmedaille für Deutschland wie die Wilden gejubelt.
Sophie lag dabei einige Tage krank auf dem Sofa und so haben sich alle um sie geschart und mit ihr "gefiebert"... Und wie das so ist... zum Couch-Potatoe-Nachmittag gehört immer auch eine Runde anständige, knusprige und oberleckere Chips!
Wir machen das bei uns so, dass wir nicht eine Tüte alleine essen, sondern wir füllen für jeden von uns etwas aus der Tüte in ein kleines Schälchen und dann futtern wir alle genüsslich unsere kleine Portion. Alle hier lieben Chips und jedes Kind hat seine eigene Lieblingssorte. Und tatsächlich ist es so, dass meine Kindern die funny-frisch Chips mit ihren vielen verschiedenen Sorten am besten schmecken  - Jakob und Clara schwören auf die Sorte Chipsfrisch Oriental, Dorotheas Lieblingssorte ist Chipsfrisch Peperoni, Jonathans Liebling ist Chipsfrisch Currywurst Style, Sophies Lieblingssorte ist Chipsfrisch Sour Cream und Johannes liebt die Chipsfrisch Chili Chang am meisten.

Tteokbokki Chips! Meine brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

Und als dann klar wurde, dass wir für den Blog und für die funny-frisch Chips-Wahl 2018 unsere eigene Sorte kreieren dürfen, haben sich alle mit Vorschlägen überschlagen. Letztendlich haben wir uns darauf geeinigt, dass wir die Sorte Chipsfrisch Tteokbokki einreichen werden, denn, wie ihr ja alle wisst, sind wir große Fans der koreanischen Küche, meine Kinder lieben koreanische Gerichte inzwischen sehr und fanden diese Idee auch sehr passend zu unserer Begeisterung für die olympischen Winterspiele in Korea!
Tteokbokki ist ja ein sehr würzig-scharfes und sehr populäres Gericht in Korea und auch wir hier lieben es sehr und ich habe es euch ja auch schon im Video gezeigt und euch das Rezept für das lecker scharf-würzige Tteokbokki auf dem Blog präsentiert.

Tteokbokki Chips! Unsere brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

Für unsere Tteokbokki Chips haben wir uns getrockneten, nach Meer duftenden Seetang, getrocknete würzige Sardellen, super scharfe Gochujang-Paste und koreanische medium-scharfe Chili-Flocken bereit gelegt und natürlich durfte bei unserem Rezeptentwurf auch der wunderbare, himmlisch duftige Sushi-Reis nicht fehlen, aus dem ja die Tteok (koreanische Reiskuchen), gemacht werden!

Nun haben wir unsere Idee auch gleich bei der funny-frisch Chips-Wahl 2018 eingereicht, denn dabei kann man ganz einfach mit dem Chips-Packungs-Generator seine eigene Lieblingssorte zaubern - das macht besonders den Kindern super viel Spaß und man kann dabei sogar eine Weltreise für zwei Personen im Wert von 10.000 Euro und viele tolle Chips-Pakete gewinnen!
Und wenn man ganz großes Glück hat und eine richtig tolle Sorte erfunden hat, wird diese dann auch noch tatsächlich produziert! Das wäre was... unsere eigenen Tteokbokki-Chips von funny-frisch!!!

Tteokbokki Chips! Meine brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

Tteokbokki Chips! Meine brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

Wenn ihr auch eine tolle Idee für eure ganz eigene Lieblingssorte habt, dann macht doch einfach auch mit und versucht euer Glück - ich bin sicher, dass besonders eure Kinder und Enkelkinder da richtig kreative und leckere Ideen haben. Mit einem Klick auf das Bild seid ihr schon beim Chips-Generator und könnt am Gewinnspiel und an der funny-frisch Chips-Wahl 2018 teilnehmen!

Hier geht es zur funny-frisch Chips-Wahl 2018!

Wir wünschen euch dabei ganz viel Spaß und genießen hier inzwischen unsere Chips mit ein bisschen Gochujang-Paste (richtig schön scharf!), etwas Tang-, Reis- und Sardellen-Geruch und drücken die Daumen, dass wir bald unsere geliebten funny-frisch Tteokbokki Chipsfrisch im Laden kaufen können!

Viel Glück und Spaß euch beim Zaubern eurer euren eigenen Sorten,
koreanisch-scharfe Grüße,

Eure Yushka und die Family

Tteokbokki Chips! Unsere brandneue Chips-Sorte für die funny-frisch Chips-Wahl 2018

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea

$
0
0
Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video

Heute ist meine süße Dorothea Stella zehn Jahre alt geworden! Ich habe ihr fürs Geburtstagsfrühstück einen ganz einfachen, schnellen und super saftigen Zitronenkuchen gebacken - ein Kuchen, der kinderleicht zu machen ist, aber eben ein Klassiker, der in seiner Einfachheit und Schlichtheit ja doch von jedem sehr geliebt wird - ein Kuchen, den schon unsere Großmütter tausendfach gebacken haben... und eigentlich sind es doch sehr oft die einfachen Rezepte, die uns allen am besten gefallen und die wir am ehesten zubereiten wollen... Geht es euch auch so?

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea

Ebenso einfach habe ich den Kuchen verziert - Blümchen und Schriftzug aus meinem Laden geholt, kein großes Bohei gemacht - drauf geklebt und die Kerzen mit viel Liebe oben auf drapiert... Ich gebe aber zu, dass ich für heute Mittag, wenn meine kleine Große nach Hause kommt, noch eine Himbeer-Biskuitrolle gemacht habe... Der Kuchen war einfach dazu da, dass wir heute morgen schon etwas schönes Süßes mit Kerzen auf dem Tisch stellen konnten! Nun ist er fast schon ganz aufgenascht und deswegen zeige ich euch die Zubereitung in meinem Video - dann könnt ihr ihn auch ganz einfach selber backen und eure Kinder und Enkelkinder damit verwöhnen. Oder wer weiß - vielleicht bäckt ihn ja auch ein Kind für seine Mami oder für irgend jemanden, der Zitronen liebt und sich über das Einfache freut!


Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea

Wer den Guss etwas weniger fließend haben möchte, nimmt einfach weniger Zitronensaft als ich - dafür den Saft am besten einfach immer nur löffelweise zum Puderzucker geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Oder wenn ihr ihn so dünn und zart durchscheinend haben möchtet wie ich hier auf den Bildern, dann nehmt einfach entsprechend mehr Zitronensaft zur Hilfe.

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea


Ich finde den Kuchen so einfach trotzdem wunderhübsch und Dorothea hat sich sehr gefreut. Alle Kinder haben sich ein Stück für die Schule abgeschnitten und sind so gut versorgt fröhlich in den Tag losgezogen. Der Kuchen lässt sich übrigens auch super einfrieren - also kein Problem, wenn man am Vortag des Geburtstags zum Backen keine Zeit hat!

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea




Rezept drucken

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles und kinderleichtes Rezept
Omas Kastenkuchen für alle alltäglichen und besonderen Anlässe - einfach und gut und super saftig!
Zutaten: 
  • Für den Teig:
  • 300 g zimmerwarme Butter
  • 300 g Zucker (es kann auch brauner oder Kokosblütenzucker sein)
  • 5 Eier, Größe M
  • 300 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver (ich nehme immer Weinstein-BP)
  • 1 gute Prise Salz
  • 1 Bio-Zitronen (Saft und abgeriebene Schale davon)
  • Für den Guss:
  • 1/2 bis 1 Zitrone, den Saft davon (nach Belieben zugeben)
  • 200 g Puderzucker
  • einige Zuckerblümchen oder Zuckerperlen zum Dekorieren (nach Belieben)
Zubereitung: 
Den Backofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Kastenform von 30 cm Länge ausbuttern und bemehlen.
Für den Teig die Butter und den Zucker weißschaumig schlagen.
Dann bei mittlerer Geschwindigkeit nach und nach die Eier unterrühren.
Das Mehl und das Backpulver vermischen und auf die Masse sieben.
Salz, abgeriebene Schale und den Saft einer Zitrone hinzugeben und auf höchster Stufe unterrühren, bis der Teig Blasen schlägt.
Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und ca. 90 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis der Kuchen schön gebräunt ist und leicht nach oben gegangen ist.
Die Stäbchenprobe nicht vergessen!
Den Kuchen in der Form etwa zehn Minuten abkühlen lassen, dann stürzen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.

Für die Glasur den Saft nach und nach in den Puderzucker geben und bis zur gewünschten Konsistenz verrühren.
Den Kuchen mit der Glasur überziehen und nach Belieben dekorieren.

Der Kuchen schmeckt auch sehr gut nur mit Puderzucker und lässt sich toll einfrieren und schmeckt auch nach dem Auftauen, als wäre er frisch zubereitet!

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details:
Vorbereitung: Backzeit: Total: Reicht für: Kastenform von 30 cm Länge

Saftiger Zitronenkuchen - einfaches, schnelles Rezept mit Video: Mein Geburtstagskuchen für Dorothea

Ich wünsche euch einen schönen Tag und viel Spaß beim Nachbacken!
Wir feiern heute noch eine Runde in der Familie und hoffen, dass die Sonne so lange noch wartet, bis Dorothea wieder von der Schule heimgekommen ist. Ihren Kindergeburtstag werden wir dann so richtig groß, fröhlich und mit Dorotheas besten Freundinnen am Wochenende feiern!

Welche Kuchen backt ihr euren Kindern zum Geburtstag? Immer etwas anderes oder gibt es Lieblingskuchen, die jedes Jahr auf den Geburtstagstisch müssen?

Euch allen süße, zitronige Grüße,
Eure Yushka

Traumhafte Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

$
0
0
Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

Die Geburtstagssaison ist bei uns in vollem Gange - das habt ihr sicher schon gemerkt... Zeit dafür, euch unsere Geburtstagsklassiker vorzustellen - dieses Jahr mache ich (bisher) keine opulenten Torten mit Buttercreme-Blüten, sondern halte es mit den einfachen Rezepten - schnell gemacht und dabei trotzdem himmlisch lecker. Eins dieser Rezepte ist diese absolut traumhaft flauschige Biskuitrolle mit einer Sahne-Himbeer-Füllung und knusprigen karamellisierten Mandelblättchen!
Ihr könnt euch vorstellen, dass der Kontrast von lockerem, traumzarten Biskuit und seidiger Sahne in der Kombination mit den leicht säuerlichen Himbeeren und den knusperzuckrigen Mandeln einfach unwiderstehlich ist, oder!?

Traumhafte Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

Wie ihr diesen wunderschönen Winter-Frühlings-Traum ganz einfach selber nachbacken könnt, zeige ich euch in meinem neuen Video - es ist nämlich wirklich nicht so schwer wie man denkt! Wichtig ist nur - und das solltet ihr unbedingt beachten - dass die Rolle am Tag der Zubereitung serviert werden sollte. Am zweiten Tag ist sie auch noch gut, aber nicht mehr so absolut genial lecker wie ganz frisch!
Ich wünsche euch viel Spaß bei unserem brandneuen Video - das Rezept findet ihr wie immer unten angehängt und fertig zum Ausdrucken:


Wie hat euch das Video gefallen? Ich hatte eine Schwierigkeit, die aber im Endeffekt im Geschmack keine Rolle gespielt hat - und zwar habe ich an dem Tag zwei Videos gleichzeitig gedreht und hatte noch einen Kuchen im Ofen, als die Biskuitmasse schon fertig zum Einschieben war. So musste sie etwas zu lange warten und hat mich dann gestraft, indem das Backpapier nicht so leicht abging wie sonst immer!!! Also denkt immer daran, den Ofen wirklich so vorzuheizen und auch frei zu haben, dass die Biskuitmasse nicht zu lange herumsteht - das rächt sich einfach immer...
Die Rolle hat aber trotzdem absolut wunderbar geschmeckt - ich glaube, das konnte man im Video auch sehen. 

Traumhafte Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

Hab ich im Video eigentlich erwähnt, dass die Biskuitrolle für meine süße Dorothea war? 
Morgens hatten wir ja den saftigen, schnellen Zitronenkuchen fürs Geburtstagsfrühstück noch vor der Schule und dann brauchte ich ja noch etwas für den Nachmittag zum Kaffee für die Familienfeier... 
Wir haben geschlemmt! 
Und jetzt gerade, da ich hier an meinem Platz am Fenster sitze und dieses Posting schreibe, bäckt meine Älteste seit heute morgen insgesamt vier Kuchen, weil wir heute gleich zwei Geburtstagsfeiern haben und morgen eingeladen sind - da wollen wir ja auch nicht mit leeren Händen kommen! Was das für Kuchen sind, werdet ihr auch noch erfahren - sie sind alle super lecker und kommen auf den Blog. Ein Rezept könnt ihr auch schon nachbacken - das ist der sehr außergewöhnliche und dabei sehr feine libanesische Grießkuchen Sfouf, den ich euch vor kurzer Zeit schon gezeigt hatte.

Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

Und hier kommt nun endlich das Rezept für die flaumige Biskuitrolle mit Knuspermandeln!

Rezept drucken

Traumhafte Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen
Am allerbesten schmeckt diese himmlische Biskuitrolle am Tag der Zubereitung!
Zutaten: 
  • 4 Eier, Größe M
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 75 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Mandelblättchen
  • 1 TL Butter
  • 1 TL Zucker (zum Karamellisieren)
  • 300 g Sahne
  • 1 EL Puderzucker
  • 2 TL Sahnesteif (optional)
  • 300 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt - dann vorher auftauen und abtropfen lassen)
Zubereitung: 
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Die Eier und vier Esslöffel heißes Wasser mit einer Prise Salz in einer großen Schüssel schaumig schlagen.
Den Zucker und den Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen und die Masse nochmal zwei weitere Minuten schlagen.
Einen bis zwei Esslöffel Zucker für das Bestreuen des Küchentuchs dabei zurückbehalten.
Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen und über die Masse sieben. Mit einem Spatel sanft wie im Video gezeigt unterziehen.
Die Biskuitmasse auf das Backblech gießen und glätten.
Den Biskuitboden auf der untersten Schiene im vorgeheizten Ofen für etwa 10 bis 15 Minuten backen.
Ein sauberes Geschirrtuch mit dem Zucker bestreuen und den Biskuit nach dem Backen sofort darauf stürzen - wie im Video gezeigt.
Das Backpapier vorsichtig abziehen und den Biskuit sofort mithilfe des Geschirrtuchs aufrollen und so aufgerollt auskühlen lassen.

Für die Mandelblättchen die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Mandelblättchen darin bräunen lassen. Mit einem Teelöffel Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Achtung: Nicht anbrennen lassen, sonst schmecken die Mandeln bitter!
Auf einen kalten Teller geben und abkühlen lassen.

Die kalte Sahne kurz aufschlagen, dann den Puderzucker und ggfs. das Sahnefest hinein rühren und steif schlagen.

Die Biskuitrolle auf dem Handtuch entrollen und mit der Hälfte der Sahne bestreichen. Die Himbeeren darauf verteilen und mit einem Teelöffel Zucker bestreuen. Etwas fest drücken.

Die Biskuitplatte vorsichtig aufrollen, mit der restlichen Sahne bestreichen, mit den Mandelblättchen dekorieren und direkt mit der Naht nach unten auf die Servierplatte setzen.

Am Tag der Zubereitung zu einer guten Tasse Kaffee oder Tee servieren!

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 8 Personen


Traumhafte Biskuitrolle mit Himbeeren, Sahne und Mandelblättchen

Ich wünsche euch einen wunderschönen, sonnigen Sonntag und gutes Gelingen beim Nachbacken!
Wir sehen uns hier morgen wieder mit dem neuen Wochenplan... ich habe auch tolle Neuigkeiten für euch und hoffe sehr, dass ich nächsten Freitag schon damit herausrücken kann...

Süße Grüße,
Eure Yushka

Speiseplan für die letzte Februarwoche: Gesunde, schnelle, sportliche Gerichte!

$
0
0
Speiseplan für die letzte Februarwoche: Gesunde, schnelle, sportliche Gerichte!

Die zwei ersten Geburtstage der Family liegen erfolgreich und toll hinter uns - am Samstag haben die beiden Geburtstagskinder noch rauschend mit ihren Freundinnen gefeiert und Sonntag waren wir bei unseren sehr guten alten Freunden, der Patentante von Dorothea (übrigens auch eine Großfamilie mit vier Kindern, zum Essen eingeladen - das war einfach der krönende Abschluss mit wunderbarem Essen - wir selber hatten für das Kaffeegebäck gesorgt und die Gastgeber für eine knusprig-zarte Lammkeule mit Kroketten und Salat!
Wir treffen uns dann immer stundenlang zum gemeinsamen Schlemmen an der großen Tafel, zu tiefsinnigen Gesprächen, gemeinsamem Singen und Musik-Hören; die Kinder spielen alles Mögliche zusammen und meistens machen wir auch einen Spaziergang - gestern sind wir auch gelaufen und es war sooooo kalt!
Also einfach ein tolles Wochenende... ich hoffe, auch ihr habt ein schönes Wochenende gehabt und viel zu erzählen!
Und weil wir so viel Kuchen und Torten und lauter Schlemmereien genascht haben und ich diese Woche alles posten will, was sich in den letzten Tagen angesammelt hat und nichts Neues brauche, habe ich beschlossen, eine gesunde Woche nach unserem Trainingscoach folgen zu lassen - ihr findet hier jetzt also lauter sehr gesunde, einfache und schnelle, sportliche Gerichte. Die Rezepte habe ich noch nicht gebloggt - nehmt meinen Speiseplan daher einfach als Ideenschmiede und sucht euch entsprechende Rezepte aus dem Netz heraus. Ich muss schauen, wie ich meinem täglichen Kochen und Backen hier hinterher komme - ich hab noch soooo viele Rezepte auf der Festplatte, die ich euch noch unbedingt zeigen will!

Vollkornbrot, Radieschen-Salat und Chia-Bowl - gesund leben macht Spaß!

Außerdem wird es am Freitag ein ganz neues Format hier auf dem Blog geben und ich bin aber so was von gespannt, was ihr dazu sagen werdet!!! Ihr könnt ja mal raten, was es sein wird...

Yushka und Jakob - fertig zum Ausgehen

Sportlich gesunder Wochenplan für eine eisige Februarwoche


Montag: Nizza Salat mi Thunfisch und Eiern

Dienstag: Erbsensuppe mit Kokosmilch und Räucherforelle

Mittwoch: Hühnerbrust mit Reis, roten Linsen und Paprika

Donnerstag: Karibische Tomatensuppe mit Ingwer, Paprika und Shrimps

Freitag: Mango Tofu Bowl mit Ananas, Radieschen und Mungbohnensprossen

Samstag: Seezunge (oder Kabeljau oder Scholle) in Zitronen-Butter-Sauce

Sonntag: Kartoffel-Paprika-Pfanne mit Champignons

Yushka beim Kochen - Monte Bré im Sommer 2017


Alle Gerichte sind super, super einfach und schnell gemacht, gesund, oft auch low carb und sehr lecker und wenn ihr mir schreibt, was ihr gerne als erstes auf dem Blog sehen würdet, kann ich eure Wünsche sicher gerne erfüllen! Außerdem wird es aber auch noch weitere ziemlich ungesunde Leckereien geben - ist ja klar (sonst würde der Blog nicht Sugarprincess heißen)... ihr könnt euch also auf einen guten Mix freuen. Und falls ihr jetzt schon mal ein bissle Energie für die neue Woche braucht, dann schaut euch mal die Energiebällchen an, die ich euch vergangenes Jahr gezeigt hatte.

Energiebällchen - so was von gut!

Spinatpfannkuchen mit Möhren und Schafkäse

Yushka freut sich aufs Frühstück und begrüßt die neue Woche mit einem breiten Lächeln!

So... Jetzt trinke ich schnell noch meinen Kaffee aus und dann ab zum Großeinkauf! Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr zuerst sehen wollt und was ihr denkt, was für ein neues Format hier starten wird... ;)

Ich bin echt gespannt, ob jemand drauf kommt...

Bis morgen - dann mit einem neuen voll ungesunden Weißzucker-Rezept. Aber so was von absolut genial himmlisch schön und lecker!!!

Süße Grüße,
Eure Yushka

Yushka beim Bogenschießen mit dem besten Lehrer!
Viewing all 956 articles
Browse latest View live