Quantcast
Channel: Sugarprincess
Viewing all 956 articles
Browse latest View live

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig - Rezept für zartes Blätterteig-Gebäck

$
0
0
Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Ja, ist denn schon wieder Sommerzeit? Dieses finnische Rezept für die zarten Windrädchen mutet so frühlingshaft-sommerlich an und ich stelle mir gleich meine Kinder an der Ostsee mit ihren Windmühlen vor...
Aber - das ist es gar nicht! Es ist eigentlich ein finnisches Weihnachtsrezept! Meine älteste und total backverrückte Tochter Sophie hat das kein bisschen gestört (ich glaube, sie wusste es einfach gar nicht) und vor kurzem hat sie sich die wunderschönen Windrädchen aus Blitzblätterteig ausgesucht, um uns allen hier einmal mehr eine nachmittägliche Freude zum Kaffee zu machen.
Ich habe dann das Ganze so federleicht und zuckersüß dekoriert wie die süßen Rädchen auch geschmeckt haben - das ist nämlich ein ganz feines, zartes und wunderhübsches Gebäck und ich finde, es ist auch toll für Kindergeburtstage oder für eine edle Teestunde geeignet.

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Die Herstellung ist nicht weiter schwierig, aber es gehört etwas Geduld und Fingerspitzengefühl dazu, sie so wunderschön exakt und fein hinzukriegen wie meine Tochter - wenn man nicht sehr genau arbeitet, sehen die Rädchen leicht zu plump und unförmig aus. Aber der Blitzblätterteig ist super schnell hergestellt und so kann man sich dann ja mit dem Formen der Teiglinge Zeit lassen.

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Belohnt wird man mit einem außergewöhnlich zarten, wunderbar seidig-blättrigen Gebäck, das einfach traumhaft zu einer Tasse Tee am Nachmittag an einem eiskalten Wintertag im Feburar schmeckt! Also... Nichts wie ran an die Rädchen! Und nicht vergessen, uns eure Bilder zu schicken - wir freuen uns immer sehr darüber, wenn wir sehen, dass unsere Rezepte auch nachgebacken werden!

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Ihr könnt zum Füllen der Windrädchen natürlich die Füllung nehmen, die euch am besten gefällt - Sophie hat hier Pflaumenmus verwendet, aber mit Himbeer- oder Orangenkonfitüre oder mit Lemon Curd würden die lustigen Rädlein sicher ebenso verführerisch schmecken!

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Finnische Windrädchen aus Blitzblätterteig  

Der Blitzblätterteig blättert nicht so stark wie ein tourierter Blätterteig - wer mag, kann ihm aber durchaus noch eine bis drei Touren geben - dann verstärkt sich der Effekt der Blätterung. So, wie Sophie den Teig gemacht hat, ist er aber auch schon überaus zart und luftig und ich finde es für dieses Gebäck gar nicht nötig ihn noch zu tourieren.
Solltet ihr Fragen zu diesem Rezept haben, dann bitte zögert nicht, sie in den Kommentaren auch zu stellen! Wir helfen wirklich gerne weiter!

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig



Rezept drucken

Finnische Windrädchen (Joulutorttu)
Zarter, luftiger Blätterteig - nach Belieben gefüllt mit samtiger Konfitüre oder süß-saurem Fruchtmus - ein wunderbares Gebäck für die winterliche Teestunde!
Zutaten:
  • 240 g Mehl
  • 120 g Butter, zimmerwarm
  • 1 gute Prise Salz
  • 1 Eigelb (Größe L)
  • 120 g Frischkäse
  • 100 ml Sahne
  • 3 bis 4 EL Pflaumenmus (oder Konfitüre oder auch anderes Fruchtmus)
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: 
Aus dem Mehl, der weichen Butter, der Prise Salz, dem Eigelb, dem Frischkäse und der Sahne rasch einen weichen Teig bereiten (Thermomix 40 Sekunden auf Stufe 5).
Den Teig zu einem flachen Rechteck formen, in Folie einpacken und für zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier belegen-
Den Teig in zwei Teile teilen und nacheinander auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und daraus Quadrate mit 8 cm Seitenlänge ausschneiden.
Die Quadrate auf das Blech legen und dort diagonal von den Ecken her bis etwa einen Zentimeter vor der Mitte einschneiden.
Etwas Konfitüre oder Mus in die Mitte geben (nicht zu viel - es sollte wirklich nur ein kleiner Klecks sein).
Nun jeweils die linken Ecken zur Mitte hin übereinander klappen, so dass ein Windrad entsteht. Den Teig in der Mitte gut andrücken!
Kleine Teigkügelchen etwa in der Größe einer Erbse formen und wieder in der Mitte fest andrücken, damit die Rädchen beim Backen nicht aufgehen.
Die Rädchen werden nun in der Mitte des vorgeheizten Ofens in etwas 12 bis 15 Minuten hellgolden abgebacken - wenn sie etwas aufgegangen sind und duften, sind sie fertig.

Unbedingt auf dem Backblech abkühlen lassen und dann erst mit dem Puderzucker bestäuben - wenn man sie nämlich sofort herunter nehmen will, sind sie noch viel zu weich und man zerstört sie womöglich!

Am besten ganz frisch und mit einer guten Tasse Kaffe oder Tee genießen.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details:
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 15 bis 20 Stück

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) aus Blitzblätterteig

Finnische Windrädchen (Joulutorttu) Rezept mit Blitzblätterteig

Sophie und ich wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen - schickt uns auch gerne eure Fotos - wir freuen uns da immer sehr drüber. Wir finden es auch immer super, wenn ihr uns wissen lasst, zu welchem Anlass oder für wen ihr etwas nachgebacken habt.
Über den Sugarprincess Linktree kommt ihr übrigens auf alle meine Social Media Kanäle - oder einfach oben rechts auf die Symbole klicken.

Einen schönen Dienstag für euch!

Süße Grüße,
Sophie und Yushka

Ambiente Frankfurt 2018 Vlog - Impressionen mit Musik

$
0
0
Ambiente Frankfurt 2018 - Impressionen mit Musik

Vom 8. bis zum 12. Februar 2018 hat in Frankfurt die weltweit wichtigste Konsumgütermesse Ambiente stattgefunden und ich konnte mich als Influencer (wie das im Neudeutschen so wunderbar heisst) für einen Tag auf der Messe treiben lassen und die neusten Entwicklungen und Trends beobachten. Bei einigen der Firmen, die ihr im Video sehen werdet, war ich eingeladen, um dort über zukünftige Kooperationen zu sprechen, andere habe ich einfach so aus Interesse besucht.
Es war sehr interessant, wenn auch am Ende des Tages äußerst anstrengend - die vielen Eindrücke und Leute (ich bin's einfach nicht mehr gewöhnt!) und die vielen Kilometer, die ich zusammen mit meinen lieben Bloggerfreundinnen Zorra vom Kochtopf, Simone von Delicious dishes around my kitchen, Conny von Mein wunderbares Chaos und Susan von Labsalliebe zurück gelegt habe, haben mich ganz schön geschlaucht. Am Ende sind wir alle voller neuer Eindrücke und mit vielen neuen Kontakten und einigen neuen Projekten nach Hause gefahren.
Und damit ihr auch seht, wo wir überall waren (und wir waren bei weitem nicht überall - das ist an einem Tag absolut nicht zu schaffen!), habe ich euch mal wieder ein Vlog mitgebracht und wünsche euch dabei jetzt ganz viel Spaß! Mal sehen, ob ihr zwischendurch mal auch die eine oder andere Bloggerin erkennt... ;)


Und hier sind noch ein paar wenige Handyfotos - ich hatte nämlich zwar meine Spiegelreflex mitgenommen, aber die Speicherkarte daheim im Computer stecken lassen... Toll! Aber ich denke... ihr werdet trotzdem sehen, wie viele tolle Neuigkeiten es auf der Ambiente gegeben hat!
Bedanken möchte ich mich auch bei den Firmen Kahla, Städter, Römertopf, Bitz und Birkmann für die netten und interessanten Gespräche und die schönen Mitbringsel für daheim!

Ambiente Frankfurt 2018 - wunderschönes Geschirr überall!

Ambiente Frankfurt 2018 - wunderschönes Geschirr überall!

Ambiente Frankfurt 2018 - Kaffee bei Kahla

Ambiente Frankfurt 2018 - Birkmann

Ambiente Frankfurt 2018 - dänische Firmen

Ambiente Frankfurt 2018 - wunderschönes Geschirr überall!

Ambiente Frankfurt 2018 - wunderschönes Geschirr überall!

Ich hoffe, ich habe euch schöne Eindrücke mitgebracht... wenn ihr Fragen haben solltet, stellt sie gerne in den Kommentaren!

Wir sehen uns - wenn alles klappt - morgen hier wieder mit einem neuen Posting über... wird nicht verraten... und natürlich dann am Sonntag mit unserem neuen Backvideo.

Ich wünsche euch einen schönen sonnigen und nicht zu kalten Tag!
Eure Yushka

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018

$
0
0
Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Only und Herrlicher
Noch bin ich ja nicht fünfzig! Und das Leben ist schön, solange die Sonne scheint und trotz dieser eisigen Kälte! Mein ältester Sohn Johannes ist für dieses Shooting unter die Fotografen gegangen und wir beide hatten einen Mordsspaß dabei, auch wenn wir zwischendurch bibbernd ins Haus rennen mussten, weil der eisige Märzwind uns zu Eiszapfen einfrieren wollte...
Diese drei Outfits für den Übergang, der ja schon am Sonntag starten soll, habe ich für euch herausgesucht - ich finde sie alle drei umwerfend schön und alle drei sind super angenehm zu tragen, was man ja wirklich nicht von jedem Style behaupten kann...
Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Naketano Pullover
Diese Styles sind elegant und sportlich, lässig und modern - und genau so möchte ich mich anziehen!
Meine drei Mädels und ich haben ab jetzt jeden Freitag für euch eine Folge Fashion Friyay und wir hoffen, dass wir euch inspirieren dürfen und dass wir euch Mut machen dürfen, euch ganz neue Outfits zu gönnen - auch wenn ihr schon fast ein halbes Hundert voll gemacht habt (so wie ich)... oder vielleicht sogar schon drüber seid... auch wenn ihr zwei, drei oder sechs Kinder habt!
Denn das Leben ist zu kurz, um es nicht mit jedem Tag auch durch die Art, wie du dich anziehst zu feiern!
Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Lady in Red
Als ich eine junge Frau war, fleißig an meiner Magisterarbeit schreibend und garantiert faltenfrei, habe ich in Heidelberg immer die jungen Studentinnen bewundert - sie ziehen sich in Heidelberg ganz anders an als in meiner Heimatstadt Köln, in der Mode nicht die allergrößte Rolle spielt. Die Heidelberger Mädchen sind super elegant, sie sind selbstbewusst und sie neigen zu einer eher zeitlosen, klassischen Mode.
In Köln geht es dagegen turbulent zu - ein wilder, eher poppiger, funkiger Punk-Mix. Ich war hin und hergerissen zwischen diesen beiden Welten! Jetzt lebe ich seit fast zwanzig Jahren hier im Süden... und ihr könnt sehen, woher der Wind weht. Oder vielleicht ist es ja doch die Verschmelzung dieser beiden Pole? Die wilden, ungeschnittenen Haare jedenfalls sind ganz Kölner Style.
High Heels und Handtaschen - das ist Heidelberg!
Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Lady in Red

Seit jeher liebe ich die Farbe rot - früher habe ich das immer fleißig in die Poesiealben meiner Freundinnen eingetragen - heute ist meine Küche mit roten Küchenmaschinen ausgestattet!
Dieses wundervoll rot-schwarze Outfit ist daher wirklich mein Liebling und es ist das erste, das wir fotografiert haben. Die Schuhe habe ich mir letztes Jahr in Berlin auf dem Kurfürstendamm gekauft - ich liebe sie abgöttisch, denn sie sind sehr bequem und dabei so unendlich elegant! Man könnte sie zu Jogginghosen und Schlabberpulli tragen und es würde top aussehen!
Hier habe ich diese Lieblings-High-Heels mit einer schwarzen, gerade geschnittenen Stoffhose kombiniert (man könnte auch diese eher enge schwarze Jeans von Le Temps de Cerises* dazu anziehen - das ist sicher!) und dazu das fließend leichte, ein wenig durchsichtige rote Oberteil von BaiShengGT*. Dazu die kleine, feine und super elegante italienische Ledertasche von modamoda* und als Schutz gegen den Frühlingswind diesen super weichen dunkelroten, ewig langen Schal von styleBreaker*, den man auch zu vielen anderen Outfits super kombinieren kann.
Um meinen Latte Macchiato auf dem Balkon zu genießen, hab ich mir dann aber doch lieber noch die weinrote Weste von DESIRES* angezogen - die hält super schön warm, macht eine gute Figur und außerdem ist sie gerade im Sale...

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Lady in Red
Ich kann mir das Ganze übrigens auch super mit lässiger blauer oder schwarzer Jeanshose und roten Converse Turnschuhen* vorstellen - die stehen bei mir schon seit Ewigkeiten im Schrank und dürfen demnächst mit diesem Outfit ihren ersten richtig schön knallroten Auftritt haben - es müssen nicht immer High Heels sein!
Alle Links mit einem Sternchen sind übrigens meine Affiliate Links zu Amazon, mit denen ich ja seit Jahren schon partnere... ich glaube, es sind auch alle gerade im Sale - Schnäppchenjäger kommen also jetzt auf ihre Kosten! Leider habe ich zu den anderen Outfits nicht überall die direkten Links - ich kann euch bei einigen nur die Markennamen verraten, aber ich denke, ihr könnt die Sachen hoffentlich auch so finden.

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Only und Herrlicher

Dieses Outfit ist auch typisch für Heidelberg - das zarte Rosa des eleganten ONLY Mantels* kombiniert mit der lässigen Herrlicher Shyra Denim Jeans, dem tiefblauen Glitzershirt von Vero Moda und der super schöne rosa Shopper von Tom Tailor* - nicht zu vergessen die erdbraunen Ankle Boots*, die ich sehr gerne trage. Sie sind super stylish und sind obendrein bei weitem nicht so teuer wie meine schwarzen Belmondo High Heels (ich glaube, dass die leider auch gar nicht mehr zu kriegen sind - ich war damals glaube ich bei Goertz im Schuhhaus...)!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Only und Herrlicher

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Only und Herrlicher

Und der Shopper erst! So was Tolles! Er sieht zugleich lässig und elegant aus und hat innen auch so ein paar nette Taschen für Handy, Visitenkarten und Co - eine davon auch mit Reißverschluss. Ansonsten wirft man alles andere einfach rein und sucht dann danach - ist ja im Grunde immer so...
Ich habe so einige Handtaschen im Schrank und an der Garderobe hängen, aber diese hier ist gleich zu meinem absoluten Liebling avanciert. Die geb' ich nimmer her!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Only und Herrlicher

Das dritte Outfit liebe ich, weil es so mädchenhaft rosa und dabei sehr sportlich und eher lässig ist - außerdem hat der Pullover von Naketano* so wunderschöne Details wie den kleinen braunen Aufnäher aus Leder unten rechts und die Leder-Enden der Kordel - das ist super cooles Design und es gibt ihn in vielen tollen Farben - ich konnte mich da erst absolut nicht entscheiden und vielleicht kaufe ich mir auch noch einen zweiten... wir sind ja hier drei Ladies, die alle in etwa die gleich Größe tragen - das ist echt praktisch!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018

Die LTB Mina Skinny Jeans in Rosa ist frühlingshaft kurz - das ist der total angesagte Dreiviertel-Look, den ich hier mit den Ankle Boots kombiniert habe. Sneakers wären aber sicher auch super dazu. Ich hatte braune Turnschuhe dazu ausprobiert... aber ich fand die Ankle Boots am Ende doch die bessere Wahl. Was meint ihr?

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Naketano Style!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018

Uns hat die Fotosession super, super viel Spaß gemacht - wir haben dabei sogar meinen Latte Macchiato verschüttet und mussten erst mal eine Runde Scherben aufsammeln und putzen... Aber das bringt ja bekanntlich Glück!!!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018

Ich bin jetzt wirklich sehr gespannt, wie mein erster Fashion Friyay bei euch ankommen wird... ich hoffe, dass euch meine Inspirationen gefallen haben - es war ganz schön ungewohnt für uns, mal kein Food zu fotografieren - die Nachbarn sind schon stehen geblieben und haben geschaut, was wir da so auf dem Balkon machen!!!
Schreibt mir gerne in die Kommentare, was euch besonders gefallen hat und falls ich was vergessen haben sollte zu verlinken oder zu beschreiben, dann fragt einfach danach. Ich suche es euch gerne heraus!

Fashion-Friyay - Yushkas new styles für das Frühjahr 2018: Naketano

Ich wünsche euch einen schönen Freitag und wir sehen uns hier Sonntag zu einem neuen Video wieder... sieht so aus, als würde ich etwas Schönes backen, das super zum Frühling passt - wenn er denn endlich kommt!

Bis Sonntag sendet euch sonnige Grüße,

Eure Yushka

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

$
0
0
Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Dieser fröhliche Kuchen mit den fleißigen Bienen obenauf hat mich und meine Kinder total verzaubert und begeistert - er zaubert wunderschönen Sonnenschein auf jeden Geburtstagstisch und auf eure Ostertafel! Wie er gemacht wird, zeige ich euch in unserem neuen Video - wir wünschen euch ganz viel Spaß dabei! Ich bin gespannt, ob euch etwas (und wenn ja, was) euch an dem Video auffallen wird!


Na, wie hat euch das Video gefallen? Ist der Bienenkuchen nicht einfach zuckersüß!!!???
Ich hatte ihn bei Pinterest gesehen und mich gleich verliebt und gedacht, dass ich ihn unbedingt machen muss... Im Video habe ich mit einem Boden gebacken, der uns nicht zu einhundert Prozent überzeugt hat - daher würde ich euch unbedingt meinen Biskuit-Boden dazu empfehlen.
Dann ist das Rezept schon fast perfekt, denn die Joghurt-Quark-Creme ist super lecker, sehr schön leicht und zitronig und obenauf der Guss ist ein Traum aus zart schmelzendem Fruchtgelee... wer mag, kann dafür aber auch Aprikosensaft verwenden oder einen gelben Smoothie - das werde ich beim nächsten Backen auch noch verändern - ich finde den Geschmack der Dosenaprikosen nämlich noch nicht das Nonplusultra.

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Möglich wäre auch eine Aprikosenmarmelade ohne Stücke, die man mit etwas Orangen- oder Aprikosensaft verdünnt - da könnt ihr mit dem Rezept etwas herum experimentieren. Letztendlich bleibt die Grundstruktur ja immer gleich: Flauschiger Kuchenboden, zarte Joghurt-Quark-Creme und zart schmelzender Fruchtguss. Die Bienchen kann man im Sommer natürlich auch mit echten Aprikosen herstellen - ich bin sicher, dass das noch einmal um Klassen besser schmecken wird!

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Und hier kommt nun das Rezept für den Bienenkuchen, den ihr super auch zum Osterfest servieren könnt - alle Anmerkungen habe ich mit ins finale Rezept aufgenommen, so dass ihr am Ende einen wirklich großartigen, exquisiten Bienenkuchen auf dem Tisch haben werdet.

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Bienenkuchen - ein Frühlingstraum! Blechkuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Sahne-Creme

Bitte beachtet bei diesem Kuchen die Kühlzeiten, die zwischendurch unbedingt eingehalten werden müssen und die Herstellung in die Länge ziehen. Am besten bereitet man den Boden mindestens einen Tag vor dem Servieren vor, damit er gut auskühlen kann und man mit der Füllung und dem Guss nicht in Stress gerät. Füllung und Guss müssen ebenfalls mindestens eine Stunde kühlen - das sind am zweiten Tag dann auch noch einmal zwei Stunden Kühlzeit - das muss man einfach mit einrechnen. Die Aprikosen müssen sehr gut abgetrocknet werden (wenn sie aus der Dose sind), damit die Dekoration darauf hält.
Für ein Blech braucht man zur Dekoration ca. 15 bis 20 Aprikosenhälften - in meiner Dose waren nur 15 Hälften. Wenn ihr also kleinere Stücke machen wollt, braucht ihr evtl. noch eine weitere kleine Dose für die Dekoration.
Ich wünsche euch gutes Gelingen - solltet ihr Fragen haben, dann zögert nicht sie mir hier oder auf Youtube in den Kommentaren zu stellen.

Rezept drucken

Bienenkuchen - Blechkuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme
Dieser Kuchen bringt die Frühlingssonne auf den Geburtstagstisch oder auf eure Ostertafel!
Zutaten: 
  • 1 mal die Biskuitmasse nach Yushkas Rezept oder folgende Zutaten:
  • 380 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 170 g Zucker
  • 3 Eier
  • 125 g Butter, zimmerwarm und weich
  • 250 g Sahne, geschlagen
  • Für die Füllung:
  • 250 g Quark
  • Zitronenschalenabrieb
  • 150 g Puderzucker
  • 500 g Joghurt
  • 7 Blatt Gelatine
  • 3 EL Marillenlikör (oder Aprikosensaft)
  • 250 g Sahne (geschlagen)
  • Für das Gelee:
  • 1 Dose Aprikosenhälften (Abtropfgewicht 460 g) - statt dessen geht auch ein gelber Smoothie
  • 1 Paket Tortenguss (klar)
  • 2 EL Zucker
  • Für die Dekoration:
  • 1 Dose Aprikosenhälften (oder entsprechend ca. 15 Aprikosenhälften von frischen Aprikosen)
  • ca. 1/2 Tafel Zartbitterschokolade (geschmolzen)
  • ca. 1/4 Tafel weiße Schokolade (geschmolzen)
  • Mandelblättchen für die Flügel
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus den Zutaten für den Teig einen Kuchenteig bereiten wie im Video gezeigt (oder ein Rezept von Yushkas Biskuitmasse zubereiten).

Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes oder mit Backpapier belegtes tiefes Blech oder ein Blech mit Backrahmen geben und glatt streichen.

In etwa 20 bis 25 Minuten hell abbacken.

Auskühlen lassen und nach Belieben noch mit drei Esslöffeln Likör oder Saft beträufeln.

Für die Füllung das Joghurt, den Quark, den Zucker, den Zitronenschalenabrieb, evtl. noch etwas Likör nach Belieben verrühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in dem erhitzten Likör auflösen. Drei Esslöffel von der Joghurtmasse in die Gelatine geben und verrühren, um die Temperatur anzugleichen. Die Gelatine nun unter die Joghurtmasse rühren und die geschlagene Sahne unterziehen.

Die Masse auf den Boden gießen und eine Stunde mindestens kalt stellen.

Für den Guss die Aprikosen mit dem Aprikosensaft oder eine entsprechende Menge gelben Smoothie mit dem Tortenguss zu einem Gelee kochen - der Tortenguss muss dafür mit zwei Esslöffeln Zucker verrührt, in etwas kalter Flüssigkeit angerührt und mit dem Saft kurz aufgekocht werden. Etwas abkühlen lassen und dann mit dem Löffel auf der Füllung verteilen. Man kann den Guss auch einfach aufgießen - er sollte nur nicht mehr zu heiß sein, sonst schmilzt die Füllung etwas an und man hat Streifen im Gelee.
Den Kuchen nun auch wieder mindestens eine Stunde kalt stellen.

Für die Bienen 15 Aprikosenhälften trocken tupfen und mit der geschmolzenen Schokolade und den Mandelblättchen zu Bienen umdekorieren wie im Video gezeigt.

Mit einem Kuchenheber auf das erkaltete Gelee setzen und den Kuchen in Stücke schneiden.

Gut gekühlt servieren!
Details
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 15 Stücke

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Bienenkuchen - frühlingshafter Kuchen mit Aprikosen und Joghurt-Quark-Creme - mit Video

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und gutes Gelingen beim Nachbacken!
Schickt mir auch gerne eure Fotos unter dem Hashtag #sugarprincessbienenkuchen - ich freue mich schon auf eure Kreationen! Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Ideen für die Umsetzung der drei Schichten? Bei uns hier hatten die Kinder gleich noch weitere Ideen für frühlingshafte Kuchen - aber dazu ein anderes Mal mehr... Wenn ihr mir eure Wünsche verratet, was ich einmal backen soll, kann ich das auch gerne berücksichtigen!

Wir sehen uns hier gleich morgen wieder mit einem neuen Wochenplan -
bis dahin süße Grüße,

Eure Yushka

Menüplan für eine frühlingshafte erste Märzwoche und das Rezept für Orangen-Couscous mit gedünsteten Karotten

$
0
0
Rezept für Couscous mit Karotten

Endlich kündigt sich der Frühling an und wir konnten gestern mittag lange auf dem Balkon in der Sonne sitzen! Es war so warm, dass ich die Markise herunterkurbeln musste und mir überlegt habe, ob ich vielleicht einen Rock anziehen sollte... Einen Rock oder vielleicht sogar ein Kleid! Ich schwöre - es war beinahe heiß!

Später sind der Älteste und ich im Garten herumspaziert und haben mit zwei Gartenscheren bewaffnet erst mal alle welken Kräuter und Konsorten abgeschnitten und die ersten vorwitzigen Frühblüher begutachtet. Nach den Goldfischen im Teich haben wir auch geschaut - sie leben noch, aber der Teich hat immer noch eine Eisschicht, so dass man nicht wirklich viel erkennen konnte.

Zum Abendessen haben wir uns gestern einen schönen Kabeljau mit Bohnen, Knoblauch und Zitrone zubereitet - es hat einfach himmlisch leicht und gut geschmeckt - alle waren begeistert. Und den super süßen, frühlingsfrischen Bienenkuchen gab es als Nachtisch - nebst einigen anderen unwiderstehlichen Leckereien, die meine Sophie in ihrem Backwahn schon wieder gezaubert hatte - dazu aber ein anderes Mal wieder mehr plus Rezept.

Bienenkuchen. Bienentorte. Rezept mit Video.

Diese Woche wollen wir Reste aufbrauchen, die sich im Vorrat angesammelt haben und so hat der Älteste den Auftrag bekommen, eine Liste zusammenzustellen, mit der wir dann möglichst alle angesammelten Schätze ihrer natürlichen Verwertung zuführen können. Und hier ist diese Liste - unser Wochenplan für die erste Märzwoche:

Wochenplan für die erste Märzwoche 2018:

Königsberger Klopse mit Kapern und Salzkartoffeln (Achtung: Die Fotos sind uralt und dementsprechend sehen sie auch aus... ich werde heute mal neue machen - das ändert aber nichts daran, dass ich dieses Gericht liebe und es zu meinem Geburtstag einfach auf den Mittagstisch muss!)

Griechischer Reisnudelauflauf (Kritharakiauflauf) mit Schafskäse und Tomatensalat (Fotos auch uralt, aber etwas besser... - nicht viel besser allerdings)

Weiße-Bohnen-Kartoffel-Eintopf mit Cabanossi (nicht mein Rezept, aber ich probiere es mal aus - Foto auch ... nun ja - schmeckt aber sicher sehr lecker!)

Zitronenrisotto mit Austernpilzen (noch nicht auf dem Blog, dafür aber meine vier Risotto-Varianten) - da machen wir Fotos, denn das Gericht ist sehr gut und sehr lecker und es soll in meiner Version auf den Blog...

Pissaladière (Zwiebelkuchen mit Oliven und Anchovis) mit Tomatensalat - hier habe ich zu meiner lieben Kollegin Aurélie Bastian verlinkt - meine eigene Version kommt asap auf den Blog

Frühlingsrollen mit Basmatireis (wir haben Frühlingsrollen-Reispapier übrig - das muss weg!) - das Rezept ist aus der Rezeptwelt und wir wollen es mal ausprobieren...

Pizza Capricciosa mit grünem Salat - der Pizzateig wird mein eigener sein - vieeel weniger Hefe, dafür Lievito Madre und eine längere Gare - wenn es gut wird, kommt's auf den Blog.

Und damit ihr auch gleich etwas ganz Frisches, schön Frühlingshaftes ganz einfach nachkochen könnt, haben wir heute auch ein wunderbares Rezept für euch, das mein ältester Sohn Johannes ganz alleine zubereitet hat. Ich bin so stolz auf ihn!

Orangencouscous mit gedünsteten Karotten

Es ist ein wunderbar leichtes, frühlingshaftes Gericht, das man durchaus als Hauptgericht servieren kann, aber ich kann mir auch ein schönes Stück Kurzgebratenes dazu vorstellen - so ist es nicht.

Wir alle hier lieben das Gericht, weil es so schöne Farben hat und eine wirklich kinderfreundliche Komposition abgibt: Körniges Couscous mit Orangennote zu schön auf Biss gegarten Karotten und dann der würzige Schafskäse obenauf - schmeckt einfach toll!

Orangencouscous mit gedünsteten Karotten

Orangencouscous mit gedünsteten Karotten

Und hier kommt nun auch das Rezept zum Ausdrucken für das schnelle Orangencouscous mit gedünsteten Karotten und Schafskäse!



Rezept drucken

Orangencouscous mit gedünsteten Karotten und Schafskäse
Leichtes, frühlingshaftes Hauptgericht mit würzigem Couscous und zarten Frühlingsmöhrchen - super leicht und lecker!
Zutaten: 
  • 500 ml Orangensaft, am besten frisch gepresst
  • 150 g Couscous (Instant)
  • etwas Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 600 g Möhren
  • 100 g Schafskäse
  • 1 Bund glatte Petersilie (oder TK-Petersilie)
  • etwas Pfeffer
  • 1 TL Honig (optional - für die Möhren)
Zubereitung: 
300 ml von dem frisch gepressten Orangensaft aufkochen und über den Couscous gießen. Abdecken und zehn Minuten quellen lassen, dann mit einer Gabel auflockern. Zwei Esslöffel Olivenöl unterrühren und mit Salz abschmecken.

Die Möhren längs halbieren oder je nach Dicke auch vierteln. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen und die Möhren darin eine Minute anbraten, dann den restlichen Orangensaft hinzugeben und alles etwa zehn Minuten al dente dünsten. Ich gebe gerne auch noch einen Teelöffel Honig hinzu. Mit etwas Salz abschmecken.

Den nochmals aufgelockerten Couscous und die Möhren mit dem zerkrümelten Schafskäse und der gehackten Petersilie anrichten. Nach Belieben noch etwas schwarzen Pfeffer darüber mahlen.

Guten Appetit!
Details: 
Arbeitszeit: Garzeit: Total: Reicht für: 4 Portionen

 Orangen-Couscous mit gedünsteten Karotten

Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche und viel Freude mit unserem Wochenplan, den zum großen Teil mein ältester Sohn für uns und euch herausgesucht hat - ich finde, es sind nur tolle Gerichte dabei und ich freue mich sehr auf jeden einzelnen Tag!

Und probiert das Orangencouscous mit Möhren einmal aus - es lohnt sich!!!

Bis morgen - dann wieder mit einem ganz wunderbaren, süßen Rezept aus Dänemark -

Eure Yushka mit Johannes

Tebirkes - Dänische Plunderteilchen mit Mohn und Marzipanfüllung: Wienerbrød selbst gemacht

$
0
0
Tebirkes - Dänische Plunderteilchen mit Mohn und Marzipanfüllung: Wienerbrød selbst gemacht

Das wunderbare Frühlingswetter im Kraichgau verleitet mich zum Träumen... Träumen vom Meer, von den endlosen, menschenleeren Stränden und der wunderschönen Landschaft in Südjütland, das wir letztes Jahr für uns entdeckt haben... Ich habe mich unsterblich in diese Landschaft verliebt und sehne mich jede freie Minute nach dem dänischen Meer, der plötzlichen Stille hinter den Dünen, nach den kleinen hyggeligen Häuschen, die idyllisch irgendwo im Nirgendwo seit Jahrhunderten stehen und ihren Bewohnern Schutz und Wärme bieten... In diesen Häusern bevorzugt man Plunderteig-Teilchen mit himmlischer Zucker-Butter-Marzipan-Füllung und einer guten Ladung Mohn obenauf. Dazu Tee oder Kaffee (vielleicht sogar eher Kaffee!) und die dänische Hygge ist perfekt.

Tebirkes - Dänische Plunderteilchen mit Mohn und Marzipanfüllung: Wienerbrød selbst gemacht

Glücklicherweise haben wir für den Sommer schon wieder zwei himmlische Wochen Ferien in Südjütland klar gemacht - in unserem Lieblingshaus direkt am Meer... und wir werden wie letztes Jahr dort auch wieder dänisch kochen und backen, was das Zeug hält! Was wir dort alles erlebt haben, in welchem Ferienhaus wir gewohnt und welche Rezepte wir ausprobiert haben, könnt ihr in unseren Vlogs sehen. Einige der Rezepte, die Sophie und ich dort zubereitet haben, sind auch schon auf dem Blog zu finden:

Dänemark Vlog No. 1 und das Rezept für den himmlischen Kringle

Dänische Sommerfrikadellen - Dänemark Vlog No. 2

Die dänische Kaffeetafel - Vlog No. 3 (Rezepte für Rundstykker und Kransekage)

Aber längst noch nicht alle - und das müssen wir dringend nachholen, denn die dänischen Kuchen und Torten sind so wunderbar und lecker - das muss alles ins Blog-Archiv!

Also. Fangen wir mit den Tebirkes an. Das sind die berühmten dänischen Mohnbrötchen, die wider Erwarten nicht herzhaft, sondern süß schmecken! Und wie gut sie schmecken! Nach Mohn, nach köstlichem Plunderteig und nach saftiger Marzipanfüllung! Ihr seht, dass ich ins Schwärmen gerate... ja... und am besten schmecken sie nachts am Ofen stehend, wenn sie frisch gebacken und noch warm sind!

Die dänische Kaffeetafel - Vlog No. 3 (Rezepte für Rundstykker und Kransekage)

Auf den Fotos kann man deutlich die wunderbaren Schichten des Plunderteigs sehen... Plunderteig ist ein Hefeteig, der touriert wird. Das kostet etwas Geduld und Zeit... aber glaubt mir! Es lohnt sich so sehr, diese köstlichen Teilchen mit ganz viel Liebe und Sorgfalt herzustellen! Sie schmecken unvergleichlich gut und der dänische Sommer kommt euch mit jedem Biss ein wenig näher.

Die dänische Kaffeetafel - Vlog No. 3 (Rezepte für Rundstykker und Kransekage)

Bei der nächsten Gelegenheit werde ich euch zur Zubereitung der Birkes auch mal ein Video machen - ich habe jetzt beim ersten Mal noch nicht mit gedreht, aber das muss wirklich eigentlich sein, denn dann versteht man viel besser, wie sie gemacht werden, als wenn man es mit Worten zu beschreiben versucht. Trotzdem kommt jetzt hier das Rezept - solltet ihr Fragen dazu haben, dann zögert bitte nicht sie mir hier in den Kommentaren zu stellen! Und wie gesagt... Das Video dazu kommt spätestens im Sommer, wenn wir wieder dort sein werden. Dann werden wir sie auf jeden Fall wieder machen und sie auf unserer Terrasse mit Blick aufs Meer genießen...
Das Rezept stammt übrigens wieder von meiner dänischen Lieblingsautorin Trine Hahnemann aus ihrem Buch Skandinavisch Backen*, das ich euch nur wärmstens ans Herz legen kann - ich liebe das wunderschöne Buch sehr und werde sicher noch vieles daraus backen - es ist großartig fotografiert und die Rezepte haben alle Hand und Fuß, soweit ich sie probiert habe. Und ich habe viele schon nachgebacken!

Tebirkes - Dänische Plunderteilchen mit Mohn und Marzipanfüllung: Wienerbrød selbst gemacht


*Amazon-Affiliate-Link

Mohn-Plundergebäck - Tebirkes

Traditionelle dänische Frühstücksteilchen von der Insel Fyr - dort auch bekannt als Københavner (Kopenhagener). Es gibt viele regionale Varianten - manche mit und manche ohne Marzipanfüllung. Für mich sind die mit dem Marzipan genau die Richtigen, denn ich liebe Marzipan sehr... Der Plunderteig in diesem Rezept ist übrigens ein Grundteig, aus dem auch noch viele weitere dänische Backwaren hergestellt werden können!
Und hier kommt nun endlich das Rezept - fertig zum Ausdrucken!

Rezept drucken

Dänische Mohnbrötchen - Tebirkes
Knusprig-blättriges Plundergebäck mit einer Füllung aus Marzipan und Zucker-Butter - himmlisch köstlich zu einer Tasse Kaffee!
Zutaten: 
  • Für den Plunderteig:
  • 25 g frische Hefe (oder 10 g Hefe und 25 g Lievito Madre)
  • 1 Ei (leicht verquirlt)
  • 1 EL Zucker
  • 325 g Mehl Type 00 (zur Not geht auch das normale 405er)
  • 250 g kalte Butter, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Mehl (für die Arbeitsfläche)
  • Für die Füllung:
  • 150 g Marzipan
  • 125 g Butter (weich)
  • 3 EL Zucker
  • 1 Ei (verquirlt - zum Bestreichen)
  • 50 bis 100 g Mohnsamen
Zubereitung:
Die Hefe (und den Lievito Madre) mit 150 ml lauwarmem Wasser verrühren. Eier, Zucker und Mehl dazugeben und verkneten. Salz hinzugeben und weiter kneten, bis der Teig geschmeidig ist.

Kühl gestellt und bedeckt etwa eine Viertelstunde ruhen lassen.

Den Teig nun auf einer leicht bemehlten Fläche auf 45 cm mal 45 cm ausrollen. In die Mitte versetzt ein Quadrat aus Butterscheiben von 20 cm mal 20 cm legen.
Die Teigspitzen zur Mitte hin über die Butter legen, so dass die Butter vollständig bedeckt ist. Den Teig nun zu einem Rechteck ausrollen. Dabei vorsichtig vorgehen - die Butter darf beim Ausrollen nicht austreten und der Teig sollte nicht reißen. Überschüssiges Mehl immer wieder abfegen!

Von der kurzen Seite des Rechtecks nun ein Drittel bis zur Mitte hin umschlagen (Mehl abfegen!) und dann von der anderen Seite her das andere Teildrittel darüber schlagen (wie einen Geschäftsbrief falten). Den Teig in Folie gewickelt nun 15 bis 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig nun noch weitere drei Mal ausrollen und entsprechend falten. Darauf achten, dass das Mehl konstant abgefegt wird - Mehl zwischen den Schichten verhindert eine schöne Blätterung des Gebäcks. Nach jeder Tour muss der Teig 15 bis 30 Minuten in Folie gewickelt ruhen.

Nach der vierten Tour ist der Plunderteig fertig und man kann daraus alle möglichen dänischen Kostbarkeiten herstellen!

Für die Tebirkes braucht man nun diesen fertigen Plunderteig und rollt ihn zu einem Rechteck mit 56 cm mal 36 cm Kantenlänge aus. Dann wird er einmal der Länge nach durchgeschnitten.

Die beiden Hälften nun wieder zu je einem Rechteck von 60 cm mal 18 cm ausrollen.

Marzipan, Butter und Zucker zu einer Masse verrühren und diese Masse halbieren.

Die Füllung der Länge nach auf jeweils der Mitte des Rechtecks verstreichen und die beiden Längsseiten darüber klappen, so dass sie sich wiederum überlappen. Die Nähte sanft andrücken.

Die Teigstränge mit dem Eiwasch abstreichen und dann mit dem Mohn bestreuen. Die Stränge nun quer mit einem scharfen Messer in 5 cm breite Teiglinge schneiden und diese nebeneinander auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. Die Schnittflächen sollten nicht mit Ei bestrichen werden, damit das Gebäck dort optimal aufgehen kann! Bestreicht man sie dort, verkleben die Teigschichten und das Gebäck blättert nicht richtig!

Abdecken und etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen in dieser Zeit auf 220°C vorheizen.

Im vorgeheizten Backofen fünf Minuten backen, dann die Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 15 Minuten goldbraun abbacken.

Nach dem Backen etwas auf dem Blech ruhen lassen. Dann herunter heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Teilchen schmecken frisch am allerbesten.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 20 Stück

Tebirkes - Dänische Plunderteilchen mit Mohn und Marzipanfüllung: Wienerbrød selbst gemacht

Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Freude mit dieser dänischen Kostbarkeit!

Am Donnerstag wird es ein weiteres Rezept hier auf dem Blog geben - ich muss aus Zeitgründen etwas weniger Videos machen, aber ihr dürft euch natürlich weiterhin auf das Sonntagsvideo freuen. Ich kann nur nicht versprechen, dass es weiterhin jede Woche am Donnerstag noch ein weiteres Video geben wird - das ist für ein Ein-Frau-Unternehmen manchmal etwas zu viel und ich schaue einfach spontan, ob es geht oder nicht...

Bis dahin eine schöne Woche und süße Grüße,

Eure Yushka

Mango Ananas Tofu Bowl - vegetarisches Fitness Food - asiatisch, exotisch, scharf!

$
0
0
Mango Tofu Bowl - vegetarisches Fitness Food - asiatisch, exotisch, scharf!

Seit über eineinhalb Jahren treibe ich mit meinen älteren Kindern jeden Tag Fitness-Sport - wir haben gemerkt, dass uns das sehr viel Spaß macht und dass wir uns alle dadurch viel kräftiger, gesünder und entspannter fühlen. Das wirkt sich natürlich auch auf unseren Speiseplan aus - wir bauen immer wieder auch sehr leichte, gesunde Gerichte ein und gerne auch welche mit viel Obst und Gemüse. Diese Mango Tofu Bowl mit Ananas und Spinat hat mein Ältester für uns alle zubereitet und wir alle fanden sie sehr lecker - schön frisch und knackig durch den Babyspinat und die Sprossen und schön fruchtig durch die Exoten Ananas und Mango. Nach Belieben kann auch noch Chili dazu gegeben werden - das schärft die Bowl schön nach. Wegen der kleineren Kinder bei uns hat Johannes etwas weniger Schärfe zugegeben und statt dessen für den Crunch noch etwas gehackte Erdnüsse darüber gestreut. Den Tofu hat er in der Pfanne angebraten - als gehaltvolle Ergänzung zu den leichten Komponenten perfekt.

Mango Tofu Bowl - vegetarisches Fitness Food - asiatisch, exotisch, scharf!

Das Gericht ist sicher noch passender und interessanter, wenn es richtig warm wird - im Moment hat man ja immer noch winterlichen Appetit. Aber schließlich kann man als Sportler auch nicht jeden Tag Königsberger Klopse essen! Ich empfinde dieses Gericht daher als eine willkommene Abwechslung zu den doch eher schweren Gerichten des vergangenen Winters und es bringt richtig schön Farbe und ein Feuerwerk der Aromen auf den Tisch! Wem es zu wenig sättigend erscheint, der kann durchaus etwas Basmati Reis dazu servieren.

Mango Tofu Bowl - vegetarisches Fitness Food - asiatisch, exotisch, scharf!

Und hier kommt das Rezept für die leichte Mango Ananas Tofu Bowl mit Erdnuss Crunch - wer übrigens jetzt fragt, wo das Donnerstags-Video bleibt... diese Woche gibt es erst Sonntag wieder ein neues Video - die Kinder waren alle der Reihe nach krank... da kann man schlecht Videos drehen. Aber ein Rezept für euch sollte es dann doch noch sein! Diese Bowl ist übrigens speziell für meine Leserin Sina aus Köln, die diesen Blog schon seit Jahren liest und mir immer tolle Kommentare hinterlässt - sie hat sich das Rezept gewünscht.

Mango Tofu Bowl - vegetarisches Fitness Food - asiatisch, exotisch, scharf!



Rezept drucken

Mango-Ananas-Tofu Bowl mit Erdnüssen, Spinat und Sprossen
Leicht, exotisch, scharf und so gesund: Vegan, laktosefrei, glutenfrei und raffiniert im Geschmack!
Zutaten: 
  • 200 g Tofu
  • 100 g frische Ananas
  • 1/2 Mango
  • 1/2 Gurke
  • 12 Radieschen
  • 80 g frischer Babyspinat
  • 80 g Mungobohnensprossen
  • 1 Chilischote, in Streifen
  • 40 g geröstete Erdnüsse oder Cashews (ungesalzen)
  • 1 Limette (Abrieb und Saft davon)
  • 2 EL Sojasauce (natriumarm)
  • 2 TL Honig (oder Ahornsirup)
  • 1 TL Sambal Oelek
  • 4 TL Sesamöl (oder Erdnussöl)
Zubereitung: 
Die Ananas, die Mango und die Salatgurke in Würfel und die Radieschen in Scheiben schneiden.
Mit dem Spinat, den Mungobohnensprossen und den fein geschnittenen Chilistreifen mischen.
Die Erdnusskerne (oder Cashewkerne) grob hacken.

Den Tofu in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die Hälfte des Sesamöls in einer Pfanne heiß werden lassen und die Tofuwürfel darin bei mittlerer Hitze in etwas zehn Minuten goldbraun anbraten lassen.

Den Limettenabrieb, den Saft der Limette, die Sojasauce, den Honig (Ahornsirup verwenden, wer keinen Honig nehmen will), Sambal Oelek und das restliche Öl miteinander zu einer Salatsauce verrühren.

Die Sauce über den Salat träufeln und bestreut mit den gebratenen Tofuwürfeln und den Erdnüssen servieren.

Guten Appetit!
Details:
Arbeitszeit: Garzeit: Total: Reicht für: 2 bis 4 Personen

Mango Ananas Tofu Bowl - clean eating - asiatisch, exotisch, scharf!

Und zum Schluss verrate ich euch noch was... das Gericht ist ein typisches Beispiel für Clean Eating... - das ist neudeutsch und heißt nichts anderes als "Vollwertkost". Hört sich bloß nicht so cool und stylisch an!
In jedem Fall schmeckt es toll - und das ist für uns immer noch die Hauptsache - ganz unabhängig von jedem Prinzip...
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und einen schönen Donnerstag!

Wir sehen uns hier gleich morgen wieder mit meinem neuen Fashion Friday - ich hab wieder wunderschöne Frühlings-/Übergangsoutfits für euch ausgesucht und Johannes hat den Fotografen gespielt.

Bis dahin also...
Eure Yushka

Fashion Friday: Rosa Frühlingsgefühle im März mit Yushkas neuen Outfits

$
0
0
Yushkas Fashion Friday: Rosa Midi Kleid von Ragwear und blaue Lacksandaletten von Taupage
Ich wusste gar nicht, dass ich die Farbe Rosa so liebe! Bis ich bemerkt habe, dass ich ein rosa Teil nach dem anderen bestellt hatte... das ist einfach so passiert. Und ich bereue nichts! Rosa Blüten an den Sträuchern im Kraichgau, rosa Ostereier, rosa Lippenstift und rosa Fashion - das passt zusammen und symbolisiert das neue Jahr, den neuen Anfang, den frischen Frühling so gut!
Dazu hab ich dann - auch völlig unbewusst - das Blau des Himmels in allen Varianten kombiniert und ich mag das! Vom tiefen Lackblau der Sandaletten bis zum zarten Himmelsblau der Jeans - Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte!

Rosa Winterjacke von Review - so kuschelig und super schön leicht und warm!

Und im März und April kann es noch schön kalt sein, auch wenn die Sonne sich endlich häufiger blicken lässt! Also braucht es noch eine schöne, kuschelige Winterjacke - stylish und wunderbar warm - für die ersten Spaziergänge oder Ausflüge mit den Rhein-Neckar-Bloggern einfach perfekt.
Wenn wir außerdem schon mal dabei sind... bei einem Ausflug mit meinen Bloggerfreundinnen geht es nicht nur immer super lustig und fröhlich zu, sondern man muss auch eine Tasche parat haben, um eventuelle Kauforgien erstens bezahlen zu können und zweitens das glücklich Erstandene auch verstauen zu können... dafür ist die edle Tasche mit den Glitzerpailletten gedacht...
Aber der absolute Knaller - wenn ihr mich fragt - sind die roséfarbenen Bugatti-Stiefel mit dem 9 cm Absatz - diese Dinger haben ein geniales Fußbett und man kann wider Erwarten richtig lange ganz gut drin laufen ohne nachher ein Fußbad nehmen zu müssen! Ich finde diese Schuhe ultimativ schick und gebe sie nie wieder her!
Rosa Review Winterjacke mit s'Oliver Tasche mit Pailetten und der Hammer: Rosa Bugatti Pumps
Wenn dann mittags die Sonne so richtig durchgekommen ist, ist es bei uns im Kraichgau und speziell bei uns auf dem Balkon schon wirklich sehr warm - da fliegt die Jacke in die Ecke und wird durch eine super lässige Karobluse ausgetauscht - ich liebe dieses Teil einfach (spätestens, seitdem der Ritter "schick, schick, meine Prinzessin" dazu kommentiert hat)! 

Oder etwa gleich das rosa Kleid anziehen und sich schon sommerlich fühlen? Es hat ja immerhin einen schönen warmen Kragen - ich kann es mir auch sehr gut am Meer, an unserer geliebten dänischen Ostsee vorstellen - einfach so zum Drüberziehen oder auch als Hauskleid, im Garten oder mit den knallblauen Pumps auch in der Stadt beim Eis essen!

Winterjacke von Review, Jeans von Only, Schuhe von Bugatti
Aber so lässig ist es für eine Mutter von sechs Kindern doch irgendwie einfacher und angenehmer - Mode darf schon auch manchmal etwas anstrengend sein (nach dem Motto "wer schön sein will, muss leiden")... aber bitte nicht die ganze Zeit!
Oder kocht ihr in Pumps? Und putzen im Kleidchen? Neee! Für den Frühjahrsputz muss eine Jeans her und so ein Karohemd kann ich mir sogar dafür super vorstellen - genauso kannst du es aber auch tragen, wenn du mit der besten Freundin (oder der Tochter) in die Stadt fährst, um einen Kaffee zu trinken, zu tratschen und viel zu viel zu shoppen!
Oder für eine Urlaubsreise... einfach perfekt. Du bist toll angezogen, aber es ist bequem. Du steigst aus und schleppst die Koffer ins Ferienhaus - es sieht immer noch toll aus und bleibt bequem.
So mag ich das!



Wie seht ihr das? Bekommt ihr so kurz vor dem Frühlingsbeginn auch immer einen Rappel und mistet euren Kleiderschrank aus? Und kauft euch lauter neue, schöne Kleider, um das neue Jahr und den Frühling angemessen zu begrüßen? Oder frischt ihr eure Kleider vom letzten Jahr irgendwie auf? Oder tauscht ihr mit der besten Freundin?



Und hier kommen die Links - soweit vorhanden (Amazon Affiliate Links):

1. Outfit:Ragwear Midi Kleid Chelsea in rosa, blaue Lacksandaletten von Taupage - ich habe euch unten über mein Amazon Affiliate Programm ein ähnliches Kleid in blau verlinkt - auch sehr schön (das Kleid ist leider bei Amazon nicht in rosa erhältlich) und der Tom Tailor Shopper Mila in rosa

2. Outfit: Rosa Winterjacke von Review, Tasche von s'Oliver, Jeans von Only, Schuhe von Bugatti

3. Outfit: Rosa Karobluse von KangaROOS, Jeans von Only, Schuhe von Elara

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen - wenn doch, schreibt's mir einfach in die Kommentare!



Ich wünsche euch viel Spaß beim Stylen und einen tollen Start ins Wochenende - ich fahre morgen mit meinen Rhein-Neckar-Mädels auf große Tour und werde euch sicher davon berichten!

Bis Sonntag - da wird es nämlich um 10 Uhr ein ganz tolles erstes Oster-Videorezept geben - etwas wirklich ganz Süßes und total Feines... seid gespannt!

Fashion-Grüße,
Eure Yushka

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

$
0
0
Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

In drei Wochen ist Ostern und ich habe heute für euch flaumige Schokoladen Cupcakes mit Osternest nach Herrn Johann Lafer gebacken! Die Cupcakes sind sehr luftig, obenauf verführt eine schokoladige Puddingbuttercreme und das Beste ist das Knuspernest on top - die Kombination ist einfach Klasse! Außerdem ist es einfach eine wunderhübsche Idee für jede Ostertafel - wenn jeder Gast am Ostersonntag einen so geschmückten Cupcake auf seinem Platz vorfindet... was meint ihr, wie das wohl ankommen wird?!
Die Cupcakes sind im Prinzip einfach zu machen, aber durch die drei Komponenten braucht man doch etwas Zeit und Geduld, um sie herzustellen. Aber es lohnt sich! Und wenn ihr mein Video anschaut, wisst ihr auch genau, worauf es ankommt, damit sie auch wirklich gelingen. Viel Spaß dabei und gutes Gelingen - das Rezept findet ihr wie immer hier unter dem Video zum Ausdrucken. 


Wie hat euch das Video gefallen? Lasst mir gerne auf Youtube eure Fragen und Kommentare da - wenn irgendetwas unklar geblieben sein sollte, helfe ich jederzeit weiter.
Meine Kinder fanden diese Cupcakes absolut unwiderstehlich - sie haben besonders das Nest mit den Eiern gelobt - das sei einfach oberlecker besonders in der Kombination mit dieser samtig-schokoladigen Creme und dem Flauschi-Teig der Cupcakes.
Für die Ostertafel könnt ihr euch die Cupcake-Förmchen am besten passend zu eurer Tischdekoration auswählen - besonders schön sehen auch goldene Förmchen dazu aus!

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept


Rezept drucken

Osternest Schokoladen Cupcakes nach Johann Lafer
Flaumige Cupcakes mit verführerischer Schokoladen-Puddingbuttercreme und Knuspernest aus Strudelteig - wunderschöner Hingucker auf eurer Ostertafel!
Zutaten: 
  • 200 g Zartbitterschokolade (50%)
  • 250 g Butter, weich
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier, zimmerwarm
  • 100 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver (zum Backen)
  • 2 TL Backpulver
  • 350 ml Milch
  • 20 g Speisestärke
  • 2 bis 3 Strudelteigblätter
  • 50 g Butter, flüssig
  • 2 bis 3 EL Puderzucker
  • eine Tüte Mini-Schoko-Eier oder Mandeln zum Garnieren
Zubereitung: 
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Acht bis zwölf Papierförmchen bereit halten und entweder in ein Muffinblech setzen oder - wenn stabil genug - ohne Form auf ein Bachblech setzen.

Die Schokolade fein hacken oder raspeln (ich mache das im Thermomix in 10 Sekunden auf Stufe 8).

Für den Cupcake-Teig 125 Gramm von der weichen Butter mit 100 Gramm Zucker weißschaumig schlagen.
Die Eier nach und nach unterziehen.
Das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver (und einer Prise Salz) über die Masse sieben und unterziehen.
100 Gramm von der Schokolade und 150 ml Milch im Wechsel hinzugeben wie im Video gezeigt.

Die Förmchen zu zwei Dritteln mit dem Teig füllen und die Küchlein in etwa 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Für die Schokoladen-Buttercreme die restlichen 200 ml der Milch mit etwas mit kaltem Wasser angerührter Stärke und den restlichen 50 Gramm Zucker zu einem Pudding aufkochen.

Den Topf vom Herd nehmen und die restliche Schokolade unterrühren.
Den Pudding mit Frischhaltefolie bedeckt auf Zimmertemperatur auskühlen lassen, damit sich keine Haut bildet - wie im Video gezeigt.

Die restlichen 125 Gramm zimmerwarme Butter weißschaumig schlagen. Den ebenfalls zimmerwarmen Pudding nun löffelweise unterrühren.

Die Buttercreme auf die Cupcakes spritzen wie im Video gezeigt - dazu benötigt man eine große Sterntülle. Sollte die Creme noch zu weich sein, kann man sie vor dem Spritzen eine halbe Stunde kühlen.

Für die Osternester den Strudelteig etwas antrocknen lassen und in möglichst sehr feine Streifen schneiden. Zu Nestern formen - das geht am besten wie im Video gezeigt, indem man die Streifen in ein Muffinblech legt. Dadurch kann man sie besser formen und in der Mitte eine Kuhle für die Eier bereiten.

Die Nester mit der flüssigen Butter beträufeln und Puderzucker darüber sieben.

Im Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze in zehn Minuten goldbraun abbacken.

Die Nester auf die Cupcakes setzen und mit den Mini-Eiern garnieren.

Gutes Gelingen!
Details
Arbeitszeit: Backzeit: Total: : 8 bis 12 Cupcakes

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

Traumhaft flauschige Cupcakes mit Schokoladenbuttercreme und Osternest aus Knusperteig - Video Rezept

Sind die nicht zuckersüß??? Ich finde sie einfach wunderschön und sie schmecken einfach großartig - übrigens am besten am Tag der Zubereitung!

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und viel Freude bei den Vorbereitungen für das Osterfest!
Wir sehen uns hier morgen wieder mit einem neuen Wochenplan...

Bis dahin süße Grüße, 
Eure Yushka

Menueplan Clean Eating Style - Vollwertig kochen und fit in den Frühling

$
0
0
Menueplan Clean Eating Style - Vollwertig kochen und fit in den Frühling: Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren

Geht es euch auch so, dass ihr voller neuer Pläne und Ideen steckt, sobald die ersten Sonnenstrahlen sich wieder blicken lassen und die Vögel fröhlich anfangen zu singen? Nicht, dass ich nicht auch am Wochenende erst mal erschöpft in den Seilen hänge und mich von der anstrengenden Woche regenerieren muss! Aber dann bin ich wieder erholt und stecke voller Tatendrang. Ist echt so. Besonders gut klappt das, wenn ich morgens vor der Arbeit als allererstes ein Wasser trinke, dann eine Runde im Wald laufen gehe, mein Fitness-Training dranhänge (ich mache morgens gerne ein Mal Seven für den ganzen Körper und ein Mal Abs-Training von Fitnessblender), dann gesund frühstücke - dazu müsste ich eigentlich auch mal endlich eine Rubrik aufmachen (klonen, klonen, ich muss mich klonen!) - und mich dusche und dann in die Arbeit starte. Und so mache ich es auch meistens. Wenn ich es nicht so mache, läuft der Tag gleich etwas lahmer und irgendwie schlechter ab! Es ist, als ob der Sport am Morgen nicht nur den Körper, sondern auch gleich den Geist mit in Schwung bringt. Mens sana in corpore sano eben...

Menueplan Clean Eating Style - Vollwertig kochen und fit in den Frühling: Salat Nizza

Und um das Ganze auch von der Ernährung her zu unterstützen, koche ich inzwischen sehr oft lieber vollwertig und möglichst zuckerfrei und low carb, als ständig Pizza, Pasta, Kartoffeln und Brot zu servieren... Eigentlich geht es mir in der Hauptsache um die Abwechslung im Speiseplan - ich finde immer das Gleiche total gähnend langweilig und ich liebe es neue Gerichte auszuprobieren!
Und so sieht nun der Plan für diese Woche auch aus - schön abwechslungsreich, in der Hauptsache saisonal und vollwertig.

Menueplan Clean Eating Style - Vollwertig kochen und fit in den Frühling: Gurkensuppe mit Weißbrot nach Günther Weber

Speiseplan Clean Eating Style für eine Frühlingswoche im März

Montag: Thailändisches Gemüse Curry

Dienstag: Kartoffel-Brunnenkresse-Suppe

Mittwoch: Frühlings-Gemüsestrudel (aus dem Buch Backen Das Goldene von GU - aber ihr findet ähnliche Rezepte auch im Netz, zum Beispiel diesen Gemüsestrudel mit Brokkoli, Fenchel und Kohlrabi.

Donnerstag: Spaghetti mit Babyspinat und Hafersahne

Freitag: Hirse-Brokkoli-Auflauf

Samstag: Lachs im Päckchen

Sonntag: Brathähnchen auf Schmorgemüse

Menueplan Clean Eating Style - Vollwertig kochen und fit in den Frühling: Mango-Tofu-Bowl

Das war es für diese Woche - wenn ihr "Wochenplan" oder "Speiseplan" in die Suche oben rechts eingebt, kommt ihr zu allen anderen Wochenplänen, die ich bisher veröffentlicht habe.

Solltet ihr einen Wunsch haben, welches der Gerichte ihr gerne auf dem Blog sehen würdet, dann lasst es mich gerne wissen - ich hab zwar im Moment noch über zwanzig (!!!) Gerichte fertig, die ich euch gerne alle auf einmal zeigen würde, aber Leserwünsche ziehe ich gerne vor.

Wir sehen uns hier morgen wieder zu einem neuen Rezept und am Donnerstag gibt es wieder mal ein Vlog (mit den Rhein-Neckar-Blogger-Mädels) und Freitag ist natürlich endlich wieder Fashion Friday - wir freuen uns schon! Sonntag um zehn Uhr geht ein neues Rezeptvideo auf Youtube online - das wird wieder etwas Österliches sein, damit ihr dann auch die Qual der Wahl habt, was bei euch an Ostern auf dem Tisch stehen wird... Die Cupcakes mit Osternest vom Sonntag kann ich euch schon mal ans Herz legen - die sind einfach super lecker und ein Fest fürs Auge!

So... Und nun schnell los zum Großeinkauf! Zack, zack! Und Wasser trinken nicht vergessen!

Bis morgen,
Eure Yushka

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

$
0
0
Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Schafskäse

Gesund und vollwertig essen kann so super lecker sein! Diese türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Schafskäse hat uns alle hier nicht nur von der Optik her überzeugt - die Kinder haben sich regelrecht drauf gestürzt und mein Ritter und ich haben dazu ein Schlückchen Wein genossen - ein wunderbares Mittagessen! Schnell gemacht ist die Pfanne auch noch und fürs Protein finden sich Kichererbsen darin - wir lieben solche Gerichte: Wenn du Kinder hast und ständig Sport machst, musst du für ausreichend Protein in deiner Ernährung sorgen!


Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

Mich erinnern solche herzhaft würzigen Gerichte immer an den Sommer, an fröhliche Ferientage mit der ganzen Familie, an unsere Urlaube... Wir lieben es, alle gemeinsam an unserer langen Tafel zu schlemmen und dabei über Gott und die Welt zu diskutieren - dabei geht es oft ganz schön heiß her und am Ende sind alle nicht nur satt, sondern auch in wilde Debatten verstrickt - es ist jedes Mal ein Fest und je älter meine Kinder werden, desto mehr Freude habe ich an solchen Mahlzeiten...
Also nichts wie ran an die köstliche Pfanne, die Leib und Seele wärmt und lange satt macht!

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

Das Rezept stammt übrigens aus einer meiner Lieblingszeitschriften für gesunde Ernährung Schrot & Korn, die es immer im Bioladen gibt. Ich hab euch die Seite von Schrot & Korn auch schon öfter in meinem Wochenplan verlinkt - schaut dort einfach immer mal wieder rein, denn sie haben tolle Rezepte online. Ich habe das Rezept nur um den Schafskäse und etwas Sesam obenauf ergänzt und noch etwas Ajvar separat dazu serviert.

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse

Schnell gemacht und super lecker, würzig und voller Energie für den Tag... ein super Mittagessen, das bei uns ganz sicher öfter auf dem Tisch landen wird!

Rezept drucken

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse
Würzig und sättigend - gesundes Soulfood, das an den Sommer und an Urlaub erinnert
Zutaten: 
  • 400 g Spinat (frisch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 bis 2 Knoblauchzehen (nach Geschmack - ich nehme zwei)
  • 2 EL Ajvar (mild - wer es scharf mag, sollte das scharfe Ajvar dazu probieren)
  • 200 g Kichererbsen (vorgegart, aus Glas oder Dose - man kann sie natürlich auch frisch zubereiten!)
  • 2 bis 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Muskatnuss, frisch gemahlen
  • 4 Eier (möglichst sehr frisch)
  • 1 türkisches Fladenbrot (dazu kann man auch mein Lagana servieren!)
  • 200 g Schafskäse
  • eine Handvoll Sesamkörner, geröstet - optional
Zubereitung: 
Den Spinat mit kaltem Wasser abbrausen, trocken schleudern und größere Blätter etwas kleiner schneiden. Wenn man Baby-Spinat verwendet, erübrigt sich das.
Die Zwiebel fein würfeln und den Knoblauch quetschen und fein schneiden.
Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit dem Ajvar vermischen.

Das Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig werden lassen.
Die Kichererbsen und den Spinat hinzugeben und kurz mit andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken.

Die Eier auf die Spinat-Kichererbsen Mischung aufschlagen und den Deckel aufsetzen. Die Eier bei mittlerer Hitze bis zur gewünschten Konsistenz stocken lassen.

Den Schafskäse über die Pfanne bröckeln und heiß servieren. Dazu passt ein türkisches Fladenbrot oder auch ein griechisches Lagana (das Rezept fürs Lagana findet ihr bei mir auf dem Blog).

Wer mag, kann auch noch etwas gerösteten Sesam über die Pfanne streuen.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Details:
Arbeitszeit: Garzeit: Total: Reicht für: 4 Portionen

Türkische Spinat-Eier-Pfanne mit Kichererbsen und Schafskäse: Super lecker, schnell gemacht und einfach gut!

Na, habt ihr Lust bekommen, die köstliche Pfanne nachzukochen? Ich sitze hier mit meinem Kaffee noch vor dem Frühstück und hab ganz schön Appetit bekommen, während ich die Fotos anschaue und darüber schreibe...

Wir sehen uns hier am Donnerstag wieder mit einem Bericht über den ersten gemeinsamen Ausflug der Rhein-Neckar-Blogger und bis dahin wünsche ich euch eine schöne, leckere Woche!

Süße Grüße,
Eure Yushka

Rhein Neckar Blogger on Tour # 1 - ein fantastischer Tag mit fünf aufregenden Stationen

$
0
0
Rhein Neckar Blogger on Tour # 1 - ein fantastischer Tag mit fünf aufregenden Stationen

Manches in einem Bloggerleben ist so toll, dass man es einfach nie mehr missen möchte! Und dazu gehören definitiv unsere Treffen der Rhein-Neckar-Blogger! Wir sind eine inzwischen total eingeschworene Gemeinschaft, halten fest zusammen und haben super viel Spaß zusammen!
Unsere Chefin, die liebe Andrea von Zuckerimsalz, denkt sich immer neue Highlights und Herausforderungen aus und dieses Mal hat sie einfach so und ohne groß zu schwätzen und heimlich, still und leise einen ganzen Blogger-Ausflug organisiert! Ein ganzer Tag voller Überraschungen - wir anderen wussten alle von gar nichts! Wir wussten nur, dass wir fünf Stationen anfahren werden und dass wir ordentlich Kohle und 'ne große Tasche mitnehmen sollten...


Getroffen haben wir uns in Schwetzingen am Bahnhof und von dort ging es dann erst einmal gemeinsam früshtücken... Tjaaa... und was dann noch alles weiter passiert ist, das seht ihr in meinem Donnerstags-Vlog - lasst euch ebenso überraschen wie wir Blogger überrascht wurden - ich war übrigens die Busfahrerin... und über das Mitbringsel von einer der Stationen hat sich mein Ritter einfach mega gefreut und wir haben es dann gemeinsam vernascht...
Ein dickes Dankeschön und ein dicker Knuddel geht an unsere liebe Andrea! Andrea, du bist eindeutig unsere Beste!!!
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Video... wenn ihr die genauen Adressen der einzelnen Stops brauchen solltet, schreibt mir gerne einen Kommentar hier oder auf Youtube direkt.


Naaaa? Wie hat es euch gefallen? Habt ihr auch Lust bekommen, mit euren Freundinnen mal einen schönen Tag mit lauter witzigen, schönen und spannenden Stationen zu verbringen? Und ratet mal, wer das französische Brett ergattert hat!?

Rhein Neckar Blogger on Tour # 1 - ein fantastischer Tag mit fünf aufregenden Stationen

Rhein Neckar Blogger on Tour # 1 - ein fantastischer Tag mit fünf aufregenden Stationen

Rhein Neckar Blogger on Tour # 1 - ein fantastischer Tag mit fünf aufregenden Stationen

Übrigens sind wir nach der fünften Station noch im Blauen Loch in Schwetzingen essen gegangen - das war die eigentliche Station Fünf... Aber weil ich ja unter die Fashion-Blogger gegangen bin und die anderen damit angesteckt habe, haben wir kurzentschlossen auch noch den Fashion Store in Speyer besucht - das war völlig ungeplant... aber einfach super!

Vielen Dank an Süß & Salzig und Chocami in Schwetzingen, an Kitsch Deluxe, an den Hallen-Flohmarkt und den Fashion Store in Speyer, an unser Blaues Loch in Schwetzingen und besonders natürlich nochmals an unsere liebe Andrea, die sich so viel Tolles für uns ausdenkt und uns mit einem sehr glücklichen und unvergesslichen Tag beschenkt hat!

Wir sehen uns hier morgen wieder mit einem brandneuen Fashion Friday und am Sonntag gibt es wieder ein wunderschönes neues Rezept-Video für die Ostertage! Ihr dürft gespannt sein!

Euch allen süße Grüße,
Eure Yushka

Fashion Friday again - nur ein wenig rose und musterhaft schick in den Frühling!

$
0
0
Noch ist es ja nicht wirklich warm und sonnig, aber immerhin kann man schon mal spazieren gehen und sich ausmalen, wie der Frühling sein wird, wenn er denn endlich doch da ist!
Und bis dahin tröste ich mich einfach mit einer Kombination aus hellen, luftigen Frühlingsfarben und den dunkleren Tönen des vergangenen Winters. Und da ja Muster und Graphisches total angesagt sind, musste ich euch diese fantastische Bluse zeigen, in denen der Kontrast zwischen Frühling und Winter ganz gut zur Geltung kommt - rosé und meerblau, weiß, beige und schwarz.

Fashion Friday again - ein wenig rose und musterhaft schick in den Frühling! Mantel von Bellybutton

Die Bluse kann super fein und edel und sogar festlich aussehen, wenn man sie mit einem entsprechenden Mantel kombiniert. Ich würde beim nächsten Mal auch noch eine engere schwarze Hose dazu vorziehen und vielleicht auch schwarze Hochhacker - das längt die Beine noch mehr und sieht dann ultra elegant aus.
Der cremefarbene Mantel ist übrigens eins meiner Lieblingsteile - er ist super warm und angenehm zu tragen und lässt sich auch zu einem Rock oder einem Kleid perfekt kombinieren. Aber ich muss euch sagen, dass er wahrscheinlich nicht mehr erhältlich ist - ich habe ihn 2010 zu meiner standesamtlichen Hochzeit getragen! Ich verlinke euch unten etwas Ähnliches... so wunderschöne Stücke gibt es immer wieder... und wenn nicht endlich jemand anfängt, wird es nie mehr Farbe auf den Straßen geben. Traut euch und zieht rosé, creme, hellblau und rot an! Nur schwarz und dunkelblau, dunkelgrün und dunkelbraun können wir immer noch tragen, wenn wir wirklich gar nicht auffallen wollen. Wollen wir nicht endlich anfangen das Leben gebührend zu feiern!?
Mit einer lässigen, engen Jeans kombiniert sieht die gemusterte Bluse smart und todschick aus und wem sie im Frühling noch zu luftig ist, der sollte eine kuschlige Jacke oder vielleicht auch einen dunklen Blazer dazu kombinieren - ich könnte mir gut einen dunkelblauen dazu vorstellen. Hier habe ich meine neue Lieblingsstrickjacke dazu gewählt - ich mag den Kontrast der Materialien - seidig fließend mit kuschlig weich... die Bluse wirkt dadurch nicht ganz so streng und nicht ganz so festlich wie im Team mit einem langen Mantel.

Bugatti Stiefeletten in roséElenor Evo Stiefeletten von Bugatti
Woran ich absolut nicht vorbeigehen kann, sind meine roséfarbenen Stiefeletten, auch wenn ich mir zu beiden Outfits auch dunkelblaue oder schwarze Pumps vorstellen kann... Die Stiefel haben ein Fußbett und sind so bequem, wie ein solcher Schuh nur bequem sein kann! Man fühlt sich darin wie eine echte Prinzessin... und läuft gleich ganz anders durch die Welt!
Die beige Strickjacke ist super schön warm und hat einen interessanten Schnitt - bei mir ist sie instant zum Lieblingsteil avanciert, weil man sie toll zu allem Möglichen kombinieren kann. Außerdem ist sie alltagstauglich und hat schöne lange Ärmel... Ich mag das, wenn die Ärmel etwas länger als gewohnt ausfallen... Wenn ich nach dem Drehen zum Relaxen in der Nachmittagssonne auf dem Balkon sitze, ziehe ich sie über und trinke einen Tee... - so kann man es jetzt schon etwas länger draußen aushalten. Und das Schönste: Sie ist nicht nur beige, sondern es sind kleine bunte Farbtupfen in der Wolle... so richtig schön fröhlich und gemütlich!

Fashion Friday again - ein wenig rose und musterhaft schick in den Frühling! Strickjacke von Review

Und habt ihr den Shopper bemerkt??? Den kann man ja wohl nicht übersehen, oder!? Es passt viel rein - er ist zum Schreien elegant entworfen und die Farben sind schön gedeckt und passen damit zu vielen schönen Lieblingsteilen. Ich bin hin und weg. Sowieso müssen wir anbauen, weil ich zu viele Handtaschen besitze! Habt ihr auch so einen Taschen-Tick (es gibt schlimmere Ticks, das steht fest)...
Oder wie sieht es aus mit Schmuck? Es sollte nie zu viel sein, aber ein bisschen Schmuck zu jedem Outfit muss sein, finde ich. Hier habe ich mich für roségoldene Ohrringe entschieden - sie sind wie kleine Knöpfe - sehr schlicht und dabei trotzdem sehr edel durch das perlmuttfarbene Innere und den kleinen Glitzersteinerand drumherum...

Fashion Friday again - ein wenig rose und musterhaft schick in den Frühling! Roségoldene Ohrringe von Fossil

Johannes und mir hat das Shooting für den Fashion Friday wieder einen Mordsspaß gemacht - wir haben uns zwischendurch totgelacht und haben beschlossen, dass auch er irgendwann demnächst mal vor die Kamera muss...

Ich habe inzwischen viele tolle Partner für meine Fashion-Postings gefunden, so dass ich euch heute alles (bis auf den Bellybutton-Mantel) verlinken kann. Die Links sind Affiliate-Werbelinks zu About You - übrigens ein großartiges Online-Kaufhaus, in dem ich mich stundenlang verirren könnte...
Ich wünsche euch viel Spaß beim Shoppen der Outfits und würde mich sehr über eure Meinung zur Bluse freuen: Oma-Look (Zitat Johannes) oder super stylishes Retro-Teil (Zitat Yushka)?! Und seid ihr auch so verliebt in die Bugatti-Schuhe wie ich?!

Hier geht es zum Outfit:

Die geniale Alternative zu meinem Bellybutton-Mantel findet ihr hier:
Mantel von Comma
Wollmantel mit Mohairanteil

Tom Tailor Shopper

Ohrstecker von Fossil

Bluse mit Bindeband von B.C.

Jeans von Only

Stiefeletten von Bugatti

Cardigan von Review

Ich wünsche euch einen schönen Freitag und einen super Start ins Wochenende! Und wer noch nicht genug hat, der kann sich gerne auch noch meine anderen Fashion Postings anschauen, in denen ich schon einige wunderschöne frühlingshafte Teile gezeigt habe... Viel Spaß dabei!

Eure Yushka

Foto-Credit: Jetkey

Schokoladen-Osterkranz aus Blätterteig mit Knusper-Krokant - mit Rezept-Video

$
0
0
Schokoladen-Osterkranz aus Blätterteig mit Knusper-Krokant - Rezept-Video

Bei uns im Kraichgau fangen die ersten Bäume und Büsche an zu blühen und Ostern steht nun endgültig vor der Tür! Überall sieht man eifrige Gärtnerinnen und Gärtner in den Vorgärten werkeln. Auch bei uns im Garten haben Johannes und ich schon fleißig geschnitten, gezupft und gejätet.
Die Goldfische im Teich haben überlebt und der Reineclaudenbaum steht ganz kurz vor der Blüte. Noch ein, zwei oder drei sonnig warme Tage und die ersten Knospen werden aufbrechen und unseren Garten in ein Frühlings-Himmelreich verwandeln!
Zeit also, euch ein weiteres neues Osterrezept vorzustellen, das uns sehr gut gefallen hat! Dieser knusprige Blätterteig-Osterkranz mit Schokoladen-Krokant-Füllung nach Johann Lafer hat alle begeistert und ist mit einem Blätterteig aus der Kühltheke in kürzester Zeit hergestellt. Wer den Blätterteig zu Ostern doch lieber selber machen will, weil es einfach noch Klassen besser schmeckt, findet bei mir auf dem Blog mehrere Rezepte: Vom schnellen Blitzblätterteigüber den wenig aufwändigen griechischen Blätterteig bis zum etwas Zeit erfordernden deutschen Blätterteig habe ich euch schon alles gezeigt.

Schokoladen-Osterkranz aus Blätterteig mit Knusper-Krokant

Die Füllung dieses knusprigen Gebäcks besteht aus einer verführerischen Zartbitter-Schokoladencreme und knusprigem Krokant, der aus Nüssen und Mandeln hergestellt wird.
Wir haben festgestellt, dass man die Creme am besten erst ohne den Krokant aufstreichen sollte und ihn dann obenauf streuen sollte, damit der Blätterteig nicht so leicht beschädigt wird und der Krokant nicht in der Creme untergeht. Die Füllung, die wir hier angeben, reicht für zwei Packungen Blätterteig aus dem Kühlregal zu je 275 Gramm - man kann also mit diesem Rezept gleich zwei dieser schönen Kränze herstellen. Und das empfehlen wir euch auch, denn sie sind allzu schnell weg... bei uns haben acht Personen diese beiden Kränze in Nullkommanix verputzt!


Ist das nicht eine wunderschöne Idee für die Ostertafel? Ich finde die Kränze super schön und sehr lecker und für die Dekoration auch einfach toll geeignet. Also... nichts wie ran an den Blätterteig und den Schokopudding!

Hier kommt das Rezept für den knusprigen Blätterteig-Schoko-Osterkranz zum Ausdrucken - ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken an den Ostertagen (oder auch einfach so einmal an einem Sonntag - man kann das Gebäck ja auch einfach als Zopf servieren) und gutes Gelingen!



Rezept drucken

Schokoladen-Osterkranz aus Blätterteig mit Knusper-Krokant
Schnell gezaubert, knusprig und seeehr schokoladig!
Zutaten: 
  • 150 g Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil)
  • 2 Eigelb
  • 250 ml Milch
  • 25 g Speisestärke
  • 100 g Zucker
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 100 g gehackte Haselnüsse
  • 550 g Blätterteig (2 mal Fertigblätterteig aus dem Kühlregal zu je 275 g)
Zubereitung: 
Die Schokolade fein hacken.

Das Eigelb in einem kleinen Topf mit der kalten Milch und der Stärke verrühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis ein Pudding entstanden ist. Vom Herd nehmen.

Die gehackte Schokolade darin schmelzen lassen und die Creme abkühlen lassen.

Den Zucker in einem Topf oder in einer Pfanne karamellisieren lassen wie im Video gezeigt. Die Mandeln und die Nüsse hineingeben und mit dem Karamell vermischen.

Den Krokant auf Backpapier erkalten lassen. Falls nötig oder gewünscht, kann er im Blitzhacker auch noch etwas zerkleinert werden.

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Blätterteig jeweils zu einem Rechteck von 25cm mal 40 cm ausrollen (bei den Fertigblätterteigen ist ein Ausrollen nicht mehr nötig - es ergibt sich genau dieses Rechteck beim Entrollen des Teiges).

Die Schokocreme gleichmäßig darauf verstreichen und den Krokant darüber streuen. 

Das Rezept ergibt zwei Kränze, also muss die Masse und der Krokant jeweils vorher halbiert werden.
Im Video habe ich den Krokant schon vor dem Bestreichen unter den Pudding gehoben - das erweist sich als nicht so günstig, weil dann der Blätterteig durch die scharfen Krokantstücke leicht beschädigt wird. Besser ist es, die Creme aufzustreichen und dann erst den Krokant aufzustreuen.

Den Teig nun wie im Video gezeigt aufrollen und der Länge nach mit einem scharfen Messer durchschneiden. Die beiden Stränge miteinander verflechten wie im Video gezeigt. Dann zu einem Kranz verbinden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Im vorgeheizten Ofen in etwa 25 bis 30 Minuten knusprig und goldbraun abbacken.

Auskühlen lassen und mit Eiern und Hasen dekorieren oder ohne Dekoration noch warm genießen…

Gutes Gelingen und ein frohes Osterfest!
Details:
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Yield: 1 Kranz reicht für etwa 4 Personen

Schokoladen-Osterkranz aus Blätterteig mit Knusper-Krokant

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag und viel Freude mit diesem Rezept!

Vielleicht habt ihr ja auch noch Lust, etwas länger hier zu stöbern - zum Beispiel in meinen Fashion-Postings, über die Johannes und ich doch recht begeistert sind, weil es uns so viel Spaß macht zu shooten und Outfits auszuwählen...

Wir sehen uns auf jeden Fall hier morgen wieder mit einem neuen Wochenplan - bis dahin süße Grüße!

Eure Yushka

Wochenplan für die dritte winterliche Märzwoche: Schnell, gesund, und vollwertig kochen und genießen: 7 Clean Eating Rezepte

$
0
0
Wochenplan für die dritte winterliche Märzwoche: Schnell, gesund, und vollwertig


Für diese Woche habe ich trotz der winterlichen Temperaturen wieder leichte, vollwertige und gesunde und vor allem schnelle Gerichte herausgesucht... bei uns reiht sich quasi wöchentlich ein Geburtstag an den anderen und da wird an den Feiertagen immer haltlos geschlemmt mit Torte, Kuchen und Gebäck. Unter der Woche lege ich deshalb sehr viel Wert auf einen entsprechenden Ausgleich und eine möglichst schnelle und einfach Zubereitung. Ich stelle euch - wo möglich - die Kurzrezepte zu jedem Gericht mit ein. Solltet ihr Fragen oder Wünsche zu den einzelnen Gerichten haben, stellt sie gerne in den Kommentaren. Wer sich eins der Rezepte ausführlich und mit Fotos für den Blog wünscht, darf sich gerne einfach bei mir melden - ich ziehe Leserwünsche gerne vor!

Wochenplan für die dritte winterliche Märzwoche: Schnell, gesund, und vollwertig

Und hier ist der Speiseplan für die schneebedeckte Märzwoche:

Montag: Leichte Quesadilla (Vollkorn-Wraps gefüllt mit Joghurt, Jalapeños, Frühlingszwiebeln, fettarmem Cheddar, gerösteten Kürbiskernen, Paprikapulver, Salz und Pfeffer: Wraps mit den Zutaten füllen, den Käse drüber streuen, mit den Kernen bestreuen und übereinander geklappt in einer Pfanne heiß werden lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Limettensaft beträufelt servieren - dauert etwa 15 bis 20 Minuten):

Dienstag: Knusprige Pasta mit Brokkoli (Vollkornnudeln - Penne oder Fusilli - Olivenöl, Brokkoli, Zucchini und gehackte Nüsse oder Kerne, Chiliflocken und Salz und Pfeffer: Nudeln kochen - in einer Pfanne Brokkoli und Zucchini zusammen mit den Nüssen anbraten - Nudeln abgießen und mit 2 EL Kochwasser zu dem Gemüse in die Pfanne geben und kurz knusprig braten. Mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken - dauert etwa 15 bis 20 Minuten).

Mittwoch: Blumenkohl-Reis mit Hühnerbrust (Hähnchenbrustfilet, Blumenkohl, Erbsen - frisch oder tiefgekühlt, grüne Paprika, Zwiebeln, Kokosmilch - vorzugsweise fettarm, etwas Öl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer: Den Blumenkohl putzen und raspeln. Paprika und Zwiebel würfeln. Hähnchenbrust in Streifen schneiden und würzen. Die Streifen im Öl anbraten. Blumenkohl, Erbsen, Zwiebel und Paprika dazugeben und goldbraun anbraten. Mit den Gewürzen abschmecken. Kokosmilch zufügen und eine Viertelstunde köcheln lassen. Braucht etwa 35 Minuten).

Donnerstag: Champignon Frischkäse Crêpes (200 gVollkornmehl, 400 ml Milch, 4 Eier, 400 g braune Champignons, 2 Zucchini, 200 g Frischkäse fettarm, 4 TL italienische Kräutermischung, 2 EL Butter oder Kokosöl, Paprikapulver, Salz, Pfeffer: Mehl, Milch, Eier verrühren. Zucchini in Scheiben, Pilze in Viertel schneiden. Aus dem Pfannkuchenteig vier Pfannkuchen backen. Warm stellen. Das Gemüse anbraten. Frischkäse auf die Pfannkuchen streichen, Gemüse drauf verteilen, mit den Kräutern bestreuen und würzen - dauert etwa 30 Minuten).

Freitag: Grünes Gemüse mit Feta (grüne Bohnen, Brokkoli, Erbsen - alles tiefgekühlt - und Zuckerschoten, Schafskäse, Minze, Limettensaft und Pfeffer: Das Gemüse dämpfen oder kurz al dente kochen. Den Schafskäse darüber streuen und mit Limettensaft und Pfeffer würzen. Mit der Minze bestreut servieren - dauert etwa 15 Minuten).

Samstag: Hähnchen Saté (Hähnchenbrustfilet, Naturreis, Erdnussbutter natur, Honig, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, Limette, Frühlingszwiebel, Chiliflocken, Salz, Pfeffer: Den Reis kochen. Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden, würzen und braten. Aus Erdnussbutter, Honig, Sojasauce, Knobaluch, Ingwer, Limettensaft und etwas Wasser eine Sauce herstellen. Das Hähnchen mit dem Reis und der Sauce und Frühlingszwiebeln anrichten und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Dauert etwa 15 bis 25 Minuten).

Sonntag: Orangen Dijon Hühnchen (Hähnchenbrustfilet, rote Linsen, Dijon-Senf, Orangen, Knoblauch, Sojasauce, Petersilie, Chiliflocken, Salz und Pfeffer: Ofen auf 200°C vorheizen, Hähnchen in Streifen schneiden. Chiliflocken, Salz und Pfeffer, Dijon-Senf, Orangensaft und Knoblauch miteinander zu einer Marinade rühren und die Streifen damit einreiben. Auf dem Blech in 30 Minuten goldbraun backen. Linsen währenddessen mit etwas Wasser und Sojasauce garen. Hähnchenstreifen auf den Linsen bestreut mit Petersilie servieren. Dauert 30 Minuten).

Bei uns gibt es am Sonntag zusätzlich morgens einen ausgedehnten Brunch mit allen möglichen Leckereien, dazu auch Menemen (eine türkische Eierspeise) und am Nachmittag Torte und Kuchen (der Ritter hat Geburtstag...) - da werdet ihr noch einige Rezepte auch auf Youtube sehen.

Ich wünsche euch eine gute Woche und viel Spaß beim Mitkochen,

süße Grüße,
Eure Yushka
Wochenplan für die dritte winterliche Märzwoche: Schnell, gesund, und vollwertig


Ein falscher Hase und die zauberhafte Reminiszenz an den Frühling und das Osterfest im Tessin

$
0
0
Stilleben mit Grappa und Spezialitäten aus dem Tessin, Monte Brè 2017

Noch ist das Wetter im Kraichgau wechselhaft und kühl, windig und nasskalt und während ich dieses Posting schreibe, ist sogar wieder Schnee gefallen und die Temperaturen sind ins Minus gerutscht. Die wenigen sonnigen Tage haben mich trotzdem verleitet, an den Frühling zu glauben und in den Fotos des vergangenen Jahres zu wühlen... Wie konnte ich euch einen Bericht über das Tessin, den Monte Brè und meine dort zubereiteten Osterrezepte nur vorenthalten!
Langjährige Leser dieses Blogs wissen, dass meine Mutter im Tessin lebt und dass wir sie zu unserem großen Glück dort mehrfach im Jahr besuchen dürfen - und das haben wir letztes Jahr zu Ostern auch getan. Eine wunderschöne Osterwoche war das dort oben, hoch über Locarno und Ascona - mit dem Blick ins Valle Maggia, mit dem Blick in den endlosen Himmel, mit dem Blick bis nach Italien hinein, mit freiem Blick...
Und auf der frischen Schweizer Erde ganz klein wir... die Kinder im Garten aufgeregt nach Eiern suchend, wir Eltern und Großeltern in Decken verpackt auf der Terrasse sitzend, ich in der gemütlichen Küche köstliche Mahlzeiten für die ganze Familie zaubernd - ganz oben auf Miranda auf dem Monte Brè... schöner kann man Ferien fast nicht verbringen!

Wolfgang bei meiner Mutter auf der Terrasse in Brè, Monte Brè 2017

Meine Mutter, die immerzu und nahezu unermüdlich in ihrem wunderbaren Garten werkelt, zupft, gräbt, pflanzt und sät, steckt mich jedes Mal durch ihren Feuereifer an und so kann es nicht ausbleiben, dass ich, zurückgekehrt in den Kraichgau, jedes Mal ganze Busladungen voller neuer Nutz- und Blühpflanzen einkaufe, fleißig hinauf in unseren Garten schleppe, wässere und einpflanze. So kam es auch, dass letztes Jahr eine Palme, ein Olivenbaum und ein Zitronenbäumchen bei uns eingezogen sind. Das musste sein. Mediterra im Kraichgau!

Unser Garten in Hoffenheim im Mai 2017
Unser Garten in Hoffenheim im Mai 2017 - Bauerngarten mit Kindern

Wenn ich könnte, würde ich mir ein eigenes Land zusammenschmelzen: Die erhebende Aussicht von Monte Brè verbunden mit den sanften nordtoskanischen Hügeln des Kraichgaus und veredelt durch das geheimnisvolle Glitzern, die wilde Weite und sanfte Stille des südjütländischen Meeres. Und immer mit meiner ganzen vollständigen Familie zusammen sein! Das wäre das Glück...
Zauberhafte Reminiszenz - wie schön ist es, sich zu erinnern! Einhalten, zur Ruhe kommen und sich erinnern. An die Tage. An das Licht.

Aussicht von Monte Brè ins Tal - auf Ascona und das Valle Maggia

Vergangenes und ein Stilleben zu Ostern - Ostern ist Auferstehung, neues Leben, neue Kraft und neue Pläne. Ostern ist auch das Leiden. Durch das Raue zu den Sternen. Per aspera ad astra. Ein Hase als Symbol der Lebenskraft, der Wiedergeburt, der Auferstehung...
Einen Hasen könnte ich nicht als Festtagsbraten zubereiten, denn ich hatte schon als Kind ein Kaninchen als Haustier und später fanden auch immer wieder kleine hüpfende haarige Gesellen mit mümmelnden Näschen den Weg in unser Haus als geliebte Mitbewohner.
Also ist die Entscheidung auf den falschen Hasen im Speckmantel gefallen... Wer dieses Gericht noch nicht kennt, sollte es unbedingt einmal ausprobieren. Es ist im Prinzip einfach zu machen und schmeckt wunderbar würzig und österlich zugleich.

Falscher Hase im Speckmantel - Ostern im Tessin 2017

Falscher Hase - Hackfleischbraten im Speckmantel mit Gemüse 

Zu diesem Rezept gibt es unzählige Varianten - ihr könnt die Füllung nach eurem Belieben variieren und das Hackfleisch nach euren Wünschen würzen - da könnt ihr einfach kreativ werden und euch ausprobieren. Es gibt Varianten mit Käse, mit Karotten im Braten und mit Blätterteig außen herum. Da ist alles möglich und alles schmeckt einfach wunderbar. Besonders gut schmeckt dieser Braten am Ostersonntag mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpürree und einem knackigen Salat.
Viel Spaß bei euren eigenen Bratenkreationen!


Rezept drucken

Falscher Hase - Hackbraten im Speckmantel
Eine super leckere Alternative zum Hasenbraten - mit Hackfleisch, Speck und Eiern - ein tolles Gericht zum Ostersonntag!
Zutaten: 
  • 1000 g Hackfleisch (unbedingt gemischtes nehmen, damit der Braten schön saftig schmeckt)
  • 200 g Speck in Scheiben
  • 200 g Brot, altbacken und in Würfel geschnitten
  • 6 Eier
  • 1 EL Senf
  • 5 Essiggurken
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 2 TL Majoran, getrocknet (oder etwa 2 EL, wenn frischer Majoran verwendet wird)
  • 1 Bund Suppengemüse (am besten mit Pastinaken, Möhren, Sellerie, Lauch)
  • 1 rote Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • etwas Olivenöl
  • 400 ml Gemüsebrühe
Zubereitung: 
Den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Vier Eier etwa vier Minuten kochen, dann abschrecken und vorsichtig schälen (sie sind noch sehr weich - daher muss man wirklich ganz sanft vorgehen - es ist aber auch möglich, die Eier direkt in den Braten aufzuschlagen - dann behalten sie nur leider nicht ihre schöne Form, sondern verlaufen).
Brotwürfel in etwas Flüssigkeit (Wasser oder nach Belieben auch etwas Milch) einweichen und dann ausdrücken.
Zwiebel schälen, fein würfeln und in etwas Olivenöl dünsten, bis sie glasig ist.
Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Hackfleisch mit den ausgedrückten Brotwürfeln, der Zwiebel und der Petersilie in eine Schüssel geben. Die zwei verbliebenen rohen Eier hinzufügen, alles mit Salz, Pfeffer und Majoran und einem Esslöffel Senf kräftig würzen und mit den Händen (oder im Thermomix) vermischen. Nicht zu lange kneten, damit der Braten nicht zu fest wird.

Eine große Auflaufform (sie sollte etwas größer als meine auf den Bildern sein - auf dem Monte Brè habe ich keine größere gehabt) oder einen Bräter mit Olivenöl fetten und die Hackfleischmasse auf der Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausbreiten. Die vier Eier der Länge nach in die Mitte legen und daneben die in Viertel geschnittenen Essiggurken verteilen.
Die Seiten nun über den Eiern und den Gurken zusammenklappen und einen schönen Bratenlaib formen.
Den Laib vorsichtig in die Auflaufform umsetzen und mit dem Speck belegen. Wem das Umsetzen zu kompliziert ist (bei einem größeren Braten wird das manchmal etwas schwierig), der kann auch erst eine Hälfte des Hackteiges in die Mitte der Form legen, die Eier und die Gurken längs und mittig darauf drapieren und die andere Hälfte darüber geben, alles zu einem Laib rundherum festdrücken und mit dem Speck belegen.

Das Suppengemüse und die rote Zwiebel putzen und schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und rund um den Braten in die Auflaufform geben.

Den Braten nun etwa eine Stunde garen, bis der Speck schön gebräunt ist. 400 ml heiße Brühe zugießen. Ein Backpapier auflegen, damit der Speck nun nicht weiter bräunt und den Braten noch etwa eine weitere Stunde garen.

Den fertigen Braten zusammen mit dem Schmorgemüse und einem feinen Kartoffelpüree (mein Rezept für Ka-Pü findet ihr auf dem Blog) oder Salzkartoffeln servieren. Wer die Sauce lieber gebunden mag, kann die Flüssigkeit mit dem Gemüse entweder pürieren (dann entsteht eine sehr würzige, dicke, großartige Bratensauce oder das Gemüse abseihen und den Fond mit etwas Stärke andicken und glatt servieren (die feinere Art - allerdings finde ich es schade um das Gemüse).

Tipp Nummer 1: Wer es noch unwiderstehlicher haben will, der kann auf die Eier auch noch etwas Käse nach Wahl legen (zum Beispiel Gouda oder Cheddar). Beim Anschneiden läuft dann zusätzlich noch der flüssige Käse aus dem Braten… Einfach lecker!!!
Tipp Nummer 2: Toll schmeckt auch eine Blätterteighülle drumherum. Den Braten dafür einfach auf den ausgerollten Blätterteig legen, verschließen und obenauf mit österlichen Ausstechmotiven verzieren. Mit einem mit etwas Milch oder Sahne verquirlten Eigelb abstreichen und auf einem mit Backpapier belegten Blech bei 180°C Ober-/Unterhitze in etwa 50 bis 60 Minuten goldbraun und knusprig backen. Die Sauce muss man dann natürlich separat machen, damit die Blätterteighülle nicht aufweicht. Benötigt wird etwa 600 g Blätterteig.

Gutes Gelingen und guten Appetit!
Frohe Ostern!
Details:
Arbeitszeit: Garzeit: Total: Reicht für: 4 bis 8 Personen, je nach Appetit

Falscher Hase im Speckmantel - Zubereitung
Falscher Hase im Speckmantel - Zubereitung
Falscher Hase im Speckmantel - meine drei Kleinen (Dorothea, Jo und Jakob) im Tessin Ostern 2017

Ich wünsche euch gutes Gelingen und eine gute Planung für die Ostertage - auf dem Blog findet ihr unter dem Suchbegriff Ostern schon sehr viele schöne Rezepte und in den letzten Tagen habe ich euch ja auch schon viele tolle Rezepte gezeigt.

Ich freue mich sehr, wenn ihr mir nach Ostern Fotos eurer nachgebackenen Köstlichkeiten schickt und wünsche euch noch eine schöne Woche bis zum Donnerstag, an dem wir hoffentlich auch wieder ein neues Vlog für euch haben werden (ich hoffe, dass es klappen wird, denn wir sind momentan etwas überlastet mit den ganzen Geburtstagen hier...). Sollte das nicht klappen, könnt ihr euch aber auf ein weiteres Osterrezept freuen.
Am Freitag geht dann ausnahmsweise mein Sonntagsvideo schon vorgezogen um 10 Uhr online, denn dann startet unsere große Osterkooperation 2018 auf Youtube, organisiert von Tom Cook vom Kanal ChaosKitchen51.
Das bedeutet eine Woche lang jeweils täglich zwei Rezeptvideos rund um das Thema Ostern!!!
Ich habe die Ehre, die Kooperation zusammen mit dem Kanal Fit & Fam eröffnen zu dürfen und habe eine ganz tolle, leckere Torte für euch vorbereitet... Seid gespannt!

Youtube Osterkooperation 2018

Bis dahin macht es gut!
Süße Grüße an euch alle!

Eure Yushka

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse - Rezept für den Gründonnerstag

$
0
0
Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse

Liebe Leserinnen und Leser! Heute gibt es keinen Vlog - wir stecken nämlich schon in den Vorbereitungen für den Geburtstag des Ritters und für unsere Tessin-Reise und außerdem geht morgen um 10 Uhr außer der Reihe ein neues Video online - ich darf nämlich die Oster-Kooperation 2018 auf Youtube eröffnen! Schaut deshalb unbedingt morgen hier vorbei - ich habe euch nämlich eine ganz, ganz tolle Torte für die Ostertage mitgebracht!

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse

Doch damit ihr heute nicht leer ausgehen müsst und ich euch auch dieses Jahr ein schönes Rezept für den Gründonnerstag gezeigt habe, seht ihr heute diese köstlichen Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafskäse, die uns allen hier sehr gut geschmeckt haben. Es war außerdem der Wunsch einer Leserin - und Leserwünsche ziehe ich sehr gerne und immer vor!

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse

Die Pfannkuchen sind einfach und schnell gemacht und schmecken besonders Kindern sehr gut - ich finde die Farbzusammenstellung einfach super toll und so schön passend zu den Ostertagen und besonders natürlich zum Gründonnerstag! Wie sieht das bei euch aus? Macht ihr an Gründonnerstag auch immer etwas Grünes?
Das Rezept stammt übrigens aus der Zeitschrift Schrot & Korn, die man immer im Bioladen bekommen kann und es passt wunderbar in jeden Wochenplan mit vollwertigen und gesunden, leckeren Gerichten, die obendrein noch schnell gemacht sind.

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse - Rezept

Und hier kommt das Rezept zum Ausdrucken:

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse

Besonders Kinder lieben dieses Gericht und ihr könnt darin prima Spinat verstecken. Außerdem wird Dinkelvollkornmehl verwendet, was die Pfannkuchen besonders sättigend und lecker macht - das Dinkelmehl hat ein leicht nussiges Aroma. Ich habe das Ursprungsrezept nur dahingehend verändert, dass ich statt Ziegenweichkäse Schafskäse verwende - aber das könnt ihr natürlich nach eurem Belieben verändern. Ich kann mir auch Ziegenkäse sehr gut dazu vorstellen.



Rezept drucken

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafskäse
Ein farbenfroher Teller für den Gründonnerstag - schmeckt der ganzen Familie!
Zutaten: 
  • 100 g Spinat
  • 350 ml Milch
  • 4 Eier
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 30 g Butter, flüssig
  • Salz
  • 250 g Schafkäse
  • 600 g Möhren
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Olivenöl
  • 250 ml Orangensaft (am besten frisch gepresst)
  • 1 EL grober Senf
  • 2 TL Honig
Zubereitung: 
1. Den Spinat waschen, trocken schütteln und zusammen mit der Milch fein pürieren (ich mache das im Thermomix in 1 Minute auf Stufe 8 bis 10).
2. Die Eier, das Mehl und die Butter hinzugeben und daraus einen Pfannkuchenteig zubereiten (im Thermomix 40 Sekunden auf Stufe 5 rühren).
3. Den Teig etwas quellen lassen.
4. Den Schafskäse zerbröckeln und die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Einen Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze kurz anbraten. Die Karotten und den Honig hinzugeben und fünf Minuten weiter braten. Den Orangensaft hinzufügen und alles etwa zehn Minuten köcheln lassen. Mit Senf, Salz und wenig Pfeffer abschmecken.
5. Die Pfannkuchen in dem restlichen Öl ausbacken und warm stellen. Wenn alle fertig ausgebacken sind, serviert man sie zusammen mit den gedünsteten Möhren und dem darüber gebröckelten Schafskäse.

Guten Appetit!
Details:
Arbeitszeit: Garzeit: Total: Reicht für:4 Personen

Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafkäse

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen - wir sehen uns hier gleich morgen früh wieder zu einem neuen Rezept-Video im Rahmen der Oster-Kooperation 2018 auf Youtube!

Bis morgen süße Grüße!
Eure Yushka

Schoko-Bon-Torte - Ostertorte mit Schoko-Nuss-Biskuit und Haselnuss-Creme | Oster-Projekt 2018 auf Youtube!

$
0
0
Schoko-Bon-Torte / Ostertorte mit Nussboden und Schoko-Bon-Creme | Oster-Projekt 2018 auf Youtube!

Bald ist Ostern und ich habe die Ehre, heute den Anfang beim Oster-Projekt 2018 zu machen! Das Oster-Projekt ist ein Zusammenschluss von vierzehn Youtubern, die eine Woche lang jeden Tag zwei Video-Rezepte zum Thema Ostern online gehen lassen - und heute darf ich zusammen mit Fit & Fam die schöne Kooperation starten, die von Tom von ChaosKitchen51 organisiert wurde. 
Bei mir seht ihr heute diese wunderschöne Schoko-Bon-Torte mit Osterhäschen - eine Torte, die ich schon seit Jahren einmal backen wollte. Das Rezept stammt aus der Zeitschrift Lecker und ich habe nichts weiter daran verändert, außer in die Mitte der vielen leckeren Schoko-Bons den lieben Zartbitter-Osterhasen zu setzen, was die Torte zu einem ganz besonderen Hingucker auf der Ostertafel macht. Wenn der Hase weggelassen wird, ist die Torte toll auch für Geburtstage geeignet. 

Schoko-Bon-Torte / Ostertorte mit Nussboden und Schoko-Bon-Creme | Oster-Projekt 2018 auf Youtube | Video Rezept

Wie die köstliche Torte mit den Haselnuss-Schoko-Böden und der nussigen Schoko-Bon-Creme gemacht wird, zeige ich euch heute Schritt für Schritt in unserem neuen Video, das ausnahmsweise einmal statt Sonntag schon am Freitag online geht. 
Heute ist daher hier auch kein Fashion Friday und am Sonntag wird es auch kein weiteres Video geben. Bei uns beginnen heute ja auch die Osterferien und wir werden ins Tessin reisen und vielleicht von dort aus etwas vloggen oder posten - wenn wir dazu kommen. 
Ihr könnt euch aber zur Vorbereitung und zum Zeitvertreib gerne auch alle meine anderen Oster-Videos anschauen, die in meiner Oster-Playlist verlinkt sind - da findet ihr noch viele andere tolle Oster-Ideen. 
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Video und gutes Gelingen beim Nachbacken dieser himmlischen Ostertorte! Das Rezept habe ich euch weiter unten zum Ausdrucken bereit gestellt.


Ihr dürft das Video gerne auch mit euren Freunden und in euren Gruppen teilen und wir freuen uns über Fotos eurer nachgebackenen Werke unter dem Hashtag #sugarprincessy - egal, ob bei Facebook oder auch auf Instagram oder Twitter. 
Solltet ihr Fragen zum Rezept haben, stellt sie mir gerne einfach auf Youtube direkt. Meinen Kanal könnt ihr kostenlos abonnieren: Sugarprincess Youtube - dann bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn ein neues Video online gegangen ist. 

Schoko-Bon-Torte / Ostertorte mit Nussboden und Schoko-Bon-Creme

Rezept für die Schoko-Bon-Torte - Ostertorte mit Nussbiskuit und Schoko-Bon-Creme

Die Torte besteht aus flaumigen Nuss-Biskuit-Böden gefüllt mit einer Haselnuss-Pudding-Creme mit Schoko-Bons* - eingedeckt wird sie mit Sahne und dekoriert mit gehackten und ganzen Schoko-Bons. Ich habe zusätzlich noch Dinkel-Schoko-Eier* und einen Osterhasen aus Zartbitterschokolade* verwendet - das ist aber natürlich optional - genauso gut könnt ihr auch bunte Eier oder nur Schoko-Bons verwenden wie im Originalrezept. Ich finde die Torte so aber perfekt und einfach wunderschön und super süß! Und hier kommt nun das Rezept für euch zum Ausdrucken: 


Rezept drucken

Schokobon-Ostertorte mit Haselnussbiskuit und Zartbitterhase
Festliche, köstliche Torte mit Nussbiskuit und Nusscreme - ein ganz spezieller Hingucker auf eurer Ostertafel - auch für Geburtstage im Frühjahr!
Zutaten:
  • Für den Haselnuss-Schoko-Biskuit:
  • 125 g Mehl
  • 50 g Haselnusskerne, gemahlen
  • 2 EL Kakaopulver (Backkakao)
  • 15 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver, gestrichen
  • 50 g Butter, zerlassen und wieder abgekühlt
  • 125 g Zucker
  • Für die Füllung:
  • 3 Tüten Schoko-Bons (je 200 g)
  • 6 Blatt Gelatine
  • 300 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 8 Becher Haselnuss-Pudding (je 55 g)
  • 20 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 125 g Sahne
  • Für die Dekoration:
  • 250 g Sahne
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Päckchen Sahnefestiger
  • Nützliche Gegenstände:
  • 1 Springform von 20 cm Durchmesser
  • 1 Tortenmesser
  • Optional zum Dekorieren:
  • 1 Zartbitter-Osterhase
  • 1 Packung Dinkel-Schoko-Eier
Zubereitung: 
Für den Haselnuss-Biskuit das Mehl, die Haselnüsse, den Kakao, die Stärke und das Backpulver miteinander vermischen. Die Butter zerlassen und wieder etwas abkühlen lassen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die zimmerwarmen Eier, den Zucker und eine Prise Salz in etwa fünf Minuten mit dem Schneebesen schaumig schlagen.
Die Mehlmischung darüber sieben und unterheben. Die Butter langsam hinzugeben und unterrühren.
Die Masse sofort in eine gefettete Springform füllen und im vorgeheizten Ofen in etwa 30 bis 35 Minuten gar backen. Die Stäbchenprobe machen. Vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, denn dann lässt sich der Boden besser schneiden.

Für die Füllung und die Dekoration 300 Gramm von den Schuko-Bons grob hacken. Am besten teilt man die Eier etwa in Achtel bis Sechzehntel - dann sind sie nicht zu groß und nicht zu klein - das ist später bei der Randdekoration wichtig, da die Menge sonst nicht ausreicht, wenn man die Bons zu grob hackt.

Die Gelatine für fünf Minuten in kaltem Wasser einweichen. Den Biskuitboden zwei Mal waagerecht durchschneiden.
Den untersten Boden auf eine Tortenplatte setzen - dabei am besten schon in Streifen geschnittenes Backpapier unterlegen wie im Video gezeigt.
Um diesen Boden einen verstellbaren Tortenring oder den Springformrand stellen.
Den Frischkäse mit dem Pudding, dem Puderzucker und einem Päckchen Vanillinzucker verrühren.
Die Gelatine ausdrücken und in ganz wenig heißem Wasser auflösen. Mit drei Esslöffeln der Pudding-Creme verrühren, damit sich die Temperatur angleicht.
Die angerührte Gelatine nun unter den Rest der Creme rühren.
Kalt stellen, bis die Creme beginnt zu gelieren. In dieser Zeit 125 Gramm Sahne steif schlagen. Mit 150 Gramm der gehackten Schuko-Bons unter die Creme heben.

Ein Drittel der Creme auf den unteren Boden geben. Den zweiten Biskuitboden darauf legen, etwas andrücken und das zweite Drittel der Creme darauf verteilen. Den dritten Boden auflegen und den Rest der Creme obenauf geben. Die Torte nun mindestens fünf Stunden oder über Nacht abgedeckt kalt stellen.

Für die Dekoration die 250 Gramm Sahne mit einem Päckchen Vanillinzucker steif schlagen. Dabei das Sahnefest einreisen lassen.
Den Tortenring mit einem Messer lösen und vorsichtig abheben.
Die Torte ringsherum mit der Sahne einstreichen und die restlichen gehackten Schoko-Bons an den Rand drücken.

Die Torte obenauf mit dem Schoko-Hasen und den Schoko-Bons und den Dinkel-Schoko-Eiern verzieren.

Die Torte sollte bis zum Servieren gekühlt aufbewahrt werden. Sie schmeckt frisch am besten.

Gutes Gelingen und frohe Ostern!
Details:
Arbeitszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 12 Stücke


Schoko-Bon-Torte / Ostertorte mit Nussboden und Schoko-Bon-Creme

Vergesst nicht, bei den anderen Teilnehmern der Kooperation vorbeizuschauen - alle haben sich sehr viel Mühe mit ihren Videos gegeben und es gibt sicher tolle Rezepte und auch Kanäle zu entdecken! Die Liste der Teilnehmer und der Rezepte habe ich euch in der Infobox unter meinem Video verlinkt - von dort aus könnt ihr euch dann weiterklicken.

Ich wünsche euch viel, viel Spaß bei der Osterwoche bei uns Youtubern und natürlich auch gutes Gelingen beim Nachbacken und ein gesegnetes und frohes Osterfest mit euren Freunden und der Familie und möchte mich anlässlich des Osterfests auch einmal ganz herzliche für die Treue meiner Leserinnen und Leser bedanken, die mir immer wieder schreiben, mir tolles Feedback hinterlassen, Anregungen und Kritik loswerden und einfach tolle und liebenswerte Fans sind!!! Danke!!!

Ansonsten geht hier alles nach den Ferien dann auf jeden Fall wieder seinen gewohnten Gang - in den Ferien werde ich euch aber sicher auch mit dem einen oder anderen Rezept überraschen.

Süße Grüße an euch alle!!!
Eure Yushka

*Affiliate Marketing Links: Wer über diesen Link einkauft, unterstützt meine Arbeit hier am Blog und auf Youtube - es kostet für euch nicht mehr, über die Links einzukaufen, aber ich bekomme dadurch eine kleine Provision, mit der ich die Kosten des Blogs decken kann. Ein Einkauf über einen solchen Link (egal, welches Produkt letztendlich gekauft wird), ist somit ein kleines Dankeschön an mich und meine Arbeit, die ich für euch kostenfrei hier zur Verfügung stelle). Vielen Dank für eure Unterstützung! Eure Yushka

Wochenplan für die Osterwoche - meine Vorschläge für ein köstliches Osterfest!

$
0
0
Salat Nizza - Wochenplan für die Osterwoche

Wir stecken in unseren Reisevorbereitungen - ein Teil der Familie reist ja ins Tessin, während der andere Teil hier bleibt... da heißt es für mich für zwei Haushalte planen und einkaufen...

Orangen Couscous mit Möhren - das Rezept findet ihr auf dem Blog

Wenn ihr für die Ostertage bzw. für die gesamte anstehende Osterzeit noch schöne Gerichte sucht, gebt einfach einmal oben in der Suchfunktion Ostern ein - da habe ich nämlich schon so einiges an Rezepten auf diesem Dinosaurier von Blog für euch - zum Beispiel auch meinen Wochenplan für eine stressfreie  Osterwoche, in dem ihr sicher schon viele Anregungen finden könnt. Aber ich möchte euch natürlich auch meinen aktuellen Oster-Speiseplan nicht vorenthalten - er beginnt dieses Mal am Mittwoch und geht bis zum Dienstag nach Ostern, weil wir diese Tage noch Reste vom Wochenende aufbrauchen und dann ab Mittwoch bereits im Tessin sind... Also:

Wochenplan für die : Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren

Mittwoch: Tessiner Risotto mit Grappa und Luganighetta (verschiedene Rezepte findet ihr online - ich werde in etwa dieses Rezept verwenden) - die Tessiner Wurst könnt ihr durch eine normale gerollte und gespießte Grill-Schweinswurst ersetzen - alternativ schaut auch einmal mein Risotto-Rezept mit Varianten an - da findet sich sicher etwas für euch!

Gründonnerstag:Spinatpfannkuchen mit gedünsteten Möhren und Schafskäse

Karfreitag: Käse-Polenta mit grünem Salat

Karsamstag:Überbackene hausgemachte Gnocchi mit Kräutern und Salat

Osterkorb aus Hefeteig flechten - dazu findet ihr das Rezept und das Video auf dem Blog

Ostersonntag: Mit Sauerkirschen und Kirschkonfitüre gefüllter Hefezopf (Grundrezept für Hefezopf/ Rezept für Osterzopf), Falscher Hase im Speckmantel mit Salzkartoffeln und Salat und
Yushkas Rübli-Ostertorte oder Schokobon-Ostertorte oder Ostertorte mit Blüten aus Buttercreme, Kokos-Mascarpone-Käsekuchen mit Kirschen oder Sachertorte mit Osterdekoration - viele weitere schöne Torten findet ihr bei den Rezepten und für den Osterkaffee oder -brunch habe ich euch in den letzten Tagen ja schon meinen Osterkranz und die Ostercupcakes gezeigt. Wer einen Osterkorb aus Hefeteig backen will, findet dazu auch Rezept und Video schon hier auf dem Blog.

Osterzopf - das Grundrezept für Hefezopf findet ihr auf dem Blog

Ostermontag: Colomba di Pasqua (Schweizer Ostertaube mit Lievito Madre) oder Luxusbrötchen
Klassisches Tessiner Ostergulasch mit Polenta und Salat oder für euch: Griechisches Lamm aus dem Ofen.

Dienstag:Tessiner Gemüsesuppe (ich werde in etwa diese zubereiten) mit Osterbrot - mein eigens für Ostern entwickeltes, einfaches Brotrezept in dieser wunderschönen Flechtform:

Osterbrot - ein köstliches Brot österlich geflochten

Weitere festliche Rezepte zu Ostern... findet ihr in einer großen Vielzahl bereits auf dem Blog... Solltet ihr Fragen zu den einzelnen Rezepten oder Fotos haben, zögert nicht, sie mir zu stellen - ich helfe gerne weiter!

Biskuitrolle mit Himbeersahne zu Ostern

Morgen gibt es hier noch ein schönes Rezept für den Osterbrunch und für die folgenden Frühlingstage mit den ersten Picknick-Stunden... seid gespannt!

Ich wünsche euch eine gute Woche und frohe Ostern, falls ich nicht mehr dazu komme, mich vor Ostern hier zu melden...

Croissants zum Osterbrunch - das Rezept findet ihr auf dem Blog
Oster-Cupcakes mit Osternest aus Blätterteig nach Lafer
Osterkranz aus Blätterteig mit Knusperkrokant und Schokoladencreme nach Lafer
Blühender Mandelbaum vor unserem Haus

Süße Grüße,
Eure Yushka

Anzeige: Das neue Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

$
0
0

Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

Endlich sind hier im Süden Osterferien! Wir alle freuen uns auf zwei wunderbare Wochen mit sonnigen Wanderungen im Kraichgau und auf unsere Reise ins Tessin! In den Ferien ist morgens immer irgendwer aus dieser großen Familie in der Küche und werkelt für ein schönes Backprojekt fürs zweite Frühstück oder auch einen ausgedehnten Brunch. Manchmal backen wir auch für einen schönen Ausflug ins Umland - das Kraichgau bietet wunderbare Wanderwege und auch Fahrradtouren mit der ganzen Familie wären jetzt allmählich wieder angesagt! Wenn das Wetter in den Ferien mitspielt, schwingen wir uns alle auf unsere Räder und packen einen Picknickkorb mit frisch gebackenen Leckereien ein.

Das neue Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

Schön dazu passt jetzt auch das ganz neue Fürstenberg Natur Radler - wenn wir abends heimkehren, scheint nämlich bei uns auf dem Balkon immer noch die Sonne und man kann sich schon gut draußen hinsetzen. Dazu ein frisches, perlendes Radler nach der Tour und die Eltern sind glücklich...
Da ich wenig Alkohol trinke, muss es für mich ein spritziges, leichtes und natürliches Getränk sein, wenn ich dann mal Lust auf ein geselliges Bier habe - meistens trinke ich es dann ja einfach hier daheim zusammen mit meinem Ritter, aber im Frühsommer so manches Mal auch in fröhlicher Runde mit unserer Familie oder Freunden auf der Terrasse.



Da im neuen Fürstenberg Natur Radler keine Konservierungsstoffe, naturtrübe Zitruslimonade und wenig Zucker enthalten sind und mir auch das frische, fröhliche und frühlingshafte Design der Klarglasflasche super gefällt, habe ich es gleich probiert und der qualitätsbewussten Traditionsbrauerei Fürstenberg aus Donaueschingen, die es schon seit dem Jahr 1283 gibt, gerne zugesagt, diese frühlingshafte Erfrischung für euch zu testen und es euch einmal vorzustellen.
Das Radler hat einen tollen, nicht zu süßen Geschmack und ist von sehr guter Qualität. Man muss aufpassen, dass man es nicht einfach so und viel zu schnell wegtrinkt - so leicht und frisch schmeckt es durch die Zugabe des Zitronensaftes!
Passend zu diesem tollen, frühlingshaften Natur Radler, das irgendwie so schmeckt wie selbst gemischt, gibt es heute für euch auch ein schönes, recht schnelles und sehr einfaches Rezept für wunderbare hausgemachte Brezeln, die wir hier im Süden einfach lieben und die besser nicht fehlen dürfen, wenn wir brunchen oder wenn ein Ausflug geplant ist.



Und da mir das spritzige, leichte und wenig süße Bier, das zur Hälfte aus hellem Vollbier und zur anderen Hälfte aus der erfrischenden Zitruslimonade besteht, eben so gut geschmeckt hat und ich regionale, traditionsreiche Produkte von uns hier aus dem Süden bevorzuge, könnte es durchaus sein, dass ich neben unseren köstlichen Brezeln beim nächsten Ausflug mit den Rädern auch zwei hübsche Fürstenberg Natur Radler Flaschen mit in den Picknickkorb packen werde!

Das neue Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

Auf den Bildern könnt ihr übrigens die allererste Zitrone meines Zitrusbäumchens sehen, das ich hier im Kraichgau am Fenster stehen habe. Sie ist noch grün, aber ich denke, dass sie noch nachreifen wird und ich bin richtig stolz auf meine Ernte! Die wunderschönen, dunkelgrünen Blätter sind auch von meinem Bäumchen - er musste mal geschnitten werden, weil er so toll gewachsen ist!

Das neue Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

Und nun aber endlich auch zu unserem schönen Rezept, für das ihr wahrscheinlich alle Zutaten außer der Brezellauge im Haus haben werdet - diese lässt sich behelfsweise aus Natron und heißem Wasser herstellen oder aber man bestellt online echte Brezellaugenperlen. Beachten sollte man bei der Herstellung der Lauge nur, dass man Handschuhe und möglichst auch eine Schutzbrille tragen sollte und dass der Umgang mit der Lauge für Kinder nicht oder nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen angeraten ist. Ansonsten stellt ihr für die Brezeln einen einfachen Hefeteig her (wer hat, darf gerne auch etwas Lievito Madre hinzufügen), lässt diesen etwas gehen, formt den Teig zu schlanken oder wie ich hier zu hübsch moppeligen Brezelteiglingen, lässt sie kalt absteifen und taucht sie dann kurz in die Lauge.
Und schwupps, sind sie schon im Ofen und gebacken. Also ein recht schnelles Rezept und dabei super, super lecker! Wer eine längere Teigreife bevorzugt, darf die Hefemenge im Rezept gerne auch halbieren und den Teig über Nacht kalt reifen lassen.
Und hier kommt nun das Rezept für euch zum Ausdrucken:



Rezept drucken

Köstliche Laugenbrezeln mit Lievito Madre
Selbst gebacken schmeckt dieses traditionsreiche Laugengebäck des Südens einfach noch einmal besser - dazu etwas Butter und ein spritziges Fürstenberg Natur Radler: Perfekt!
Zutaten: 
  • 500 g Mehl (Type 550, aber normales 405er funktioniert auch)
  • 250 g Wasser
  • 10 bis 15 g Salz (nach Geschmack)
  • 1 gute Prise Zucker
  • 10 g Backmalz (ersetzbar durch Zucker)
  • 20 g Hefe (bei Übernachtgare reduzieren auf maximal 10, besser 5 Gramm)
  • 50 g Butter
  • 20 g Lievito Madre (optional, aber sehr sinnvoll für den guten Geschmack)
  • grobes Salz oder Saaten nach Belieben
  • 40 g Natron
  • 1 l heißes Wasser
Zubereitung: 
1. Das Wasser mit der Hefe, dem Zucker, dem Backmalz und dem Lievito Madre unter Rühren auf 37°C erwärmen, bis sich die Hefe und der Lievito Madre vollständig aufgelöst haben (TM: 3 Minuten 37°C auf Stufe 1 rühren lassen).
2. Mehl, Salz und weiche Butter hinzufügen und zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten (TM: 2 Minuten auf Teigstufe verkneten lassen). Den Teig eine Viertelstunde ruhen lassen und dann in acht bis zwölf gleiche Teile teilen. Bei Übernachtgare die Hälfte oder sogar ein Viertel (je nach Triebstärke des verwendeten Lievito Madre) der Hefemenge verwenden und die bereits geformten Teiglinge kalt gehen lassen.
3. Die Teile längen und mit den beiden Händen von der Mitte zu den Seiten hin fahrend zu 50 bis 60 cm langen, dünnen Schlangen ausrollen, die in der Mitte etwas dicker bleiben sollten. Sollte der Teig bocken, kurz ruhen lassen, dann weiter auslängen. Wenn man die Brezeln so wie ich etwas dicker haben möchte, sollte man sie nicht ganz so lang und dünn ausrollen.
4. Acht bis zwölf Brezeln aus den Schlangen schlagen und abgedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen und in dieser Zeit den Ofen auf 210°C Ober-/Unterhitze oder 200°C Umluft vorheizen. 

5. Aus dem heißen Wasser und dem Natron mit Handschuhen eine Lauge herstellen, die Teiglinge eine Viertelstunde unbedeckt und kalt gestellt absteifen lassen (sie sollten dadurch nur noch etwa 18°C Temperatur haben) und sie dann kurz (3 bis 5 Sekunden) in die etwas abgekühlte Lauge tunken - dazu benötigt man eine Schaumkelle oder ein ähnliches Gerät. Vorsichtig herausholen und direkt auf dem mit Backpapier belegten Blech platzieren. Nicht direkt auf einem Backstein backen, da die Lauge mit dem Stein reagieren kann!
6. Die Teiglinge vor dem Backen nach Belieben mit Salz oder Saaten oder auch geriebenem Käse bestreuen, nach Belieben einschneiden und in etwa 20 Minuten goldbraun und knusprig backen. Wer in den letzten Minuten die Tür kurz öffnet, um den entstandenen Dampf aus dem Ofen zu lassen, erhält eine knusprigere Brezel.
Details:
Arbeitszeit: : Total: Reicht für: 8 bis 12 Brezeln
Das neue Fürstenberg Natur Radler und meine hausgemachten Brezeln für die ersten Ferientage im Kraichgau

Ich wünsche euch gutes Gelingen beim Nachbacken und viel Spaß beim Testen dieses erfrischenden Radlers, auf das ich mich jetzt nach dem Schreiben dieses Postings einmal mehr ganz besonders freue - ich hab noch eine schön gekühlte Flasche im Kühlschrank stehen und für den Ritter sollte auch noch eine da sein...

Und wenn ihr schon immer mal im Schwarzwald Urlaub machen wolltet, dann schaut doch mal beim Gewinnspiel von Fürstenberg Natur Radler vorbei - es geht noch bis zum 30.06.2018...

Euch allen süße Grüße und eine schöne Ferienzeit - wir machen jetzt auch erst einmal Urlaub, aber ab und zu werden wir sicher etwas von uns hören lassen. Und wenn nicht - dann geht es auf jeden Fall nach den Ferien hier ganz normal wieder seinen gewohnten Gang.

Bis bald,
Eure Yushka
Viewing all 956 articles
Browse latest View live