Quantcast
Channel: Sugarprincess
Viewing all 956 articles
Browse latest View live

The Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017: Ankündigung! Großes Gewinnspiel!

$
0
0

The Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017


Endlich ist es wieder so weit und der Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017 kann starten! Zum vierten Mal haben dieses Jahr 24 Blogger und Youtuber diesem Tag entgegen gefiebert und hinter den Kulissen für euch die schönsten Rezepte und Rezeptvideos zusammengewerkelt, haben gebacken, fotografiert, gefilmt, geschrieben, technische Hürden überwunden und sich tolle Texte für euch ausgedacht, damit ihr Lust habt, bei jedem von ihnen vorbei zu schauen und ihnen einen oder sogar in Zukunft mehrere Besuche abzustatten!

Ich danke euch allen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, für euren intensiven Einsatz und die wunderbaren Postings und Videos, die uns allen wieder den Advent so himmlisch versüßen werden!!! Ihr seid einfach die Besten! Dicke Knuddels an euch alle!!!

Und wie jedes Jahr habe ich für euch alle wieder schöne Geschenke von großartigen Sponsoren zusammen gesammelt und dieses Jahr ist es tatsächlich so, dass wir in jedem Türchen des Kalenders mindestens einen Gewinn haben werden!!! Ich danke allen meinen Sponsoren für die großzügige Unterstützung - und... Tadaaaaa! Hier sind die Gewinne:


BREE ChardonnayBREE Pinot Noir RoséBREE Merlot

Drei Probierpakete mit dem wunderbaren BREE Wein: 2 mal BREE Chardonnay, 2 mal BREE Pinot Noir Rosé, 2 mal BREE Merlot! Wenn Ihr mich fragt - ich finde allein das Design der Flaschen einfach wunderschön - ich durfte den Wein ja im Oktober auch schon testen und habe dazu eine leckere Winzerpastete mit BREE Riesling serviert - und nicht nur vom Design, auch vom Geschmack her hat mich der Wein sehr überzeugt. Der Ritter hat gleich einen ganzen Karton Riesling nachbestellt... Wer nun eins dieser tollen Probierpakete gewinnt, darf mir dann auch gerne berichten, wie der Wein geschmeckt hat - ich bin schon sehr gespannt, denn den Pinot Noir und den Merlot haben wir selber leider noch nicht probieren können.

Gutschein über 50 Euro von World of Sweets

Ein Geschenk-Gutschein über 50 Euro von World of Sweets!

Kahla Porzellan Cup It BecherKahla Porzellan Cup It BecherKahla Porzellan Cup It Becher

Drei Cup It-Becher der Firma Kahla Porzellan! Ich trinke aus meinem Cup It Becher morgens immer meine Latte Macchiato und nehme ihn dann gleich noch mit auf den ersten Morgengang mit unserem Golden Retriever Tamino - so bleibt mein Kaffee heiß und ich kann trotzdem mit dem Hund laufen...

Chelsea Winter Homemade Happiness


Ein Kochbuch Homemade Happiness von Chelsea Winter aus dem Verlag Ars Vivendi! Aus diesem tollen Kochbuch habe ich selber schon einige Gerichte nachgekocht - unter anderem die super köstlichen Tagliatelle in Weißwein-Sahne-Sauce!


Gewürzbox von RezeptGewürzeGewürzbox von RezeptGewürze
Gewürz von RezeptGewürzeGewürz von RezeptGewürze

Drei Pakete mit je einer tollen Gewürzbox, je einem einem Einzelgewürz und je einer Früchtemischung von RezeptGewürze! Ein ganz lieber Gruß geht an dieser Stelle an Heiko und seine Frau Irina - die beiden sind jetzt zum vierten Mal als Sponsoren dabei!

Koziol Etagere

Eine große Babell Etagere der Firma Koziol - die Etagere lässt sich durch einfaches Aufstecken total easy aufbauen und ist genau das Richtige für alle die, die wie ich sehr viel backen und sich über eine richtig schöne, große und sehr moderne Etagere freuen!

velibre Bio Kaffee Probierpaket

Drei Probierpakete von velibre Kaffee - denn wenn schon Kaffee-Kapseln, dann müssen sie unbedingt BIO sein! Velibre ist zum zweiten Mal Sponsor des Sugarprincess Christmas Cookie Clubs!


Koch dich glücklich von Sandra Franitza

Ein Mal das tolle und sehr umfangreiche Kochbuch Koch dich glücklich* von meiner lieben Kollegin Sandra Franitza von Sandras Kochblog- ich habe in diesem Buch auch schon viel gestöbert und werde sicher viele Rezepte auch ausprobieren. Sandra hat mein eigenes Exemplar total liebevoll für mich speziell signiert. Danke!

Punsch, Glögg & heißer Kakao von Verena Pelikan

Ein Mal das wunderschöne Buch Punsch, Glögg & heißer Kakao* von meiner lieben Bloggerfreundin Verena Pelikan von Sweets and Lifestyle, die ich schon länger persönlich kenne und sehr schätze! Sie hat schon zwei Mal beim SCCC teilgenommen und immer wunderbare Rezepte mit uns geteilt - schaut euch mal ihre tolle Vanillekipferl-Mousse und ihre hübschen Marzipan-Cupcakes an!

Schwäbisch Vegetarisch aus dem Ulmer Verlag von Joanna Karon

Wer gerne schwäbisch isst, wird dieses geniale Kochbuch Schwäbisch Vegetarisch* meiner lieben Bloggerfreundin Joanna Karon von Die Küchenzuckerschnecke lieben! Sie hatte das Glück, bei einem meiner Lieblingsverlage publizieren zu können und wird dem Gewinner ein signiertes Exemplar zuschicken!

Und da kommen auch gleich noch sechs weitere tolle Bücher aus dem Ulmer Verlag, der nun zum zweiten Mal Sponsor des Sugarprincess Christmas Cookie Clubs ist! Ich mag die Bücher des Verlags ausnahmslos alle sehr - sie sind sorgfältig und wunderschön gemacht und haben alle eine sehr hohe Qualität. Und folgende Bücher gibt es jeweils ein Mal zu gewinnen:

Brot Back Buch Nr. 2Brot Back Buch Nr. 1


Alle drei Brotbackbücher meines hoch geschätzten Kollegen Lutz Geißler! Muss ich dazu noch etwas sagen? Ihr wisst sicher alle, mit welcher Integrität und Genauigkeit Lutz an seinen Rezepten feilt. Diese drei Bücher sind ein Muss in jedem brotbackaffinen Haushalt!

Dörren Buch aus dem Ulmer VerlagBayerisch Vegetarisch aus dem Ulmer VerlagMein Gartenkochbuch aus dem Ulmer Verlag

Je ein Exemplar der Bücher Dörren, Bayerisch vegetarisch und Mein Gartenkochbuch - alle drei sind super schöne und informative Bücher und aus Bayerisch vegetarisch habe ich selber auch schon einiges nachgekocht und ich finde es richtig Klasse zu sehen, dass die bayerische Küche nicht nur mit Fleisch daherkommt!

Zehn Low Carb Regeln - Buch von Salala.de
Meine lieben Bloggerfreunde Vroni und Nico von Salala haben fünf Exemplare ihres nagelneuen E-Books Zehn Low Carb Regeln zur Verfügung gestellt - für alle diejenigen, die gerne eine ganz genaue Anleitung hätten, wie man sich ernähren sollte, wenn der Arzt zum Abnehmen geraten hat. Auch auf ihrem Blog Salala und auf dem dazu gehörenden Youtube Kanal kochen und backen die beiden mit euch nach dem low carb-Prinzip und zeigen euch ganz genau, wie das geht. Schaut unbedingt alle gleich mal bei ihnen auf Salala Youtube vorbei und lasst ihnen ganz viele liebe Grüße von mir da!

High Heel aus Schokolade von Arko
Werkzeug ganz aus Schokolade für die Männertorte von arko

Einhorn aus weißer Schokolade von arko
Die Firma arko steuert drei exklusive Anleitungen mit Rezept für tolle Motivtorten mit allen benötigten Werkzeugen ganz aus Schokolade bei: Da gibt es die Männertorte mit Schoko-Rum-Füllung und Schokowerkzeug, die Regenbogentorte mit niedlichem Schoko-Einhorn und Die Shopping-Queen-Torte mit High Heel ganz aus Schoki! Also - ich würde mich ja über so eine High Heel Torte riesig freuen und ich glaube, auch die anderen beiden Ideen finden in jeder Familie ihre glücklichen Geburtstagskinder!
Und dann gibt es noch diese wunderhübschen Geschenke aus dem Hause Birkmann jeweils zwei Mal! Die wunderschöne Tortenbox ist endlich mal eine nicht aus Plastik, sondern aus Metall! Die hübsche, kleine Santa-Backform finde ich richtig niedlich - damit lässt sich die Tafel am ersten Feiertag richtig toll dekorieren - jeder bekommt einen kleinen Santa auf den Teller!
Und schließlich die schönen Gebäckdosen im Zweier-Set - wer viel bäckt, braucht auch viele Dosen, nicht?!


Tortenbox aus Metall von Birkmann

Backform Santa Claus von Birkmann

Gebäckdosen-Set von Birkmann

Und last, but not at all least: 14 Tafeln Die Gute Schokolade und das Buch Baum für Baum - super leckere Schokolade aus meinem Herzensprojekt, für das ich am Sonntag einen saftigen Baumkuchen backen werde! Zu diesem unglaublich inspirierenden und begeisternden Projekt für den Klimaschutz und zu den Initiatoren dieser tollen Aktion gibt es alle Infos in meinem heutigen Vlog und am Sonntag könnt ihr die Schokolade und das Buch dann auf Youtube bei mir auf dem Kanal gewinnen!!!

Die gute Schokolade - Bäume pflanzen für den KlimaschutzBaum für Baum - Buch von Plant for the Planet


Sind das nicht einfach super tolle Geschenke?! Ich freue mich schon sehr auf die vielen schönen Rezepte von meinen Gästen und wünsche euch viel, viel Spaß beim Stöbern, Nachkochen und Nachbacken und ganz viel Glück bei den Gewinnspielen!
Die Teilnahmebedingungen hänge ich euch hier unten an...
Bis morgen und süße Grüße,

Eure Yushka


Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen: 

Öffnet jeden Tag ein neues Türchen in diesem Kalender, denn dieses Jahr gibt es wirklich jeden Tag etwas zu gewinnen und dann ist es an euch, das jeweilige Posting zu kommentieren - und zwar an dem jeweiligen Tag bis 23:59 Uhr. 

Mit eurem Kommentar seid ihr dann im Lostopf und könnt gewinnen! 

Vergesst bitte nicht, mit unterscheidbarem Namen zu kommentieren!
Die Gewinner gebe ich immer gleich am nächsten Tag auf dem Blog im nächsten Türchen bekannt. 

Sendet mir dann bitte euren vollständigen Namen und eure Adresse an juschka_brand(ät)web(punkt)de, damit ich dem Sponsor die jeweiligen Gewinneradressen mitteilen kann. Der Gewinn wird direkt vom jeweiligen Sponsor versandt. Der Versand erfolgt innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von drei Tagen bei mir gemeldet haben, wird der Gewinn erneut unter den restlichen Kommentatoren verlost.

Also: Die Auslosung findet bei jedem der Gewinne gleich am darauf folgenden Tag statt - also seid auf Draht und versäumt nicht, jeden Tag euer Türchen zu öffnen! Schaut auch immer gleich am nächsten Tag wieder in den Kalender, um zu sehen, ob ihr gewonnen habt!

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Übrigens: Auch die teilnehmenden Bloggerinnen und Blogger dürfen am Gewinnspiel teilnehmen!
Nehmt euch bitte auch alle das SCCC-Banner mit und sagt es euren Freunden und Familien weiter, damit unser Kalender auch die große Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient!

VIEL GLÜCK!

Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne von Lecker macht süchtig

$
0
0
Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne von Lecker macht süchtig


Hach, was bin ich aufgeregt! Mein Rezept, das euch die Vorweihnachtszeit versüßt, versteckt sich hinter dem allerersten Türchen dieser wahnsinnig schönen Adventskalender Aktion. 
Die liebe Yushka hat jede Menge tolle Sponsoren für den Sugarprincess Christmas Cookie Club organisiert und hat richtig Gas gegeben. Denn es versteckt sich für euch nicht nur ein Rezept hinter den Türchen... es gibt auch jede Menge wahnsinnig tolle Preise zu gewinnen. Ich freue mich sehr, dieses Jahr dabei zu sein und habe mir was Hübsches für euch einfallen lassen.

Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne von Lecker macht süchtig


Jetzt habe ich aber vor lauter Aufregung ganz vergessen mich vorzustellen .... Ich heiße Jessica und blogge auf Lecker macht süchtig. Da ich eine Schwäche für süße Kreationen habe, überwiegen auf meinem Blog die süßen Rezepte. Aber ab und an gibt es auch etwas Herzhaftes. Und da ich an Schokolade so gut wie nie vorbei komme, war für mich schnell klar, dass mein Beitrag für den Kalender sehr schokoladig wird.

Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne von Lecker macht süchtig


Für den Christmas Cookie Club habe ich euch ein leckeres Brownie Rezept mitgebracht. Es gibt Tannenbaum Brownies mit Cappuccino Sahne ... lasst uns loslegen, hier ist mein Rezept!


Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne


Zutaten
  • 120 g Butter
  • 300 g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade
  • 150 g Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 3 Eier
  • 80 g Mehl
  • 15 g Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Schokoladenstückchen
  • 100 g gehackte Walnüsse
  1. Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen und darin die Schokolade auflösen
  2. Die Masse etwas abkühlen lassen und darin den Zucker mit einem Mixer einrühren
  3. Jedes Ei einzeln untermischen
  4. Mehl, Kakaopulver und Salz dazugeben und kurz vermengen
  5. Die Schokoladenstückchen und die gehackten Walnüsse unterheben
  6. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte 26er Springform geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 35 bis 40 min. backen

Zutaten für die Cappuccino Sahne
  • 400 ml Sahne
  • 2 Packungen Sahnesteif
  • 2 Packungen Instant Cappuccinopulver
  • 1/2 Tl Kakaopulver
  • Puderzucker zum süßen nach Belieben

Für die Deko
  • Streudeko z.B. Zuckerperlen, Eiskristalle oder Sternchen
  • 6 Strohhalme (halbieren damit es 12 Stück sind für die Tannenbaumstämmchen)
Für die Deko braucht ihr einen Spritzbeutel mit einer Tülle eurer Wahl und Zuckerperlen, Eiskristalle oder andere Deko mit denen ihr eure Tannenbäumchen schmücken möchtet
  1. Die Sahne mit dem Sahnesteif leicht anschlagen
  2. Das Cappuccino Pulver, Kakao und ggf. den Puderzucker untermischen und die Sahne vollständig steif schlagen
  3. Die Sahne in den Spritzbeutel füllen
  4. Den Kuchen in 12 Kuchenstücke schneiden und die Strohhalme am unteren Ende einstecken. Am besten vorher mit einem Schaschlikspieß vorbohren.
  5. Mit dem Spritzbeutel  ein Muster auf die Tannenbäumchen spritzen
  6. Anschliessend eure Streudeko aufbringen und fertig sind die Tannenbaum Brownies

Viel Freude beim Backen wünscht Euch Jessica
  
Tannenbaum Brownies mit Cappucino Sahne von Lecker macht süchtig

Dir, liebe Yushka, ganz herzlichen Dank für die tolle Organisation. Es ist mir eine Freude, dabei sein zu dürfen und mit meinem Beitrag ein Teil des Sugarprincess Cristmas Cookie Clubs zu sein.


Liebe Jessica, vielen lieben Dank für diese tolle Eröffnung - ich finde deine Tannenbaum Brownies super schön und sie sind bestimmt unwiderstehlich schokoladig lecker! Ich hoffe, dass ganz viele meiner Leserinnen und Leser nun auch bei dir auf Lecker macht süchtig vorbei schauen und dir liebe Grüße von mir ausrichten. ;)
Und weil heute der erste Tag des SCCC 2017 ist, gibt es jetzt diesen tollen Tortenbehälter von Birkmann zu gewinnen! Vielen Dank an die Firma Birkmann, die uns noch mehr hübsche Gewinne zur Verfügung gestellt hat! Was das alles ist, könnt ihr in meinem Ankündigungsposting zum Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017 noch eimal nachsehen.

Birkmann Tortenbox aus Metall

Dieser Tortenbehälter ist einfach super schön in diesem weihnachtlichen Rot und es ist so richtig stilvoll, dass er aus Metall ist und nicht aus Kunststoff! Damit könnte man die Tannenbaum Brownies so hübsch verpacken und auf die nächste Adventsfeier mitnehmen!
Ich wünsche euch viel Glück - die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findet ihr hier unten angehängt!

Süße Grüße,

Eure Yushka 

Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen:

Öffnet jeden Tag ein neues Türchen in diesem Kalender - schaut nach und lest euch alles durch... Denn jeden Tag sind im Kalender schöne Gewinne versteckt und dann ist es an euch, das jeweilige Posting zu kommentieren - und zwar an dem jeweiligen Tag bis 23:59 Uhr!

Mit eurem Kommentar seid ihr dann im Lostopf und könnt gewinnen!
Vergesst bitte nicht, mit unterscheidbarem Namen zu kommentieren!
Die Gewinner gebe ich immer gleich am nächsten Tag auf dem Blog im nächsten Türchen bekannt.

Sendet mir dann bitte euren vollständigen Namen und eure Adresse an juschka_brand(ät)web(punkt)de, damit ich dem Sponsor die jeweiligen Gewinneradressen mitteilen kann. Der Gewinn wird direkt vom jeweiligen Sponsor versandt. Der Versand erfolgt innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von drei Tagen bei mir gemeldet haben, wird der Gewinn erneut unter den restlichen Kommentatoren verlost.

Also: Die Auslosung findet bei jedem der Gewinne gleich am darauf folgenden Tag statt - also seid auf Draht und versäumt nicht, jeden Tag euer Türchen zu öffnen! Schaut auch immer gleich am nächsten Tag wieder in den Kalender, um zu sehen, ob ihr gewonnen habt!

Auch die teilnehmenden Bloggerinnen und Blogger dürfen am Gewinnspiel teilnehmen!

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lebkuchen Espresso Aufstrich von Die Foodalchemistin

$
0
0
Lebkuchen Espresso Aufstrich

Weihnachts-Mitbringsel
zum Finger Abschlecken !

Lebkuchen und Espresso... zusammen in einem Topf... und wenn man den Deckel aufmacht, erklingt ein Jingle Bells... wie man das jetzt aufs Brot bekommt... ganz einfach... Macht schon mal 'ne Packung Lebkuchen auf, gönnt euch einen davon und alles andere... kommt dann von der Zutatenliste ;-) ...

Erstmal HALLO zusammen und ein freudiges Klingelingeling, ho ho ho und was sonst noch so weihnachtlich möglich ist. ;-) Ich bin Sonja, DieFoodalchemistin und eine der Rhein-Neckar-Blogger -Truppe. Mein Blog ist in erster Reihe ein Foodblog, so #für den Gaumen, aber ich hab auch ein bissl Deko, so #fürs Auge anzubieten. Und #von unterwegs berichte ich auch, wenns mich in die Ferne zieht. :-) Und ... ich hab euch hier was mitgebracht!
Ich liebe ja Lebkuchen. Den mit der Schokolade am allermeisten. Bei mir ja fast logisch, oder? :-)
So 'ne große Packung geht ja schon mal zur Hälfte beim Bloggen oder ner Bildbearbeitung drauf. Aber was soll ich machen, wenn diese leckeren Sterne, Brezeln und Herzchen aus der Packung nach mir rufen?

Lebkuchen Espresso Aufstrich von Die Foodalchemistin

Eben, nix kann ich machen. Und als ich letztens so meinen künstlerischen Inspirationen nachging und eben dabei auch dieser kleinen, weihnachtlichen Versuchungen, da dachte ich mir so, wie das wohl schmeckt, wenn man so einen Lebkuchen zwischen zwei Brötchenhälften klemmt.
So wie beim Mohrenkopfbrötchen eben. Und dann dachte ich an die Nuss-Nugat-Creme und nen Espresso wollt ich mir auch gerade machen und dann ergab eins das andere und fertisch war der Lebkuchen Aufstrich mit gleich nem Espresso dabei, also dazu :-D ...

Lebkuchen Espresso Aufstrich2

Lebkuchen Espresso Aufstrich

Für ca. 500 ml Aufstrich:

400 g Milchmädchen
50 g Zartbitterschokolade
1 EL Kakao
125 g Butter
2-3 TL Lebkuchengewürz
2 Espresso-Löffel Instant Espressopulver
1 Prise Salz

Und zackig geht's ans Zusammenrühren ... In einem Topf wird die Butter mit der Schokolade unter Rühren geschmolzen. Dann kommt die gesüßte Kondensmilch dazu und alles zu einer homogenen Masse vermengen. Den Kakao sieben und mit Salz, Lebkuchengewürz und dem Espressopulver mischen. Diese Mischung jetzt unter die Schokocreme rühren. Ihr könnt an dieser Stelle einmal 'ne Fingerprobe machen. Kurz den kleinen Finger in die Creme tunken und probieren, ob sie eurem Gaumen gerecht wird ;-) sprich, ob noch etwas Gewürz fehlt ...

Lebkuchen Espresso Aufstrich

Jetzt braucht ihr nur noch die fertige Creme in sterile Weckgläschen oder Twist-off Gläser abfüllen und kalt werden lassen. Und unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Zum einen schmeckt sie kalt richtig gut und sie hält auch länger, wenn ihr sie nicht eh schon beim ersten Frühstück komplett vernichtet habt. ;-) Auf so ein Brötchen oder ein Croissant... hmmmm.... mega, sag ich nur. Und wenn ihr ein kleines Geschenk braucht, kommt so ein homemade Lebkuchen-Espresso-Aufstrich echt gut an.
Und jetzt frag ihr euch bestimmt, was das mit dem Jingle Bells sein soll. Also, wenn ich ein Glas Aufstrich öffne, dann kommt da definitiv 'ne Melodie ans Tageslicht. So weihnachtliches Jingle Bells eben. Das hört ihr bestimmt auch. Ihr müsst euch nur konzentrieren. ;-) Also dann, diesmal war's kurz und knackig mit nicht viel Chi-Chi und wie immer nicht vergessen...

GENUSS IST DAS HALBE LEBEN !




Kurz und knackig und vor allem so lecker süß kommt immer gut, liebe Sonja! Ein tolles Rezept hast du uns mitgebracht - macht sich bestimmt auch gut als Geschenk aus der Küche für die ganze Familie und Tante Erna und Onkel Fritz, ne! Danke dir für diesen schönen Beitrag und ganz dicke Knuddels an dich!

Cupit To Go Becher von Kahla
Doch haaalt! Hab ich da nicht noch was vergessen? Auch in diesem süßen Türchen soll es für euch etwas zu gewinnen geben! Und zwar könnt ihr heute passend zum Espresso-Aufstrich einen Cup It Becher der Firma Kahla in der Größe 0,35l gewinnen. Den Becher gibt es in verschiedenen Farben, natürlich mit Deckel, damit man ihn auch mitnehmen kann - den Deckel dazu und die Farbe von Becher und Deckel kann sich der Gewinner aussuchen. Ich hab auch so einen in weiß und ich kann euch sagen - der ist einfach wunderschön und ich liebe meinen... Ich nehme ihn immer mit, wenn ich morgens in Eile bin  - da ist er einfach perfekt! Wenn ihr auch gerne so einen hättet, dann schreibt mir bis heute Nacht 23:59 Uhr einen netten Kommentar hier unter dieses Posting und ihr seid schon im Lostopf!
Lest euch bitte die Teilnahmebedingungen durch - hab sie euch unten wieder angehängt. ;)

Die Gewinnerin der Tortenbox aus dem Türchen Nummer Eins ist: Kea! Herzlichen Glückwunsch! Bitte schreib' mir innerhalb von drei Tagen eine Mail mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse, damit die wunderhübsche Box an dich auf die Reise gehen kann! An alle anderen: Es gibt noch viele andere tolle Gewinne und auch die Tortenbox wird es noch ein weiteres Mal im Kalender geben. Und heute könnt ihr auch hier wieder euer Glück versuchen!

Süße Grüße!
Eure Yushka


Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen:

Öffnet jeden Tag ein neues Türchen in diesem Kalender - schaut nach und lest euch alles durch... Denn jeden Tag sind im Kalender schöne Gewinne versteckt und dann ist es an euch, das jeweilige Posting zu kommentieren - und zwar an dem jeweiligen Tag bis 23:59 Uhr!

Mit eurem Kommentar seid ihr dann im Lostopf und könnt gewinnen!
Vergesst bitte nicht, mit unterscheidbarem Namen zu kommentieren!
Die Gewinner gebe ich immer gleich am nächsten Tag auf dem Blog im nächsten Türchen bekannt.

Sendet mir dann bitte euren vollständigen Namen und eure Adresse an juschka_brand(ät)web(punkt)de, damit ich dem Sponsor die jeweiligen Gewinneradressen mitteilen kann. Der Gewinn wird direkt vom jeweiligen Sponsor versandt. Der Versand erfolgt innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von drei Tagen bei mir gemeldet haben, wird der Gewinn erneut unter den restlichen Kommentatoren verlost.

Also: Die Auslosung findet bei jedem der Gewinne gleich am darauf folgenden Tag statt - also seid auf Draht und versäumt nicht, jeden Tag euer Türchen zu öffnen! Schaut auch immer gleich am nächsten Tag wieder in den Kalender, um zu sehen, ob ihr gewonnen habt!

Auch die teilnehmenden Bloggerinnen und Blogger dürfen am Gewinnspiel teilnehmen!

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel Cake

$
0
0
Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel Cake

Hallo Ihr Lieben ,

Wenn ihr auch solche Naschkatzen seid wie ich, werdet ihr auf meinem Kanal sicher fündig. Dort gibt es viele tolle Rezepte rund ums Backen. Backtipps, leckere Rezepte und einfache Tortendeko zeige ich euch Schritt für Schritt auf meinem YouTube Kanal PurzelCake.
Immer wieder probiere ich mich an neuen Dingen und zeige euch die Ergebnisse. Da ich keine gelernte Konditorin oder Köchin bin, sind die Rezepte recht einfach, so dass jeder sie nachmachen kann. Ich würde mich sehr freuen, dich auch auf meinem Kanal begrüßen zu dürfen. Über die Kommentare tauschen wir uns gegenseitig aus und geben Tipps und Tricks rund ums Backen.

Heute, am 1. Advent, darf ich euch Türchen Nr. 3 vorstellen. Passend zum Advent gibt es heute Adventskerzen als Motivtorte. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch lecker. In dem heutigen Video zeige ich euch, wie man ganz einfach eine solche Kerze dekorieren kann. Es ist auf jeden fall ein Hingucker am Adventstisch.


Rezept für die Adventskerzen

Zuerst brauchen wir einen Kuchen. Da habe ich mich für eine nussige Variante entschieden.

Zutaten für den Nussboden:
6 Eier (M)
400 g Mehl
100 g gemahlene Haselnüsse
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Backpulver
300 ml Öl (Sonnenblumen-Öl)
300 ml (Flüssigkeit nach Wunsch: Milch, Buttermilch oder Wasser)

Die Eier mit dem Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen, bis die Masse sich etwa verdreifacht hat. Dann das Öl und die Flüssigkeit nach Wunsch dazugeben. Danach die trockenen Zutaten (gesiebt) dazugeben, bis sich alles schön verbunden hat. Einen Teil von dem Teig in eine 20er Springform füllen und bei 160-180 C° ca. 50-55 Min backen. Danach den restlichen Teig ebenfalls in der 20er Springform backen. So lange, bis der ganze Teig fertig gebacken ist. Nun müssen die Böden erst einmal völlig auskühlen. Danach werden sie waagerecht in mehrere Böden geschnitten.

Für die Füllung der Torte habe ich eine Maronencreme vorbereitet. Da diese aber nicht fondanttauglich ist, muss eine Schicht aus Ganache drum herum, so dass die Füllung nicht nach außen dringt.

Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel Cake


Zutaten für die Ganache für eine Kerze:

200 ml Sahne
400 g Bitterschokolade

Die Schokolade in Stücke brechen oder klein raspeln. Die Sahne in einen Topf geben, einmal kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Danach die Schokolade dazugeben und darin schmelzen lassen. Dann die Ganache bei Zimmertemperatur abkühlen lassen - so lange, bis sie eine Konsistenz wie Schokoladenaufstrich hat. Dann die Ganache in einen Spritzbeutel abfüllen.

Zutaten für die Tortenfüllung für eine Kerze:

300 g Maronencreme
200 ml Sahne
6 Tl San apart

Wie man eine Maronencreme selber herstellen kann, habe ich euch schon einmal in meinem Maronencreme-Video gezeigt.

Die Sahne schlagt ihr mit San apart einmal steif auf. Anschließend wird die Maronencreme vorsichtig mit einem Gummilöffel untergehoben.

Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel Cake

Nun kommen wir an das Zusammensetzen der Torte.

Die Nussböden werden mit einem Ring aus Ganache versehen und in den Ring wird dann die Tortencreme gefüllt. Dann gebt ihr den nächsten Boden vorsichtig darauf und stapelt so eure Torte nach oben. Am Ende solltet ihr die Torte auf jeden Fall mit einem Stützröhrchen stabilisieren.
Wenn ihr so etwas nicht zuhause habt, gehen auch Schaschlikspieße.
Die restliche Ganache wird dann außen um die Torte verstrichen. Dann ab in den Kühlschrank damit. Nach etwa 3-4 Stunden kann eine zweite Schicht Ganache um die Torte gestrichen werden. Diese sollte dann möglichst glatt und gleichmäßig sein. Am besten nehmt ihr euch eine Teilkarte oder ein großes Lineal zur Hilfe. Danach könnt ihr euch kreativ ausleben. Deckt eure Torte mit Fondant ein und dekoriert sie nach euren Wünschen. Damit die Kerze auch ein Flamme hat, höhlt in der Mitte der Torte eine Kuhle aus, in die ein LED Teelicht hineinpasst.
Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel Cake

Für den tropfenden Wachs-Effekt nehmt einfach etwas Zuckerguss und färbt ihn in der selben Farbe wie euren Fondant ein und gebt davon einfach auf den Deckel euer Torte. Schubst mit einem Löffel den Zuckerguss an den Rändern etwas nach unten, so dass ihr einen Fließeffekt erhaltet.

Motivtorte Kerze - Adventstorte von Purzel CakeDanke Yushka, dass ich dabei sein durfte. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ein Teil von dem Adventskalender zu sein. Freue mich schon auf die anderen tollen Beiträge.

Ganz viele liebe Grüße,
Yvonne


Liebe Yvonne,
herzlichen Dank für die tolle Anleitung - so eine Kerze ist ja echt das Highlight auf der Festtafel - sei es nun im Advent oder an den Feiertagen! Meine Leserinnen und Leser sind ja alle begeisterte Bäckerinnen und viele machen auch selber Motivtorten - da kommt dein Tutorial im Advent einfach wie gerufen und ich bin sicher, dass einige sich entschließen werden, die Kerze oder vielleicht sogar mehrere für ihre Familien nachzubacken und zu dekorieren!

Und da heute ja der erste Advent ist, gibt es natürlich auch wieder etwas Tolles zu gewinnen, nämlich eine total süße Santa Claus Backform und ein super hübsches Gebäckdosen-Set von Birkmann - in der großen Dose versteckt sich noch eine zweite, kleinere Dose! Ich glaube, das ist für alle Backfeen und Backwichtel genau das Richtige! Und so sehen die Geschenke aus:

Santa Backform von Birkmann

Gebäckdosen Set von Birkmann

Wer bis heute 23:59 Uhr unter diesem Posting einen Kommentar hinterlässt, ist im Lostopf. Die Gewinner werden morgen im nächsten Türchen bekannt gegeben. Lest bitte auch die Teilnahmebedingungen - ihr findet sie im Ankündigungsposting für den SCCC 2017 ganz unten angehängt. Dort könnt ihr auch noch einmal alle anderen Gewinne sehen.

Den Cup it To Go Becher von Kahla hat gewonnen: Traunsee (Elisabeth)! Herzlichen Glückwunsch!
Bitte schreib' mir innerhalb von drei Tagen eine Mail mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse, damit der Becher an dich auf die Reise gehen kann! An alle anderen: Es wird noch viele andere tolle Gewinne im Kalender geben. Und heute könnt ihr ja auch wieder und sogar zwei Mal euer Glück versuchen, denn ab 10 Uhr geht mein Sonntagsvideo online und auch da könnt ihr wieder etwas Schönes gewinnen und ich verrate euch mein Rezept für Baumkuchen und zeige Schritt für Schritt, wie ihr ihn selber machen könnt!

Und nun wünsche euch allen einen wunderschönen ersten Advent!
Süße Grüße, 
Eure Yushka

Baumkuchen für Die Gute Schokolade und Plant-for-the-Planet - mit Video und Gewinnspiel!

$
0
0
Baumkuchen für Die Gute Schokolade und Plant-for-the-Planet

Saftiger Baumkuchen - selber gemacht!

Dieses wunderbare Rezept für klassischen Baumkuchen - hier als Torte mit Aprikotur und Zartbitterkuvertüre, zeige ich euch Schritt für Schritt in unserem neuen Videotutorial.
Durch die Aprikotur und das Marzipan im Teig schmeckt die Torte sehr saftig und edel zugleich - für mich ist dieser Kuchen ein Muss im Advent, denn ich liebe Marzipan und die Kombination aus Marzipan, Aprikose und Schokolade finde ich unwiderstehlich gut! Geht es euch auch so?!
Zur Dekoration der Baumkuchen-Torte habe ich Zartbitterkuvertüre und Die Gute Schokolade verwendet. Warum? Warum überhaupt ein Baum-Kuchen?

Baumkuchen Torte mit Tannenbaum Dekoration von Die gute Schokolade


Durch Zufall habe ich vor längerer Zeit schon erfahren, dass beim Kauf einer Tafel der guten Schokolade ein Teil des Erlöses zur Pflanzung eines Baums verwendet wird. Ich war begeistert und erstaunt und wollte mehr darüber wissen.
Die Kinder - und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet wurde von dem neunjährigen Felix ins Leben gerufen, der 2007 nach seinem Referat über die Klimakatastrophe beschlossen hatte, etwas zu verändern und in jedem Land mindestens eine Million Bäume zu pflanzen.
Die Geschichte dieses Jungen, der einfach beschließt, etwas zu unternehmen und nicht mehr tatenlos zuzusehen, wie unsere Erde zugrunde geht, hat mich zutiefst bewegt und ich habe sofort Kontakt zur Organisation aufgenommen und meine Unterstützung angeboten.

Die gute Schokolade und das Buch Baum für Baum von Plant-for-the-PlanetAuf der Webseite von Plant-for-the-Planet könnt ihr euch genauer informieren und selber zusammen mit euren Kindern an der Aktion teilnehmen! Eure Kinder können selber Botschafter werden und mithelfen, neue Bäume zu pflanzen und helfen, diese großartige Aktion weiter zu tragen und dafür zu sorgen, dass auch unsere Kinder und Kindeskinder noch auf dieser Erde überleben können!
Die Initiative wird von den Vereinten Nationen unterstützt.
Und es ist unglaublich... Es sind schon über 15 Milliarden Bäume gepflanzt worden!!!
Und aus diesem Grund ist dieses Video entstanden, in dem ich heute für euch 14 TafelnDie Gute Schokolade und das Buch Baum für Baum verlosen werde - natürlich nicht ohne euch vorher genau zu zeigen, wie ihr diese wunderbare Baum-Kuchentorte selber zubereiten könnt. Schaut euch das Video an - am Ende verrate ich euch, wie ihr die leckere Schokolade gewinnen könnt.


Lasst uns alle gemeinsam mithelfen, das Ziel von eintausend Milliarden neu gepflanzten Bäumen zu erreichen!
Und nun wünsche ich euch allen eine schönen ersten Advent, viel Spaß beim Video und natürlich viel Glück bei den heutigen Gewinnspielen im SCCC 2017!

Eure Yushka

Baumkuchen Torte



print recipe

Saftiger Baumkuchen mit Marzipan
Edler, klassischer Baumkuchen - besonders saftig durch die Aprikotur, verfeinert durch Marzipan und Orangenaroma
Zutaten: 
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eier (Größe M)
  • 150 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 100 g Marzipan
  • 2-3 Tropfen Bittermandelaroma
  • etwas Orangenschalenabrieb nach Belieben
  • 3 EL Amaretto
  • 200 g Aprikosenkonfitüre (möglichst ohne Stücke)
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 100 g Die Gute Schokolade
  • einige Perlen und Sterne zum Dekorieren
Zubereitung: 
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben!
Die Eier trennen. Den Backofen auf 250 °C Oberhitze vorheizen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Die weiche Butter mit den Eigelben, dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Buttermandel-Aroma und nach Belieben mit der abgeriebenen Schale einer Orange in einer zweiten Schüssel cremig aufschlagen.
Das Marzipan zerpflücken und mit dem Amaretto erwärmen und zu einer Creme verrühren.
Zur Eigelb-Butter-Masse geben und verrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver und der Speisestärke vermischen und löffelweise unter die Eigelb-Butter-Masse rühren. Das steife Eiweiß unterheben.

Den Boden einer 26er-Springform mit Backpapier auslegen.
Drei Esslöffel des Teigs darauf verstreichen und auf der obersten Schiene in etwa drei Minuten goldbraun backen.
Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren, bis der Teig aufgebraucht ist - siehe Video.
Aufpassen, dass die Teigschichten nicht verbrennen - am besten immer in der Nähe bleiben.

Den fertig gebackenen Baumkuchen zehn Minuten in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann aus der Form lösen und mit der erhitzten Aprikosenkonfitüre aprikotieren (ggfs. die Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen).

Mehrere Stunden oder über Nacht trocknen lassen.

Die Kuvertüre temperieren und den Baumkuchen damit überziehen. Gibt man etwas Öl zur Kuvertüre, bleibt sie geschmeidiger und lässt sich besser schneiden. Wer eine knackige Kuvertüre bevorzugt, sollte das Öl weglassen.

Nun kann die Torte noch mit der guten Schokolade dekoriert werden, indem man einen Tannenbaum aufspritzt und diesen mit Zuckerperlen, Sternchen und anderem Dekor verziert.

Zimmerwarm servieren.

Ein Hochgenuss!!!
Details
Vorbereitung: Backzeit: ca. Total: Reicht für: 26-er Torte

Gutes Gelingen!

Schoko-Crinkle-Cookies von Danielas Foodblog

$
0
0
Schoko-Crinkle-Cookies von Danielas Foodblog

Liebe Leserinnen und Leser des Christmas Cookie Clubs 2017,

mein Name ist Daniela und ich blogge seit über vier Jahren auf danielas foodblog meine liebsten Koch- und Backrezepte. Viele davon sind histaminarm, da ich selbst an einer Histamin-Intoleranz leide.

Ich koche aber auch mit allen anderen Lebensmitteln, denn mittlerweile kann ich meine Ernährung wieder fast ohne Einschränkungen planen. Daher habe ich euch für den Christmas Cookie Club auch ein Rezept mit Schokolade mitgebracht; die ist nämlich bei Histamin-Intoleranz absolut tabu.

Die Schoko-Crinkle-Cookies gehören zu meinen liebsten Weihnachtsplätzchen, daher möchte ich euch das Rezept nicht vorenthalten. Die Cookies sind nicht knusprig, sondern schmecken eher wie ein kleines, saftiges Stück Schoko-Kuchen. Der Clou ist natürlich die Puderzucker-Deko, die pünktlich zur Weihnachtszeit für echtes Schnee-Gestöber-Gefühl sorgt!


Schoko-Crinkle-Cookies von Danielas Foodblog

Übrigens: Die Schoko-Crinkle-Cookies können mit etwas Lebkuchengewürz, Espressopulver oder Zimt auch noch weihnachtlich verfeinert werden. Ich zeige euch in meinem Rezept eine Basis-Variante, die ihr nach Wunsch aufpeppen könnt.

Schoko-Crinkle-Cookies

Zutaten für 25-30 Cookies: 

50 ml Rapsöl
120 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
140 g Mehl (Typ 405)
60 g Back-Kakao
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
außerdem: 50 g Puderzucker zum Wälzen

Zunächst das Rapsöl mit Zucker, Vanillezucker und den Eiern mit einem Handrührer etwa drei bis vier Minuten schaumig aufschlagen.

Danach Mehl, Kakao, Backpulver und eine Prise Salz dazu geben und alles kurz verrühren. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig mindestens drei Stunden kühlen lassen.

Nach der Kühlzeit mit einem Teelöffel ein wenig Teig abstechen, mit den Händen zu runden Kugeln formen und in Puderzucker wälzen, bis diese von allen Seiten dick ummantelt sind.

Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für etwa 12 Minuten backen. Bei mir hat die Teigmenge für zwei Bleche gereicht.

Auf einem Rost auskühlen lassen und genießen!

Schoko-Crinkle-Cookies von Danielas Foodblog

Ich hoffe, ihr habt eine tolle Weihnachtszeit und genießt den Advent mit euren Lieben.

Dir, liebe Yushka, vielen Dank, dass ich bei dieser schönen Blogger-Aktion dabei sein kann. Ich freue mich schon auf alle Beiträge und hole mir bei dem einen oder anderen ganz bestimmt noch Inspiration für die Weihnachtszeit.



Liebe Daniela, vielen Dank für diese wunderhübschen Cookies - sie sehen wirklich super schön und sehr lecker aus und machen sich sicher ganz toll auf dem Plätzchenteller! Und Schneegestöber hatten wir hier im Kraichgau gestern richtig viel - wir haben uns mit Kindern und Hund auf eine wunderbare Winterwanderung durch den verschneiten Wald gemacht und nachher gemütlich beim Adventskaffee und um die erste Kerze sitzend Kinderpunsch, Baumkuchentorte und Plätzchen genascht - da wären uns diese hier auch sehr willkommen gewesen - so hübsch!

Heute soll es hier aber auch wieder etwas zu gewinnen geben! Und weil Montag ist, soll es gleich auch wieder zwei Geschenke geben - einfach, um euch den  Start in die neue Woche zu erleichtern - und zwar verlose ich heute eine Probierpackung des Bio-Kaffees von velibre und ein Geschenkset von RezeptGewürze mit einer Gewürzbox, einem Einzelgewürz und gefriergetrockneten Früchten für Smoothies!

Velibre Kaffee - Probierpaket


Gewürz Café de Paris von RezeptGewürze




Smoothiemischung Kirsche, Heidelbeere, Erdbeere, Banane

 African-Wat RezeptGewürz-Box

Wie immer dürft ihr hier unten einfach einen Kommentar zu Danielas Rezept hinterlassen und schon seid ihr in der Losbox. Beachtet bitte, dass das Gewinnspiel nur bis heute 23:59 Uhr läuft - die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders.

Ich wünsche euch viel Glück!!! Ihr könnt übrigens noch bis Dienstag Nacht 23:59 Uhr auch in meinem Baumkuchen-Video etwas gewinnen - nämlich ein Probierpaket von 14 Tafeln Die Gute Schokolade und das Buch Baum für Baum - schaut unbedingt auch dort noch vorbei, denn es ist eine so tolle Aktion und wirklich absolut unterstützenswert!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des gestrigen Gewinnspiels! Bitte schickt mir innerhalb von drei Tagen euren Namen und eure Adresse, damit ich sie an die Sponsoren weiterleiten kann.

Santa-Backform: Tine
Gebäckdosen-Set: Katrin K.

Und nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern einen schönen Montag
und bis morgen!
Eure Yushka

Weiße Linzertorte von Madeleines Schlemmerparadies

$
0
0

Weiße Linzertorte von Youtuberin Madeleine von Madeleines Schlemmerparadies

Nun leuchten hell Weihnachtskerzen

und
zaubern Glück und Freud' in alle Herzen.

Zeit für Liebe und Gefühl,
heute bleibt es nur draußen kühl.
Kerzenschein und Linzerduft,
es liegt Weihnachten und Christmas Cookie Club 2017
in der Luft.

Lasst es Euch gesagt sein ... wir versüssen Euch die 
Weihnachtszeit.

Dieses Jahr, darf ich das erste mal mit dabei sein beim Christmas Cookie Club -
dafür vielen lieben Dank, liebe Yushka.

Ich bin Madeleine, bin 30 Jahre alt und Mama von einer kleinen Prinzessin.
Mein YouTube Kanal ist "Madeleines Schlemmerparadies" - ebenso betreibe ich einen Blog Madeleines Schlemmerparadies, eine Facebookseite und meinen YouTube Kanal seit August 2015...
Nach meiner kleinen Babypause starte ich nun wieder richtig durch.
Ich liebe es zu backen. Das ist mein absoluter Ausgleich zur Arbeit.

Am liebsten zaubere ich Motivtorten, aber auch Plätzchen oder typische Gebäcke dürfen natürlich nicht fehlen zu Weihnachten.
Vor allem sind mir viele heilig und ich teile diese gerne mit euch, 
denn es sind viele Rezepte aus meiner Kindheit... wie ich es von meinen Omas kenne.

Und das kommt vor allem an Weihnachten durch...
...lasst Euch nun verwöhnen mit dem Rezept... es soll euch mit auf eine kleine Zeitreise nehmen...
und das Kind wieder aufleben lassen in euch.

Wünsche euch nun viel Spaß beim
Lesen, Zuschauen, Nachmachen und Aufschlemmen...

Ganz, ganz liebe Weihnachtsgrüße
sende ich Euch von Herzen.

Knutscha 
Eure Madeleine
vom YouTube Kanal "Madeleines Schlemmerparadies"




Weiße Linzertorte

Zutaten:

Für den Teig:

250 g Mandeln gemahlen
500 g Margarine
500 g Zucker
250 g Haselnüsse gemahlen
500 g Mehl
2 Eier (Größe M) und 1 Eiweiß (von Größe M)
3 Teelöffel Zimt
1/3 Teelöffel gemahlene Nelken
Abrieb von einer 1/2 Zitrone und einer ganzen Orange (Bio)
Vanillearoma

700 g Aprikosen Marmelade 
oder 
wie bei mir 350 g Aprikosenmarmelade und 350 g Apfelgelee
oder
600 g Früchte der Wahl und 200 g 1:3 Gelierzucker
zusammen aufkochen wie auf der Packungsanleitung angegeben

Ebenso brauchen wir...
Fett für die Form

3 Eßl Schlagsahne
1 Eigelb


Dekoration:

5 Eßl Mandelblättchen
Puderzucker

Zutaten Weiße Linzertorte

Zubereitung:

Weiße LinzertorteMehl, Zucker, Nüsse, Margarine, die Eier, das Eiweiß, Zimt, und Nelken geben wir in eine
Rührschüssel  und  mit den Händen oder mit dem Rührgerät verkneten wir es rasch zu einem glatten Teig. 
Diesen stellen wir in Folie gewickelt über Nacht kalt. 
Am nächsten Tag kurz duchkneten
(wenn ihr den Teig flach drückt wie ich im Video, reichen auch zwei Stunden Kühlzeit).


Weiße Linzertorte mit KeksdekorationAm nächsten Tag oder nach 2 Stunden... stellen wir den Backofen auf  200°C Ober/Unterhitze (Umluft: 180 °C) ein zum Vorheizen.
Teig auf wenig Mehl ca. einen Zentimeter dick ausrollen.
Eine Teigplatte etwas größer als unseren Backrahmen ausrollen und den Teig in die gefettete Form ausbreiten oder direkt darauf ausrollen. 
Dabei darauf achten, daß der Teig nicht zu dünn wird 
und einen ca. 1cm hohen Rand formen.
Aus dem restlichen Teig Sterne ausstechen. 
Die Marmelade auf dem Teigboden verstreichen und die ausgestochenen Motive darauf verteilen.

Das Eigelb und die Sahne verschlagen und auf die Motive streichen.
Die Torte mit Mandelblättchen verzieren.

Weiße Linzertorte mit Keksdekoration
Im vorgeheizten Backofen ca. 30 bis 40 Minuten backen.
Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Vor dem Anschneiden mit Puderzucker bestäuben.

Diese leckere weiße Linzertorte... habe ich für den Kindergarten meiner Tochter gemacht 
zum Weihnachtsfest.
Die Linzertorte ist sehr schön saftig und passt doch perfekt zu Weihnachten.
Obwohl - ich nasche sie auch so gerne... liegt wohl daran das ich ein absoluter Zimt - Fan bin. <3



Schneeflocken Cookies für die weiße LinzertorteIch hoffe das Rezept gefällt euch.
Wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und Aufschlemmen.


Denkt daran... jeden Tag gibt es ein schönes Rezept für euch...
Wir haben sooo viele Ideen für euch parat...


Liebe Madeleine, vielen lieben Dank für dein schönes Rezept und dein Video! Ich finde auch, dass die Rezepte der Omas die besten sind... das muss einfach so sein. Umso schöner, wenn man dann so ein altes Rezept findet und es wieder aufleben lässt und es jedes Jahr bäckt! Ich habe an Weihnachten auch die schönsten Kindheitserinnerungen und möchte das auch so an meine Kinder weitergeben.

Unsere gemeinsame Kollegin Sandra Franitza von Sandras Kochblog wollte das sicher auch, als sie ihr Buch Koch dich glücklich geschrieben hat und deswegen verlose ich heute ein Exemplar ihres Buchs hier im SCCC 2017! Wie immer dürft ihr einen schönen Kommentar hier auf dem Blog hinterlassen, um in den Lostopf zu springen - bis 23:59 Uhr ist er geöffnet.

Die Teilnahmebedingungen und eine Übersicht über alle Gewinne im Kalender findet ihr in der Ankündigung des SCCC 2017.



Ich habe das Buch auch daheim und habe schon einige Rezepte daraus ausprobiert - man merkt, dass Sandra gerne kocht, dass sie nicht für das Buch gekocht hat, sondern dass das Buch aus ihrem täglichen Kochen heraus entstanden ist. Die Gerichte, die sie vorstellt, sind teilweise auch fürs Low Carb-Kochen geeignet und nach den Jahreszeiten geordnet. Ein schönes Buch, liebe Sandra!

Ihr könnt übrigens noch heute Nacht 23:59 Uhr auch in meinem Baumkuchen-Video etwas gewinnen - nämlich ein Probierpaket von 14 Tafeln Die Gute Schokolade und das Buch Baum für Baum - schaut unbedingt auch dort noch vorbei, denn es ist eine so tolle Aktion und wirklich absolut unterstützenswert!

Ich wünsche euch allen viel Glück!

Die Gewinner des gestrigen Gewinnspiels sind: 
Bio Kaffee velibre Probierpaket: Myriam
RezeptGewürze-Set: Pascal

Herzlichen Glückwunschan die Gewinner! Bitte schickt mir innerhalb von drei Tagen euren Namen und eure Adresse an juschka_brand(ät)web(punkt)de, damit ich sie an die Sponsoren weiterleiten kann.

Ich wünsche euch allen einen schönen Dienstag und gutes Gelingen beim Backen der köstlichen weißen Linzertorte! 
Süße Grüße, 
Eure Yushka

Rudolphs Schokoladen Brownies von Unterfreundenblog

$
0
0
Rudolph Brownies mit Brezelgeweih und Toffiffee-Nase

Na, wer versteckt sich denn da hinter dem 6. Türchen? Wenn das mal nicht der niedliche Rudolph mit der roten Nase ist!

Die leuchtet übrigens heute deshalb so aufgeregt rot, weil im Ofen Rudolphs Lieblings-Brownies mit doppelt Schokolade backen und das ganze Haus himmlisch nach Schoki und Nüssen duftet!

Und weil Weihnachten schon vor der Tür steht, dürfen sich Rentier Rudolph und die saftigen Brownies heute auf gemeinsame Schlittenfahrt durch die Weihnachtsbäckerei begeben. Begleitet von den Klängen des einzigen Weihnachtsliedes (neben "Last Christmas"), das ich komplett auswendig singen kann. Und das ist – wer hätte es gedacht – „Rudolph the red nosed reindeer“. Und nein, Ihr möchtet mich nicht singen hören :-)



Hier könnt Ihr übrigens reinhören und mitsingen, der Text ist dabei! So ein süßer Song …

Wer nur backen möchte, ist natürlich auch herzlich Willkommen! Die zauberhaften Rudolph-Figuren aus Toffifee und Salzbrezeln sind natürlich ein Riesen-Hit bei Kindern. Aber auch die Großen greifen gerne zu. Versprochen! Die Double-Chocolate-Brownies sind herrlich saftig und schmecken, als wären sie direkt aus einem amerikanischen Coffeeshop entsprungen.

"Double-Chocolate" werden sie genannt, weil sowohl geschmolzene Schokolade als auch Schokoladenpulver (Back-Kakao) in den Teig kommen und uns damit in Nullkommanix in den Schoko-Himmel befördern.

Rudolphs liebste Double-Chocolate-Brownies


200 g Butter
200 g Schokolade (ich verwende gerne 60 - 70% Kakao-Anteil)
4 Eier (Gr. M)
220 g Zucker
90 g Mehl
50 g Back-Kakao-Pulver

9 Toffifee
9 Mini-Salzbrezeln
9 rote Schokolinsen (z.B. M&M)
etwas flüssige Schokolade oder Nutella zum Ankleben der "Nase"

Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter bei kleiner Hitze langsam schmelzen. Miteinander verrühren, bis eine glatte, glänzende Schokoladenmasse entsteht. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den Ofen vorheizen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze). Umluft ist für dieses Rezept nicht geeignet!

Eier und Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe cremig schlagen. Der Zucker soll sich auflösen und die Masse schon luftig und hell werden. Das dauert ca. 5 Minuten. Lieber länger schlagen als zu kurz, wir brauchen die Luft in der Creme.

Die abgekühlte Schokoladenmasse kurz unter die Eiercreme rühren. Am besten nur mit einem Rührlöffel unterheben oder wirklich nur ganz kurz verrühren. Mehl und Kakao gut mischen und zur Masse dazugeben. Wieder nur kurz verrühren bzw. unterheben, bis sich gerade alles vermischt hat.

Backform, Auflaufform oder Brownieform mit Backpapier auslegen. Tipp: Das klappt prima, wenn man das Backpapier richtig nass macht und ordentlich zerknüllt. Dann wieder glatt streichen und in die Form damit. So füllt das die Ecken gut aus und Ihr müsst nichts zurechtschneiden. Damit der Teig nicht im Nassen liegt, einfach die Oberfläche des Papiers dann kurz mit einem Papiertuch oder dem Küchenhandtuch trocken tupfen.

Teig in die Form geben und glatt streichen. Ca. 25 - 35 Minuten backen. Die genaue Backzeit hängt von Eurem Ofen ab. Der Teig sollte in der Mitte der Form gerade so nicht mehr wabbeln, wenn man an der Form rüttelt. Stäbchenprobe bringt hier nichts, denn wir wollen ja, dass der Teig noch feucht, dicht und saftig ist. Natürlich nicht mehr flüssig, aber auf keinen Fall durchgebacken und trocken. Da muss man sich ein bisschen rantasten und in der Nähe des Ofens bleiben.

Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.

Für die süßen Rudolph-Köpfe halbiert Ihr die Salzbrezeln und steckt jeweils 2 Hälften als Geweih in ein Toffee. Die rote Schokolinse wird mit einem kleinem Klecks Nutella oder geschmolzener Schokolade als Nase auf dem Toffifee angebracht.



Rudolph und ich wünschen eine wunderschöne, besinnliche und kuschelige Adventszeit und ganz viel Spaß und Spannung beim Öffnen der nächsten Türchen!



Liebe Marion... du bist mein ganz besonderer Gast und deswegen bist du ja auch im Nikolaustürchen versteckt gewesen... du hast uns alle mit deinen Wochenendtipps für die Region Rhein-Neckar und vielen anderen schönen Blogpostings auf deinem Unterfreundenblog verzaubert. Jetzt hast du beschlossen, lieber das reale Leben zu genießen und deinen Blog einfach stehen zu lassen - man kann drin stöbern, aber du schreibst ihn nicht mehr weiter. Konsequent! Warum soll man auch etwas weiter machen, das man nicht mehr weiter machen will?! Finde ich ganz richtig... und wenn du doch eines Tages wieder anfangen willst, sagen wir alle dazu sicher auch nicht nein!
Umso mehr danke ich dir für dieses wunderhübsche Gastrezept mit dem lieben Rudoph, den wir hier bei uns alle auch total lieben. Ich bin sicher: Meine Älteste wird heute gleich in die Küche springen und diese schmackofatzigen, süßen Brownies nachbacken!

World of Sweets Gutschein

Und für all' jene, die nicht nur backen wollen, sondern sich auch von einer riesigen Auswahl an leckeren Süßigkeiten verführen lassen wollen, habe ich heute einen Gutschein über 50 Euro für den großen Süßwarenversand World of Sweets im Nikolaussack gefunden!!! Da kann sich der glückliche Gewinner mal so richtig eindecken mit allem, was das Herz begehrt! Da gibt es Weihnachtsgebäck, Weihnachtsdosen, Süßkram von Reese's, tolle Retro-Naschwaren und sogar Passendes fürs Büro... Schaut einfach mal rein - ist ein toller Laden!

Gewinnen könnt ihr wie immer, indem ihr hier unter dem Posting einfach einen schönen Kommentar hinterlasst - bis 23:59 Uhr ist der Lostopf geöffnet.
Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders.

Das Kochbuch "Koch dich glücklich" aus dem gestrigen Türchen hat Gudscharen gewonnen!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerin des gestrigen Gewinnspiels! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen Namen und deine Adresse, damit ich sie an die Sponsoren weiterleiten kann.

Und nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern noch einen schönen Nikolaustag
und bis morgen!
Eure Yushka

Glühweincreme mit Zedernkern-Streuseln und Orangen-Zimt Brownie von Daniel Bisig Party Fingerfood und Apero Ideen

$
0
0
Glühweincreme mit Zedernkern-Streuseln und Orangen-Zimt Brownie

In diesem Türchen versteckt sich eine leckere süsse Überraschung. Ich habe eine Idee mitgebracht, die auf einer Platte serviert wird. Passt ideal in die Weihnachtszeit….

…. Es gibt eine Auswahl von Glühweincreme mit Zedernkern-Streuseln und einen Brownie mit Orangen- und Zimt-Aroma zu der leckeren Glühweincreme:


Wer ich bin?

Die Frage sollte eher sein: Magst du auch gerne kleine Häppchen, ob auf einem Spiess, in Schälchen, als Flying oder klassisch, um mit den Fingern kleine Häppchen zwischen Gesprächen mit Gästen zu vernaschen? Wenn die Antwort ja lautet?

... Begrüsse ich dich sehr gerne in meinem Kanal bei YouTube Daniel Bisig_Party_Fingerfood und Apero Ideen...

In diesem Kanal kommt mindestens ein Mal wöchentlich ein neues Video. Zur Zeit Donnerstag meist gegen 17 Uhr. Wenn du mich abonnierst, bitte ich dich, die Glocke anzumachen. Somit wirst du umgehend informiert, sobald ein neues Video veröffentlicht wird.

Nun zu der Frage, wer ich bin. Der Kanalname hat es dir bereits verraten, dass ich Daniel bin und mein Thema mich schon bereits ein Leben lang fasziniert. Ich lebe in der Schweiz. Mich begeistert immer wieder, wie aus Ideen schmackhafte Häppchen entstehen.

Ich selbst habe den Kochberuf erlernt und mich weitergebildet und den Fachausweis erarbeitet.
Daher darf ich mich auch als Chefkoch bezeichnen. Mit meinen Videos will ich Menschen erreichen, die nicht nur Schinkengipfeli und Käseküchlein aus dem Tiefkühler aufgebacken servieren wollen. Sondern frische Häppchen den Gästen servieren wollen.

Denn ich finde es sehr wertschätzend, wenn die empfangenen Gäste - ob im privaten oder geschäftlichen Bereich - kulinarisch von einfach bis kreativ, verwöhnt werden können.

In diesem Sinne kulinarische frische Grüsse aus der Party Küche.



Lieber Daniel,
vielen lieben Dank für deine wirklich sehr feine Nachspeise - Zedernkern-Streusel habe ich noch nie probiert und ich stelle mir die Kombination aus der leckeren Glühweincreme und dem fruchtig-zimtigen Brownie super köstlich vor - das wäre doch genau das Richtige für einen der Festtage!
Schaut unbedingt auch bei Daniels Blog vorbei - er hat super schöne Profi-Rezepte!!!

Heute haben wir aber auch noch etwas anderes, sehr Feines im Gepäck... es ist das berühmte Brotbackbuch Nummer Eins meines geschätzten Kollegen Lutz Geißler, von dem ich im Kalender alle drei Brotbackbücher verlosen werde. Alle drei Bücher hat Lutz beim Ulmer Verlag machen können - ein Verlag, dessen Programm ich sehr schätze. Alle Bücher sind sehr hochwertig hergestellt und haben hervorragende Autoren - es lohnt sich also, dort einmal gründlich stöbern zu gehen!



Wenn ihr dieses Grundlagenwerk der deutschen Hobbybäcker gewinnen wollt, hinterlasst hier bitte wie immer einen netten Kommentar und ihr seid im Lostopf, der heute bis 23:59 Uhr geöffnet ist. Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders. Ich wünsche euch viel Glück!!! 

Wer von euch die 14 Tafeln Die Gute Schokolade und das Buch Baum für Baum gewonnen hat, erfahrt ihr ab heute 15 Uhr in meinem neuen Vlog auf Sugarprincess Youtube, in dem ich euch zeigen werde, wie mein Ritter Wolf mit den Kindern eine Krippe für den Garten gebaut hat!

Den Gutschein über 50 Euro von World of Sweets hat gewonnen: Hanna!

Herzlichen Glückwunsch, liebe Hanna!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit ich sie an WoS weiterleiten kann.

Euch allen einen schönen Donnerstag und wir sehen uns später auf Youtube, 
süße Grüße, 
Eure Yushka

Weihnachtsbäume aus Lebkuchen von Pearl's Harbor

$
0
0
Weihnachtsbäume aus Lebkuchen von Pearl's Harbor

Hallo, 
ich freu mich, heute Gast im Sugarprincess Cristmas Cookie Club sein zu dürfen, denn Kekse (Cookies) sind eine große Leidenschaft meiner ganzen Familie und die Vorratsdose muss immer prall gefüllt sein.
Mein Name ist Susanne und ich blogge sein 11 Jahren auf Pearl's Harbor, meinem kleinen persönlichen Hafen, in dem ich alles über Bord werfen kann. 
Ich bin eigentlich keine Zuckerbäckerin, Pearl's Harbor ist ein Kreativblog mit dem Schwerpunkt auf Textiles Gestalten aber es gibt auch viele Bastelanleitungen und hin und wieder wird auch gekocht und gebacken, meist jedoch recht bodenständige Hausmannskost und Kuchen nach alten Rezepten aus der Familie. Kreativität kann man ja vielseitig ausleben.
Seit Oktober bin ich auch wieder auf meinem Foodblog "Was gibt's zu essen, Liebling?" aktiv. Dort erzähle ich derzeit vom Kauf und Bau unseres Holzbackofens, mit allem was so dazu gehört, von den ersten Fehlversuchen beim Brotbacken bis hin zur leckeren Pizza im Feuer gebacken. 

Heute habe ich Euch aber ein Lebkuchenrezept mitgebracht, das sich hervorragend zum figürlichen Backen eignet. Dazu gibt es auch eine kleine Geschichte.

Weihnachtsbäume aus Lebkuchen - lecker nicht nur zur Weihnachtszeit

Ich mag Lebkuchen. Schon immer. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Das liegt daran, dass mich die Lebkuchen so an meine Oma erinnern. Wenn wir sie als Kinder besuchten, dann durften wir uns in der Bäckerei gegenüber für ein paar Pfennige Hartekuchen holen. Die waren recht hart und hatten wohl davon auch ihren Namen. Aber wenn man den Hartekuchen in eine Blechkiste legte und noch ein Stück Apfel dazu, dann wurden sie wieder weich und im Prinzip waren es nichts anderes als Lebkuchen, nur weil es sie das ganze Jahr über gab und Lebkuchen wohl eher in die Weihnachtszeit gehörten, hat der Bäcker sie kurzerhand Hartekuchen getauft.

Die Hartekuchen waren sehr beliebt, so dass - so erzählt man sich - der Bäcker aus dem Nachbarort das Rezept kaufen wollte. Aber der Hartekuchenbäcker wollte es lieber seinem Nachfahren vererben. Aber wie das eben so ist in der heutigen Zeit, die kleine Bäckerei hat keinen Nachfolger gefunden und so nahm der Bäcker das Rezept mit ins Grab. Sehr traurig. 

Weil mir aber die Konsistenz der Gebäckstücke so gut gefallen hat, wollte ich diese unbedingt versuchen nachzubacken und hab dazu ein paar Tipps von ein paar uralten Tanten bekommen, die genau wie ich die Hartekuchen so gerne gegessen haben. Und was soll ich sagen, vielleicht fehlt noch das ein oder andere Gewürz, aber das Rezept, dass ich Euch heute mitgebracht habe, kommt den Hartekuchen von damals schon sehr sehr nahe. Aber was das Beste ist, der Teig lässt sich wunderbar verarbeiten, ausrollen und ausstechen und er läuft nicht weg, so dass man wunderbar Figuren daraus backen kann und er eignet sich sogar zum Bau von Lebkuchenhäuschen, weil die gebackene Masse an der Luft sehr fest wird.
Aber wie auch schon oben erwähnt, bewahrt man sie in einer Metalldose auf, kann man ohne Gebissverlust herzhaft reinbeißen.

So, nun aber genug geplaudert. Ich hab aus dem Lebkuchenteig Weihnachtsbäume gebacken und den Rest zu Lebkuchenmännchen verarbeitet. Aus der Menge im Rezept bekommt man vier Weihnachtsbäume mit einer Höhe von ca. 14 cm. Oder eben zwei und aus dem Rest werden andere Figuren ausgestochen.

Weihnachtsbäume aus Lebkuchen von Pearl's Harbor
Zutaten:
60 g feinen braunen Rohrzucker (Vollrohrzucker)
65 g Butter
1 EL Backschokolade
1 EL Zimt
1 Teelöffel gemahlenen Ingwer
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
90 ml Ahornsirup
150 ml Milch
500 g Dinkelmehl (Type 630)

Für die Schneegarnitur:
1 Ei (Größe M)
150 g Puderzucker
Zuckerperlen
ggfs. fertige Zuckerschrift für die feinen Linien auf den Lebkuchenmännchen

Weihnachtsbäume aus Lebkuchen von Pearl's Harbor


So wird's gemacht:

Weiche Butter und braunen Zucker zusammen in der Küchenmaschine verrühren.
Mehl sieben, mit Backpulver und Gewürzen mischen und zur Butter/Zuckermasse geben.
Milch langsam zugeben. Zum Schluß noch den Ahornsirup dazu und alles verkneten, bis es eine homogene Masse ist.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 18 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Tannenbäumchen eine Schablone aus Karton fertigen. Das geht mit dem Geodreieck ganz einfach. Die Spitze hat einen rechten Winkel und die Schenkellänge vom oberen Dreieck ist 4 cm lang. Dann einfach das Geodreieck nach unten verschieben und die zweite Zweigreihe einzeichnen. Dann nochmals für die dritte Zweigreihe. Mittig noch einen Stamm mit einer Höhe von 1 cm und einer Breite von 6 cm anzeichnen. Das sieht jetzt viel aus, braucht man aber, damit der Baum anschließend auch stabil steht.

Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz in der Küche aklimatisieren lassen. Dann den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Für jeden Baum 2 x nach der Schablone ausschneiden.

Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheitzen und ausgeschnittenes oder ausgestochenes Gebäck ca. 15 Minuten backen. (Bitte testen, da jeder Herd anders ist!)

Sofort nach der Entnahme aus dem Backofen, jeweils einen Baum noch im warmen Zustand der Höhe nach durchschneiden.

Das heißt, für einen fertigen Tannenbaum braucht man einen ganzen Baum und 2 Hälften.

Die Gebäcke vollständig auskühlen lassen (ggfs. erst am nächsten Tag weiterarbeiten), dann das Ei trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen. 150 Gramm Puderzucker sieben und nach und nach unterrühren. Die Eischneemasse in einen Spritzbeutel mit dünner Tülle füllen (evtl. eine kleine Sternentülle verwenden) und die Baumhälften an der Schnittstelle auf den ganzen Baum kleben und festdrücken. Kurz warten und dann die restlichen Kanten nach belieben mit "Schnee" verzieren.

Lebkuchenmännchen von Pearl's Harbor


Aus dicken Lebkuchenmännchen lassen sich auch schöne Platzkarten gestalten. Dafür habe ich allerdings fertige Zuckerschrift benutzt, weil das Schreiben damit einfacher funktioniert hat.

Lebkuchenmännchen von Pearl's Harbor


Jetzt wünsch ich Euch viel Spaß beim Nachbacken oder auch beim eigene Ideen entfalten. Wie gesagt, die Konsistenz des Teiges eignet sich sehr gut um kreative Ideen umzusetzen. Vielleicht baut Ihr ja auch ein Lebkuchenhaus daraus oder versucht Euch an einem Engel!


Liebe Susanne,
herzlichen Dank für deine "Hartekuchen" und die schöne Geschichte dazu - bei uns hier wird ja jedes Jahr im Advent ein Lebkuchenhaus gewerkelt - ich bin sicher, dass dein Rezept dafür auch super geeignet wäre. Ich kann mir besonders auch die Tannenbäumchen als Tischkarten an den Festtagen super vorstellen! Ich würde sie dafür mit grünem Icing verzieren, aus buntem Icing Weihnachtskugeln dran spritzen und obendrauf vielleicht noch einen Stern befestigen, auf dem dann der Name des Gastes stehen könnte.
Bin mal gespannt, was die Leserinnen und Leser noch für Ideen dazu haben werden!

Was fehlt noch zu den Lebkuchen? Richtig! Santa Claus muss auch auf den Tisch - und dafür gibt es heute die super süße Backform Santa Claus von Birkmann zu gewinnen - wie immer müsst ihr dafür nur bis 23:59 Uhr einen schönen Kommentar hinterlassen (z. B. was ihr aus dem Hartekuchenteig zaubern würdet) und schon seid ihr im Lostopf... Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders. Ich wünsche euch viel Glück!!!

Santa Claus Backform von Birkmann


Über das Brotbackbuch Nr. 1 von Lutz Geißler darf sich freuen: Woszumessen!

Herzlichen Glückwunsch!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit ich sie an den Verlag weiterleiten kann.

Euch allen einen schönen Freitag,
süße Grüße,
Eure Yushka

Krippe selber bauen - Stall von Bethlehem für den Garten - DIY und die Gute Schokolade

$
0
0
Krippe selber bauen - Stall von Bethlehem für den Garten DIY

In unserem Baumkuchen-Video habe ich euch ja so schon einiges über die tolle Die Gute Schokolade erzählt und nun steht auch die Gewinnerin des Probierpakets mit 14 Tafeln Die Gute Schokolade und des Buches Baum für Baum endlich fest - wer das ist, das könnt ihr in unserem neuen Vlog sehen!

Und dazu habe ich für euch auch noch eine schöne Idee aus unserem diesjährigen Familien-Adventskalender herausgesucht, nämlich diese hübsche Außenkrippe für Garten oder Terrasse, die mein Ritter mit den Kindern im Rahmen der Adventskalender-Aktionen selber gebaut hat. Wie er sie gemacht hat, habe ich euch versucht in meinem Video zu erklären - ich konnte leider die Entstehung der Krippe nicht vollständig mit der Kamera festhalten, aber ich hoffe, dass auch so klar wird, wie man sie nachbauen kann.

Das Material, das ihr für den Bau einer solchen Krippe benötigt und auch die Figuren, die hinein passen würden, habe ich euch unter dem Video in die Infobox geschrieben, aber auch hier auf dem Blog findet ihr es noch einmal alles unter dem Video zusammengefasst.

Ich wünsche euch viel Spaß bei unserem neuen Vlog!
Eure Yushka



Material für den Bau der Krippe

Ihr braucht für eure Krippe folgendes Material (solltet ihr Fragen dazu oder zum Bau der Krippe haben, dann stellt sie gerne in den Kommentaren und ich gebe sie an den Ritter weiter und beantworte sie euch sobald wie möglich): 
1 Grundplatte aus Kiefernholz: 1,20 x 0,80 cm 5 Platten für die Krippe (Kiefernholz): 1,80 x 0,40 cm (1 Rückwand, 2 Seitenwände - das ist eine Platte zersägt, 
2 Dachplatten, 
1 Platte für den Giebel (muss natürlich entsprechend als Dreieck zugeschnitten werden) 
1 Kokosmatte für die Bodenplatte (wird rundherum festgetackert): http://amzn.to/2AEmoqO* 
3 Jutesäcke für die Verkleidung der Platten (werden drüber gezogen und ebenfalls festgetackert): http://amzn.to/2AVz5A1* 
Wer den Giebel offen lassen will, kann die Giebelplatte natürlich auch weglassen. Wer sie so wie wir verkleiden möchte, nimmt dafür noch einen roten Jutesack - das sieht super aus...
8 Winkeleisen zum Zusammenbauen und die passenden Schrauben dazu: http://amzn.to/2AW0QZ3* Für die Beleuchtung: LED Leiste: http://amzn.to/2BFRIo4* 
Werkzeug: Kreissäge (oder Platten im Baumarkt direkt zuschneiden lassen): http://amzn.to/2ACyeS4* Elektro-Tacker: http://amzn.to/2BQ3CwR* 

Krippe selber bauen - Stall von Bethlehem für den Garten - DIYDie Figuren-Sets findet ihr hier: 
Figuren-Set bunt: http://amzn.to/2AC3oce* (unten vermerkt gibt es noch mehr Figuren - muss man sich zusammenstellen) 
Figuren-Set Willow Tree (dann muss man die Krippe aber insgesamt kleiner bauen, da die Figuren kleiner sind): http://amzn.to/2k5GceH* (ich finde sie wunderschön, aber unsere Krippe ist dafür zu groß…) Stern mit Beleuchtung: http://amzn.to/2AXYglr* * = Amazon Affiliate Links Viel Spaß beim Werkeln und bis Sonntag!


Mit* gekennzeichnete Links sind Amazon-Affiliate-Links.

Ich wünsche euch super viel Spaß beim Nachbauen mit euren Kindern - es ist wirklich eine super Adventsaktion!

Krippe selber bauen - Stall von Bethlehem für den Garten - DIY


Schokoladen-Stollen mit Kirschen und Marzipan von Die Küchenzuckerschnecke

$
0
0

Hallo ihr Lieben,
es ist mir eine große Freude dieses Jahr wieder bei Christmas Cookie Club dabei sein zu dürfen.
Ich bin Joanna, 38 Jahre alt und wohne mit meinem Ehemann und meiner 8-jährigen Tochter im schönen Schwabenland. Auf meinem Blog Die Küchenzuckerschnecke könnt ihr viele köstliche Sachen entdecken. Überwiegend findet ihr süße Backrezepte wie Torten, Kuchen, Kekse oder Tartes. Aber auch Herzhaftes, oft Vegetarisches, wie Suppen, Salate, Quiches, pikantes Gebäck oder Gerichte aus dem Ofen, sind auf meinen Foodblog zu finden.


Heute freue mich euch meinen Schoko-Stollen vorstellen zu dürfen. Der Stollen gehört mittlerweile zu Weihnachten dazu wie der Tannenbaum. Die Tradition, Stollen zu backen hat eigentlich mein Mann eingeführt. In seiner Familie wurde dieser schon immer zu Weihnachten gebacken, also führe ich diese schöne Tradition weiter fort. Wobei ich immer neue Rezepte ausprobiere und fast jedes Jahr einen anderen Stollen backe. Irgendwie habe ich bis jetzt noch kein Lieblingsrezept gefunden, außerdem juckt es mich in den Fingern, immer andere neue Rezepte auszuprobieren.


Dieser Stollen ist etwas anders als der traditionelle Stollen. Außen sieht er ganz ungewöhnlich aus, doch nach dem Anschnitt kommt ein dunkler Stollen hervor. Ein Stollen, der nach Schokolade schmeckt gefolgt von Gewürzen und Kirschen. Ein Stollen für Schokoliebhaber.


Schoko-Quarkstollen mit Kirschen und Marzipan

Zutaten für einen Stollen:
100 g gute Zartbitterschokolade mit mind. 80% Kakaoanteil
100 g gute Vollmilchschokolade
100 g Zitronat
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
20 g Kakao
1/2 TL Zimt
1/2 TL Kardamon
1/2 TL Ingwer
1 gute Prise Nelken
1 Prise Salz
110 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
250 g Magerquark
3 EL Rum
2 Eier
120 g weiche Butter
100 g getrocknete Kirschen
200 g Marzipan-Rohmasse

Außerdem:

80 g Butter
80 g Puderzucker

Zubereitung:

Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen. Vollmilchschokolade fein hacken. Zitronat ebenfalls fein hacken.
Mehl, Backpulver und Kakao in eine Rührschüssel sieben. Zusammen mit Zitronat, Zimt, Kardamon, Ingwer, Nelken, Salz, Zucker, Vanillezucker, Magerquark, Rum, Eier, Butter und geschmolzene Schokolade mit dem Knethaken des Rührgerätes verrühren. Zum Schluß gehackte Vollmilchschokolade und Kirschen unterkneten.
Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal mit den Händen durchkneten. Danach zu einem Rechteck (ca. 30 x 20 cm) ausrollen. Marzipan zu einer ca. 30 cm langen Rolle formen und auf die Mitte des Teiges legen. Teig von der langen Seite her zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Stollen im Backofen ca. 1 Stunde backen.
80 g Butter schmelzen. Stollen aus dem Ofen nehmen und gleich mit der Hälfte der Butter bestreichen. Mit 40 g Puderzucker bestäuben. Danach wieder mit der restlichen Butter bestreichen und mit dem restlichen Puderzucker bestäuben.
Stollen über Nacht auskühlen lassen.


Den Stollen kann man schon am nächsten Tag genießen. Der muss also nicht schon Wochen zuvor gebacken werden wie andere Stollenrezepte. Halten tut sich der Stollen gut in Alufolie verpackt gut zwei Wochen.


Ich wünsche euch allen eine wundervolle Weihnachtszeit und genießt die Zeit mit euren Lieben!
Eure Küchenzuckerschnecke


Liebe Joanna, vielen herzlichen Dank für dein wunderbares Rezept und die wirklich wunderschönen Fotos! Ich finde, da bekommt man richtig Lust, gleich in die Küche zu sprinten, um zu schauen, ob alles da ist, was man zum Loslegen benötigt!

Ebenso schöne Fotos und super tolle Rezepte gibt es in deinem Buch Schwäbisch vegetarisch*, von dem ich heute hier ein Exemplar verlosen werde! Das Buch hat sehr viele positive Kritiken bekommen und stammt wieder aus einem meiner Lieblingsverlage - aus dem Ulmer Verlag!


Was ihr dafür tun müsst, um in den Lostopf zu springen, der wie immer bis 23:59 Uhr geöffnet ist? Ganz einfach: Schreibt uns bitte, welche Art Stollen bei euch jedes Jahr gebacken werden muss oder ob ihr vielleicht jedes Jahr ein neues Rezept ausprobiert? Vielleicht ja sogar dieses hier?

Die Teilnahmebedingungen und eine Übersicht über alle Gewinne des SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung.

Die Santa Claus-Backform von Birkmann hat gewonnen: Conny!
Herzlichen Glückwunsch!!! Bitte melde dich innerhalb von drei Tagen bei mir mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse, damit Santa auf die Reise zu dir gehen kann!

Euch allen einen schönen Adventssamstag und bis morgen,
Eure Yushka

* = Amazon Affiliate Link

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things und BREE Wein zu gewinnen!

$
0
0

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things

Ho Ho Ho und Grüezi liebe Sugarprincess Leser,
ich freue mich riesig, dass ich das heutige Adventstürchen befüllen darf. Die Weihnachtszeit liebe ich sehr und das mit dem vollen Programm. Traditionen sind bei mir dabei sehr wichtig, denn ich bin der Meinung man muss sie pflegen und hegen, so dass sie nicht vergessen gehen. Natürlich bin ich auch für was Neues zu haben, denn die Mischung aus traditionell und neu macht das Fest perfekt.

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wer hier schreibt, oder? Ich bin Marlene und blogge seit 2012 auf Marlene’s sweet things und komme aus der schönen Bodenseeregion der Schweiz. Auf meinem Blog geht es hauptsächlich um Kuchen, Cookies, Schweizer Spezialitäten, aber es gibt auch Brot- und Hefeteigrezepte (meine grosse Leidenschaft) und hin und wieder was Herzhaftes.
Zwischendurch werden aber auch meine Arbeiten als Cake-Designerin gezeigt und so sieht man mal eine Hochzeitstorte oder Kindertorte. Mein Mann und ich erkunden leidenschaftlich die Welt und dadurch findet man Reisetipps rund um den Erdball. Wenn mir dann noch Zeit bleibt zwischen Backen, Reisen und Bloggen wird gebastelt und das darf unter der Rubrik DIY auch geteilt werden.
Wie ihr seht, mir wird es nie langweilig mit meiner Kreativität. Schaut doch einfach mal vorbei, ich würd' mich freuen!

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things

Beim großen Festessen überrasche ich gerne meine Familie mit etwas Süßem, das mit der Tasse Kaffee gereicht wird. Dieses Jahr wird es ein Lebkuchen Macaron sein, denn ohne Lebkuchen sind keine Weihnachten oder? Das Praktische an Macarons ist, dass man die Macarons-Schalen bereits fünf Tage vorher backen und am Abend vorher bereits mit der Ganache füllen kann.

Lebkuchen Macarons

Für die Macarons:
45 g geschälte, gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß
braune Lebensmittelfarbe

Zubereitung:
Die Mandeln nochmals in einem Mixer fein mahlen. Puderzucker zum Mandelmehl sieben und mit einem Löffel alles gut vermischen. Das Eiweiß abwiegen.
Das Eiweiß aufschlagen; sobald das Eiweiß weißlich wird, Zucker dazugeben und weiter schlagen bis es steif ist. Etwas braune Lebensmittelfarbe dazu geben und das Eiweiß einfärben. Puderzucker/Mandelgemisch in 3 Portionen vorsichtig unter heben. Die Masse darf nicht zu sehr bearbeitet werden, aber auch nicht zu wenig.
Tipp: Wenn man eine Masse hoch nimmt und dann auf die Oberfläche zurück gibt, sollte sie ineinander verlaufen.
Macaron-Masse in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle geben. Auf ein Backpapier belegtes Blech werden 2-3 cm grosse Tupfen gespritzt. Mit einer schnellen Kreisbewegung beim Absetzen verhindert man Nasen. Blech zwei bis drei Mal auf den Tisch klopfen, damit die Luft entweichen kann. Macarons für 30 Minuten ruhen lassen. Danach 14-15 Minuten im auf 150 Grad (Ober und Unterhitze) vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Backen das Backpapier vom Backblech ziehen und auskühlen lassen.

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things

Für die Lebkuchen Ganache
100 g Zartbitter Schokolade
100 ml Sahne
2 TL Lebkuchen-Gewürz

Zubereitung: 
Die Schokolade klein hacken. Sahne und Lebkuchengewürz aufkochen und anschließend über die Schokolade gießen. Einen Moment warten und anschließend mit einem Löffel verrühren. Wenn eine cremige, homogene und glatte Masse entsteht, zudecken und für 45 Minuten in den Kühlschrank geben. Die Ganache kurz mit einem Schwingbesen aufschlagen. In ein Spritzbeutel mit Lochtülle geben und die Macarons füllen.

Lebkuchen Macarons von Marlene's Sweet Things

Jetzt wünsche ich von Herzen einen ganz bezaubernden Rest Adventszeit und ein wunderschönes Weihnachtsfest mit euren Liebsten. Vielen lieben Dank, liebe Juschka, dass ich dabei sein durfte beim Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017.

Liebe Grüsse,
Marlene



Liebe Marlene, diese Macarons sind ein Traum! Sie sind dir einfach wunderschön gelungen und wie ich meine älteste Tochter Sophie kenne, wird sie sich noch heute in die Küche stellen und sie nachbacken... Dann kann ich auch probieren und ich bin jetzt schon sicher, dass sie einfach himmlisch schmecken werden! Vielen lieben Dank für deinen Beitrag!

Wo so feines Gebäck präsentiert wird, da kann nur ein hervorragender Wein als Gewinn im heutigen Türchen auf euch warten. Von der Qualität und dem modernen Design des BREE Weins konnte ich mich ja bereits überzeugen, als ich den edlen Tropfen für meine Winzerpastete mit Riesling testen und genießen konnte. Inzwischen ist meine ganze Familie begeistert - der Älteste ist ja schon erwachsen und durfte da natürlich auch mal ein Schlückchen probieren und die anderen waren total angetan vom Design der edlen Flaschen und sie durften immerhin mal dran riechen und fühlten sich dabei ganz groß.

Heute werde ich unter meinen Leserinnen und Lesern dieses tolle Mischpaket BREE Wein verlosen - uns zwar darf sich der Gewinner/ die Gewinnerin über je zwei Flaschen der folgenden drei wunderbaren BREE Weine freuen!!! Das moderne Design dieser Flaschen wurde 2009 mit dem red dot Design Award ausgezeichnet. Ich finde, das haben sie mehr als verdient - die Flaschen allein sind wahre Schmuckstücke und wenn man eine geleert hat, will man sie am liebsten aufbewahren...


BREE ChradonnayBREE Pinot NoirBREE Merlot


Aktuelle Beiträge aus dem Netz und alles Wichtige über die wunderbaren BREE Weine könnt ihr auch auf der Facebook-Seite von BREE erfahren! Und nun wünsche ich euch allen viel Glück - verratet mit bitte in eurem Kommentar, wie euch die Macarons gefallen und welchen der drei Weine ihre zu allererst probieren würdet! Bis 23:59 Uhr ist der Lostopf wie immer geöffnet. Die Teilnahmebedingungen und eine Übersicht über alle Gewinne im Sugarprincess Christmas Cookie Club könnt ihr in der Ankündigung noch einmal nachlesen.

Das Buch "Schwäbisch vegetarisch" von Joanna Karon hat gewonnen: Katrin K.
Herzlichen Glückwunsch!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit das Buch an dich auf die Reise gehen kann.

Ein wunderschönes Adventswochenende und euch allen süße Grüße,
Eure Yushka

Mohncreme mit Punschkirschen von Wolkenfees Küchenwerkstatt

$
0
0
Mohncreme mit Punschkirschen von Wolkenfees Küchenwerkstatt

Foodblogger Adventskalender sind etwas Tolles. Yushka veranstaltet ihren The Sugarprincess Christmas Cookie Club bereits seit einigen Jahren und ich freue mich, dass ich dieses Jahr dabei bin.

Ich blogge seit fast 8 Jahren auf Wolkenfees Küchenwerkstatt. Bei mir dreht sich alles um gutes Essen und gelingsichere und alltagstaugliche Rezepte.

Ich backe und koche gleich gerne und liebe deutsche Hausmannskost mit raffinierten Abwandlungen, die französische Küche, meinen Hund Jim und meinen Wolkenmann (man beachte die Reihenfolge ;) Das liegt daran, dass Jim optisch und manchmal auch durch Storys Teil meines Blogs ist und mein Wolkenmann nur mit dem Namen. Der geheime Mann sozusagen.

Mohncreme mit Punschkirschen von Wolkenfees Küchenwerkstatt

Ich habe euch etwas mit einem Hicks mitgebracht. Ein leckeres und schnelles Dessert, was super in die Weihnachtszeit passt, mit einem Schuss Rum in den Kirschen.

Das Dessert musste ich zubereiten, als Wolkenmann außer Haus war, ich hätte sonst keine Fotos hinbekommen, es war optisch der Knaller und rief ständig "Probiere mich doch". Ich höre da gar nicht hin, da kann das Essen noch so "Ich bin so lecker flüstern". Mein Wolkenmann ist diesen Verlockungen gnadenlos ausgeliefert. Der muss immer sofort probieren. Also, aus dem Haus mit dem Mann, sonst wird das nix mit dem Post für Yushkas Adventskalender.

Mohncreme mit Punschkirschen von Wolkenfees Küchenwerkstatt

Mohncreme mit Punschkirschen

Für 4 Personen
1 Glas Sauerkirschen, 350 g Abtropfgewicht
5 EL Zucker
1 Zimtstange
2 EL Speisestärke
5 EL Rum
25 g gemahlener Mohn
50 ml Milch
1 EL Mandelkerne
250 g Mascarpone
250 g Magerquark
2 EL Vanillezucker
100 g Schlagsahne
4 EL Mandelblättchen
Hagelzucker

Für das Punschkirschen-Kompott:

Die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Saft mit 2 EL Zucker und der Zimtstange in einen Topf geben und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Rum mit Stärke glattrühren. Den Saft aufkochen und die Stärke-Rum-Mischung in den kochenden Saft langsam unter Rühren hinzugeben. 1 Minute köcheln lassen, die Zimtstange entfernen und die Kirschen dazugeben. Nochmals 1 Minute köcheln lassen und abkühlen lassen. Dann in den Kühlschrank stellen und kalt werden lassen. Den Kompott kann man bereits am Vortag zubereiten.

Für die Mohncreme:

Milch aufkochen, den Topf vom Herd ziehen, Mohn einrühren und 30 Minuten quellen lassen. Mandelkerne hacken. Mascarpone mit Quark, 3 EL Zucker, Vanillezucker, Mohnmilch und gehackten Mandeln verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.
Den Kirschkompott in 4 Gläser füllen, die Creme obendrauf geben. Mit Hagelzucker und mit in einer trockenen Pfanne gerösteten Mandelblättchen bestreuen.

Mit der ganz ganz dringenden Empfehlung "Nachmachen"übergebe ich das Wort jetzt an Yushka.
Ich wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit
Anne


Liebe Anne, vielen lieben Dank für dieses köstliche Weihnachtsdessert - es sieht so schön aus mit dem dunklen Rot der Kirschen und dem Weiß der Creme! Übrigens sieht bei uns die Reihenfolge von Kindern, Küche, Hund und Mann irgendwie so ähnlich aus - zumindest bemerkt der Ritter das ab und zu scherzhaft... Ich pfeife dann seelenruhig vor mich hin und schaue in die Luft.

Heute gibt es hier ein Zweier-Set hübscher Gebäckdosen von Birkmann zu gewinnen - ich habe sie selber auch und finde, dass sie sich besonders gut in einer weißen, modernen Umgebung machen. Bei uns sind sie schon bis oben hin gefüllt mit Leckereien - aber ebenso schnell sind sie auch wieder leer gefuttert...

Gebäckdosen im Zweier-Set der Firma Birkmann


Um zu gewinnen, verratet Anne und mir doch bitte, was euer Weihnachtsdessert sein wird - vielleicht ja sogar dieses hier?! Kommentieren könnt ihr wie immer bis heute Nacht um 23:59 Uhr.

Der Gewinner wird morgen im Türchen bekannt gegeben. Lest bitte auch die Teilnahmebedingungen - ihr findet sie im Ankündigungsposting für den SCCC 2017 ganz unten angehängt. Dort könnt ihr auch noch einmal alle anderen Gewinne sehen, die noch im SCCC versteckt sind.
Ich wünsche euch viel Glück!

Die Gewinnerin des BREE-Weinpakets ist: Isabel Hefner! Herzlichen Glückwunsch!
Bitte melde dich innerhalb von drei Tagen mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse bei mir, damit der Wein zu dir auf die Reise gehen kann! 

Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche und bis morgen, 
Eure Yushka
P.S.: Mein neues Video ist online - für alle Tortenfreaks... schaut mal auf Sugarprincess Youtube vorbei!

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Creme, Rotweinsauce und weißen Schokocrossies von Senfdazu

$
0
0
Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Creme, Rotweinsauce und weißen Schokocrossies von Senfdazu



Es ist ja immer wieder bemerkenswert, was Yushka auf die Beine stellt. Sechsfache Mama und dann dieses riesige Weihnachtsevent auf die Beine stellen, ist schon nicht ohne. Ich bin auch in einer Großfamilie (ein Kind weniger) groß geworden und weiß, dass immer viel los ist und das die Mama wirklich tough sein muss. Dass Yushka aber auch noch einem Blog und YouTube-Kanal pflegt und dann noch den Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017 mit Gewinnspielen und allem Zip-Zap auf die Beine stellt, ist schon Wahnsinn. Also, mein vollstes Rezept, liebe Yushka. :)

Deswegen freue ich mich aber auch wirklich sehr, dass ich dieses Jahr zwischen all den lieben Bloggern und YouTubern auch mit dabei sein darf und ich habe mir auch extra etwas Besonderes ausgedacht.

Ich freue mich, dass ich mich auf diesem Wege auch mal einen neuem Publikum zeigen und vorstellen darf, so dass vielleicht der ein oder andere auch mal Lust hat, bei mir vorbeizuschauen.

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Sahne, Rotweinsauce und weißen Schoko-Crossies

Die liebe Yushka bat uns Teilnehmer nämlich darum, dass wir uns doch mal so richtig nett, attraktiv und spannend vorstellen sollten, weil sie sich auch wünschen würde, dass auch wir Teilnehmer etwas bei diesem Event mitnehmen, z.B. dass ihr auch mal bei uns vorbeischaut und so vielleicht auch zu einem festen Leser und Zuschauer werdet. Da ich aber jetzt schon so viel geschrieben habe, mach ich es einfach ganz kurz.

Mein Name ist Pascal von senfdazu.net und ich blogge und mache zu fast jedem Beitrag auch ein Video. Und derzeit bin ich sehr foodbegeistert. Das liegt auch ganz ehrlich an meine Food-Kollegen, mit denen der Kontakt so toll ist, dass ich eigentlich kein anderes Genre angehen möchte. Allerdings habe ich mir doch vorgenommen, in naher Zukunft zusätzlich zu meinen Rezepten auch noch weitere Food-Ideen anzugehen, aber auch mal etwas in anderen allgemeineren Genres zu präsentieren. Einfach, weil es ja auch mal gut tut und motiviert, wenn man auch mal mit neuen Impulsen inspiriert wird und natürlich, weil ich auf senfdazu.net ja tatsächlich auch mal mehr meinen Senf dazugeben möchte.

Übrigens, in einen dieser vielen Foodgenres (Low Carb, Paleo, etc.) einordnen kann ich mich eigentlich nicht, da ich einfach nichts verteufeln möchte, aber ich achte schon auf Essen und mag es eigentlich abwechslungsreich.

Am besten ist eigentlich, wenn Ihr mich einfach mal auf senfdazu.net, also meinem Blog oder dem gleichnamigen YouTube-Kanal oder auch anderem Social-Network besuchen kommt und einfach mal selbst schaut. Ich freue mich, wenn ich mitbekomme, dass Ihr da seid oder wart, also schreibt mir vielleicht auch mal einen Kommentar und schreibt auch gerne, dass Ihr von Yushka kommt. Antwort gibt es in jedem Fall.

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Sahne, Rotweinsauce und weißen Schoko-Crossies

Aber zurück zur Rotweincreme.
Rotweincreme gehörte an Weihnachten jahrelang zu unserer familiären Tradition. Jedes Jahr gab es ganz traditionell die Rotweincreme einer bekannten Firma. Da wir Kinder aber mittlerweile nicht mehr zu Hause wohnen und unsere Tradition sich auch soweit verändert hat, dass wir reihum dran sind und dann selbst bestimmen dürfen ob wir für die ganze Familie kochen oder mit der Familie essen gehen, und da es deswegen also auch so ist, dass es die Creme nicht mehr so oft gibt, wollte ich sie einfach mal ganz neu interpretieren und mal selbst eine eigene Variante vorstellen.

Bei meiner Inspiration sind Creme und Rotwein getrennt, so dass es nicht nur netter aussieht und man es auch schöner anrichten kann, sondern auch, dass es praktisch ist, wenn man weiß, dass noch Besuch mit isst, der gar keinen Rotwein möchte oder darf. Kinder zum Beispiel. Denen serviert man die Rotwein-Creme dann einfach ohne Rotwein-Sauce oder mit einer schnellen Erdbeer- oder anderen Sauce.

Rotweincreme Dessert und leckere Joghurt-Creme, intensiver Rotweinsauce mit weißen Schokocrossies

Je nachdem, in welchen Gläsern Ihr das Dessert anrichtet, reicht die Rotweincreme ist für 4 bis 6 Personen.

Zutaten:
300 ml Rotwein
60 g (3 EL) Zucker
1-2 Zimtstangen
1 Vanillestange
1/2 Zitrone (Schale + Saft)
beliebig Rotweinlikör (4 bis 8 cl)
600 g Bio-Natur-Joghurt
5 Blatt Gelatine
40 g Vanillezucker (ersatzweise 40 g Zucker oder eine alternative Süße + 1/2 TL Vanillepulver)
300 g Sahne
100 g Cornflakes
20 g Müsli
150 g weiße Kuvertüre
beliebig Zimt (1/2 TL)
beliebig Vanillepulver/-zucker (1/4 bis 1/2 TL)
blaue Weintrauben, Blaubeeren oder andere Früchte

Die Zutaten für das Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Sahne, Rotweinsauce und weißen Schoko-Crossies

Zubereitung:

1. Beginnt damit, die Gelatine einzuweichen, indem Ihr sie einzeln in eine Schüssel mit kalten Wasser gebt, so dass sie quellen können.

2. Dann bereitet Ihr die Crossies vor, indem Ihr die Cornflakes, das Müsli und Vanille und Zimt in eine Schüssel gebt, die weiße Schokolade im Wasserbad bei mittlerer Hitze schmelzen lasst und die Schokolade mit den Cornflakes gründlich vermischt. Das heiße Wasserbad könnt Ihr übrigens gleich noch gebrauchen, also nicht wegschütten. Mit einem oder zwei Teelöffel gebt Ihr dann die Crossies auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und lasst sie einfach hart werden.

Crossie-Mischung für das Rotweincreme Dessert

Schokolade zur Crossie-Mischung geben für das Rotweincreme Dessert

Schokocrossies selber machen


3. Für die Joghurtcreme vermischt Ihr beliebig viel von dem Vanillezucker mit dem Joghurt, gießt dann das heiße Wasser vom Wasserbad weg und gebt in dem heißen Topf dann die ausgedrückte Gelatine, bis sie flüssig geworden ist. Dann gebt Ihr einige Löffel von dem Joghurt in den Topf und diese Masse rührt Ihr dann in den Joghurt ein. Der Joghurt kommt dann zum Abkühlen in den Kühlschrank.

4. Den Topf mit der aufgelösten Gelatine braucht Ihr übrigens gar nicht erst zu Seite stellen. Spült ihn kurz durch, dann könnt Ihr darin auch die Rotwein-Sauce herstellen. In den Topf gebt Ihr jetzt den Zucker hinein und lasst ihn heiß werden. Sobald der Zucker karamellisiert, also goldgelb wird, löscht Ihr ihn mit dem Rotwein ab und lasst alles einmal aufkochen. Zusätzlich könnt Ihr auch das Mark aus der Vanillestange schaben und zusammen mit der Stange, dem Zimt und ein paar Zesten Zitronenschale zum Rotwein geben. Das Ganze lasst Ihr dann sirupartig einkochen. Ihr braucht dafür nicht die ganze Zeit daneben zu stehen, aber alle paar Minuten einmal umrühren wäre ratsam.

Rotweincreme Dessert mit Rotwein-Sauce

Rotwein-Sauce selber machen

5. Ist der Rotwein eingekocht, nehmt ihr den Topf vom Herd, entfernt die Zimt- und Vanillestangen und lasst dann alles ca. 5 Minuten abkühlen. Dann gebt Ihr noch den Saft einer halben Zitrone und beliebig vom Rotwein-Likör hinzu. Die Rotweinsauce könnt Ihr dann zur Seite oder auch in den Kühlschrank stellen.

Rotweinsauce für das Weihnachtsdessert

6. Den Joghurt könnt dann nämlich aus dem Kühlschrank holen und einmal mit einem Schneebesen auflockern. Dann könnt Ihr die Sahne fest aufschlagen und mit dem Joghurt vermischen. Der Joghurt kommt dann nochmal für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.

Pascal von Senfdazu.net beim Sahne Aufschlagen

Sahne mit dem Joghurt vermischen für die Joghurt-Creme



7. Ist die Joghurt-Masse durchgezogen, ist die Zubereitung abgeschlossen und Ihr könnt die Rotwein-Creme anrichten. Ich habe es in Schichten gemacht, also Joghurt, Crossies, Weintrauben, Sauce, Joghurt, Crossies Weintrauben, Sauce, aber macht es ruhig so, wie es Euch am besten gefällt.

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Creme, Rotweinsauce und weißen Schokocrossies

Wie schon erwähnt, kann ich Euch die Weintrauben oder auch andere Früchte sehr empfehlen. Ich persönlich fand, dass die Creme dadurch viel fruchtiger wurde und die Früchte haben natürlich auch mehr Volumen gegeben, so dass ich deswegen auch ein schöneres, größeres Glas nehmen konnte.

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Creme, Rotweinsauce und weißen Schokocrossies

Ich hoffe, dass ich mit meiner kleinen Inspiration einen guten Beitrag für den Sugarprincess Christmas Cookie Club 2017 leisten konnte und dass es nicht nur euch Lesern und Zuschauern gefallen hat, sondern auch Yushka. Vielen Dank Yushka, dass Du mir die Möglichkeit gegeben hast, an diesem Event teilzunehmen. Mich hat wirklich gefreut, dass es so gut geklappt hat.

Ich wünsche allen Lesern und Zuschauern von Sugarprincess einen schönen Advent und ganz "Frohe Weihnachten".

Rotweincreme Dessert mit Joghurt-Sahne, Rotweinsauce und weißen Schoko-Crossies

Alles Liebe und vielleicht hört oder sieht man sich ja mal wieder,

Euer Pascal von senfdazu.net


Lieber Pascal, vielen lieben Dank für dein so ausführlich bebildertes und sicher super köstliches Rezept, zu dem man ja auch noch das Video anschauen kann! Da kann wirklich nichts mehr schief gehen mit dem Dessert an Weihnachten! Toll gemacht! Danke auch für die Blumen... Es ist mir immer ein Vergnügen, mit dir zusammen zu arbeiten!

Heute soll es aber natürlich auch wieder ein Geschenk für unsere fleißigen Leserinnen und Leser zu gewinnen geben - und zwar das Brotbackbuch Nummer Zwei aus dem Ulmer Verlag von Lutz Geißler vom Plötzblog und Björn Hollensteiner vom Brotdoc, meinen sehr lieben Bloggerfreunden und großartigen Brotbloggern!

Brotbackbuch Nr. 2 aus dem Ulmer Verlag von Geißler/Hollensteiner

Wenn ihr dieses zweite Grundlagenwerk mit tollen Alltagsrezepten und Tipps gewinnen wollt, hinterlasst hier bitte wie immer einen netten Kommentar und ihr seid im Lostopf, der heute bis 23:59 Uhr geöffnet ist. Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders. Ich wünsche euch viel Glück!!!

Die Gebäckdosen von Birkmann hat gewonnen: Sandra D. aus dem Münsterland

Herzlichen Glückwunsch!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit die Dosen an dich auf die Reise gehen können!

Euch allen einen schönen Tag,
süße Grüße,
Eure Yushka

Low Carb Zimtparfait mit Himbeerspiegel und gebrannten Mandeln von Staupitopia Zuckerfrei

$
0
0
Low Carb Zimtparfait mit Himbeerspiegel und gebrannten Mandeln





Hi! Ich bin Katrin alias Staupitopia Zuckerfrei und liebe es, zuckerfrei zu Backen. Ganz nach dem Motto “Je einfacher, desto besser” stelle ich dir auf meinem Blog Staupitopia Zuckerfrei neue Low Carb Rezepte vor, mit denen du backen, naschen und genießen kannst - natürlich ohne Reue!

Auf meinem Youtube Kanal findest du zahlreiche Rezepte, Schritt-für-Schritt erklärt und viele nützliche Tipps, die dir das Backen erleichtern. Schau gerne mal vorbei!

Als ich von der wundervollen Idee des tollen Adventskalenders der lieben Yushka gehört habe, war ich gleich Feuer und Flamme. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun auch Teil dieses wundervollen Adventskalenders sein darf.

Das Rezept, dass ich mir für diesen Adventskalender überlegt habe, sollte natürlich etwas ganz Besonderes sein. Kurzerhand habe ich mich deswegen dazu entschlossen, dir einen echten Weihnachts-Familienklassiker zu verraten - natürlich neu aufgesetzt und zu 100 Prozent Low Carb.

Low Carb Zimtparfait mit Himbeerspiegel und gebrannten Mandeln

Das Low Carb Zimtparfait ist für mich tatsächlich das perfekte Dessert zur Weihnachtszeit. Es ist unglaublich cremig im Geschmack und hat durch den Zimt eine tolles weihnachtliches Aroma. Das Beste jedoch ist, dass du für das Low Carb Zimtparfait keine Eismaschine benötigst. Du kannst die Eismasse einfrieren und brauchst dir um regelmäßiges Umrühren keine Gedanken zu machen.

Kommen wir nun aber zum Rezept!


Zimtparfait mit Himbeerspiegel und gebrannten Mandeln

Du benötigst...

Für die Eismasse:
80 g Erythrit
2 Eier
140 g Sahne
nach Belieben Vanilleextrakt
100 ml Mandelmilch
1,5 g Guarkernmehl
1 Tl Zimt

Für den Himbeerspiegel:
125 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
40 g dunkler Sirup

Du möchtest das Low Carb Zimtparfait zusätzlich noch mit köstlichen, selbstgebrannten Low Carb Mandeln toppen? Hier geht es zum Rezept für die gebrannten Low Carb Mandeln.

Zubereitung:
Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
Sahne ebenfalls steif schlagen.
Eigelb mit Mandelmilch und Vanilleextrakt vermischen.
Erythrit zusammen mit dem Guarkernmehl und dem Zimt zu einem feinen Puder mahlen.
Eigelb-Mandelmilch-Masse und die Erythrit-Mischung zunächst zusammen gut miteinander verrühren und anschließend alles zusammen mit der steif geschlagenen Sahne verrühren.
Das steif geschlagene Eiweiß mit wenigen Umdrehungen unterheben und in eine Silikonform füllen.
Für mindestens 6 Stunden, besser aber über Nacht, einfrieren lassen.
Für den Himbeerspiegel, die Himbeeren fein pürieren und durch ein Sieb streichen.
Anschließend den dunklen Sirup hinzufügen und mit den Himbeeren verrühren.
Zum Anrichten ein Stück des Low Carb Zimtparfaits auf einen Teller legen, mit den Himbeeren beträufeln und mit den gebrannten Mandeln dekorieren.

Viel Spaß beim Nachmachen und noch eine tolle, weitere Weihnachtszeit!

Katrin



Liebe Katrin - vielen Dank für dein edles Zimtparfait - sicher haben einige der Leserinnen und Leser spätestens heute ihr Dessert für die Weihnachtstage festgelegt - immerhin hatten wir jetzt bereits drei Desserts in Folge und da wird sicher für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein. Und wenn nicht... vielleicht kommt da ja noch ein Viertes!?

Heute gibt es wieder ein feines Porzellan zu gewinnen, nämlich den edlen Cup It Becher von Kahla. Ich habe ihn in der Farbe weiß mit weißem Deckel und finde, dass er der schönste To Go Becher ist, den man sich nur vorstellen kann. Die Farbe des Bechers und des Deckels darf sich der Gewinner aussuchen!

Cup It To Go Becher von Kahla
Hinterlasst hier bitte einen Kommentar, ob ihr auch so große Eis- und Zimt-Fans seid wie Katrin und ihr seid im Lostopf, der heute bis 23:59 Uhr geöffnet ist. Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders.
Ich wünsche euch viel Glück!!!

Das Brotbackbuch Nr. 2 hat gewonnen: Stern 44 (Margareta)

Herzlichen Glückwunsch, liebe Margareta!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit das Buch an dich auf die Reise gehen kann!

Euch allen einen schönen Tag,
süße Grüße,
Eure Yushka

Weihnachtliches Panna Cotta mit Lebkuchen-Crunch und Glühwein-Kirschen von Mein wunderbares Chaos

$
0
0

Weihnachtliches Panna Cotta mit Lebkuchen-Crunch und Glühwein-Kirschen - Mein wunderbares Chaos




Hallo, mein Name ist Conny von Mein wunderbares Chaos und ich bin Weihnachts-süchtig. Endlich ist sie da: Die schönste Zeit des Jahres. Lichterketten, Kugeln, Kerzen, Mistelzweige, Gestecke, Geschenke, Glühwein, funkelnder Fensterschmuck, Wichteln, Weihnachtsmärkte, Weihnachtsfeiern, Weihnachtsfilme - davon kann ich gar nicht genug kriegen.

Schon oft habe ich mir vorgenommen, es im Advent ein bisschen lässiger angehen zu lassen, skandinavisch-minimalistisch zu dekorieren, nicht 25 Sorten Plätzchen zu backen und zu Heiligabend auch mal Würstchen mit Kartoffelsalat zu servieren. Hat nie geklappt. Ich brauche das volle Weihnachtsprogramm. Ein bisschen stressig und ein bisschen chaotisch wird's am Ende immer, was soll's?

Weihnachtliches Panna Cotta mit Lebkuchen-Crunch und Glühwein-Kirschen - Mein wunderbares Chaos

Das festliche Dessert fürs diesjährige Weihnachtsmenü steht bereits: Ich habe heute für Euch das Rezept für diese weihnachtliche Panna Cotta mit Lebkuchen-Crunch und Glühwein-Kirschen im Gepäck.

Das Schöne: Alles lässt sich prima am Vortag vorbereiten, so dass man an Weihnachten selbst gar nicht mehr ins Schwitzen gerät und trotzdem einen Nachtisch serviert, der den Feiertagen zur Ehre gereicht. Mal ehrlich: Panna cotta geht doch immer! Und diese weihnachtliche Variante würde selbst den Grinch in Weihnachtsstimmung versetzen, versprochen!





Ihr braucht für 4 Portionen:

4 Blatt Gelatine
500 Milliliter Schlagsahne
40 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Spekulatiusgewürz

Lebkuchen ohne Guss oder Füllung - entweder selbst gebacken oder selbst gekauft

200 Milliliter Rotwein
5 Esslöffel Orangensaft
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Stange Zimt
2 Nelken
1 Sternanis
1 Esslöffel Rum
100 Gramm Sauerkirschen, abgetropft
etwas Sauerkirschsaft auffangen
etwas Speisestärke





Und so geht's:
  1. Für die Panna cotta die Gelatine für zirka 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Zucker und dem Spekulatiusgewürz aufkochen. Topf von der Herdplatte nehmen, Gelatine ausdrücken und in der Flüssigkeit auflösen. In 4 Förmchen (à 100 Milliliter) füllen und über Nacht kalt stellen.
  2. Den Lebkuchen mit den Händen zerkrümeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad in 10 Minuten kross backen.
  3. Für die Glühwein-Kirschen Rotwein, Zitronensaft, Orangensaft, Zimt, Anis, Nelken und Rum zusammen aufkochen. Zirka 20 Minuten ziehen lassen und die Flüssigkeit dann durch ein Sieb gießen. Speisestärke mit etwas Sauerkirschsaft glatt rühren und in den heißen Wein einrühren. Aufkochen, bis die Soße dickt. Die Sauerkirschen unterheben.
  4. Die Panna cotta stürzen. Das geht am einfachsten, wenn man die Förmchen (ich habe Tassen benutzt) kurz in heißes Wasser stellt. Mit dem Lebkuchen-Crunch bestreuen. Die heißen Glühweinkirschen dazu servieren. Lecker!
So, jetzt habe ich Lust auf flackerndes Kaminfeuer, darauf, mich auf der Couch einzukuscheln, auf "Drei Nüsse für Aschenbrödel" und eine schöne Tasse heißen Tee, auf all die Rituale eben, die Weihnachten für mich zum Fest der Feste machen. Und vielleicht, eventuell, also möglicherweise wäre ich auch bereit für ein kleines bisschen "Last Christmas". Also so ganz leise...

Genießt diese verzauberte Zeit in vollen Zügen, Ihr Lieben!

Herzlichst grüßt aus ihrem Vorweihnachtschaos
Eure Conny




Liebe Conny, ganz herzlichen Dank für dieses himmlische und gar nicht chaotische Dessert - ich kann mich gar nicht entscheiden, welches Dessert ich an den Feiertagen ausprobieren werde - wir hatten ja jetzt vier Varianten hintereinander und ich bin sicher, dass da für jeden etwas dabei war! Man kann ja auch einfach alle ausprobieren - es gibt ja noch einen Adventssonntag und die drei Feiertage!

Heute gibt es hier wieder ein schönes Buch zu gewinnen - nämlich Mein Gartenkochbuch aus dem Ulmer Verlag von Katrin Schmelzle. Für alle diejenigen, die einen kleinen Garten oder ein Balkonbeet bewirtschaften, ist das genau das Richtige, denn in diesem Buch werden saisonale Rezepte mit heimischem Obst vorgestellt. Dazu gibt es Tipps zum Anbau und zu den Inhaltsstoffen der Pflanzen und einen Saisonkalender - ein sehr gelungenes und wertvolles Kochbuch!


Hinterlasst hier bitte einen Kommentar, wie euch das Panna Cotta meiner lieben Kollegin Conny gefallen hat und was euer Lieblings-Weihnachtsfilm ist und schon seid ihr im Lostopf, der heute wie immer bis 23:59 Uhr geöffnet ist. 
Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders.

Ich wünsche euch viel Glück!!!

Den Cup It To Go Becher von Kahla hat gewonnen: Ronja.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Ronja!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit dein Gewinn zu dir auf die Reise gehen kann!

Euch allen wünsche ich einen schönen, stressfreien Tag, 
süße Grüße, 
Eure Yushka

P.S.: Heute um 15 Uhr geht wie jeden Donnerstag unser neuer Vlog auf Sugarprincess Youtube online! Schaut vorbei und genießt eine kleine adventliche Auszeit!

Weihnachtliche Quarkbällchen von Chaos Kitchen 51

$
0
0
Weihnachtliche Quarkbällchen von Chaos Kitchen 51

Heute habe ich die Ehre, hier bei Sugarprincess den Christmas Cookie Club 2017 mit meinen Beitrag „Winterlichen Quarkbällchen“ zu bereichern.

Danke liebe Yushka auch dieses Jahr für die Organisation von diesem tollen Event!
Ich habe mir mal gedacht, passend zur Vorweihnachtszeit, mache ich für Euch „Winterliche Quarkbällchen“ à la Tom.
In den letzten Jahren lebte ich in Holland und habe in der Vorweihnachtszeit ein Quarkgebäck kennen gelernt, was sich dort Ollibollen nennt; Quarkgebäck in Öl gebacken.
Ich möchte Euch in dieser bewegten Zeit vor Weihnacht und dem Jahreswechsel meine Art dieses Quarkgebäcks zeigen.
Deswegen ist dieses Rezept ganz einfach und auch sehr schnell gemacht, und bei evtl. unverhofftem Besuch und wenig Zeit genau das Richtige.

Auf meinem YouTube-Kanal Chaoskitchen51 stelle ich Rezepte der verschiedensten Richtungen - über Kochen, Backen, kreative Küche und auch mal das ein oder andere aus meinem Leben - gerne mit einem Video vor. Daher habe ich euch auch heute ein Video mitgebracht.

In den Videos zeige ich euch Schritt für Schritt wie es geht... viel Spaß mit dem heutigen Video und vielleicht schaut Ihr ja mal auf meinem Kanal vorbei ich freu mich auf Euch...


Tom wünscht eine schöne & ruhige Vorweihnachtszeit


Lieber Tom, vielen Dank für die Ollibollen - ich erinnere mich an meine Kindheit, in der wir auch mal in den Niederlanden gewesen sein müssen... Da haben meine Eltern immer gewitzelt, ob es nicht mal wieder Ollibollen geben könnte! Jetzt weiß ich endlich, was es ist - ich dachte immer, es sei ein Satz heiße Ohren oder so etwas!

Dörren vom Achim Samwald

In diesem ollibolligen Türchen soll es heute gleich zwei Bücher zu gewinnen geben - das eine ist das Buch Dörren von Achim Samwald aus dem Ulmer Verlag und das andere kommt von meiner lieben Bloggerfreundin Verena Pelikan und passt perfekt in diese Jahreszeit: Punsch, Glögg & heißer Kakao*!

Punsch, Glögg & heißer Kakao von Verena Pelikan


Hinterlasst unter diesem Posting bitte einen Kommentar mit euren schönsten kulinarischen Erinnerungen aus anderen Ländern und schon seid ihr im Lostopf, der heute wie immer bis 23:59 Uhr geöffnet ist. 
Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders.

Ich wünsche euch viel Glück!!!

Das Buch "Mein Gartenkochbuch" hat gewonnen: Andrea Sitzler.
Die Gewinnerin der Gebäckdosen von Birkmann hat sich noch nicht gemeldet: Sandra D. aus dem Münsterland - bitte melde dich bis spätestens morgen früh, sonst werde ich die Dosen leider neu verlosen müssen.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Andrea!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit dein Gewinn zu dir auf die Reise gehen kann!

Euch allen wünsche ich einen schönen Freitag, bald ist Wochenende!
Süße Grüße,
Eure Yushka



*= Amazon Affiliate Link

Schneemann Dessert von Experimentelle Cuisine

$
0
0

Schneemänner mit Lebkuchenmousse und Glühweinkern




Ein herzliches Willkommen in meinem experimentellen Labor für's Kochen, Backen und Experimentieren. Hier schreibt Anna Maria vom Blog Experimentelle Cuisine.

Ihr findet auf meinem Blog interessante Rezepte mit einer jeweils passenden Geschichte. Manchmal etwas schräg, oftmals lustig und meistens mit den gewissen Rummmmmms. Öfter fliegt mal was in die Luft, wenn ein Experiment missglückt, aber meistens kriege ich dann doch noch die kulinarische Kurve. Es würde mich freuen wenn ich Euch auf meinem Blog begrüßen dürfte.

Heute präsentiere ich Euch die Geschichte mit den „süßen Schneemännern – oder warum ich in Eiseskälte durch Lappland stapfe“. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen, und vielleicht hat ja der eine oder die andere die Muße meine Schneemänner nach zu experimentieren.

*******************

Stapf, stapf,…. stapf… oh, ein Schild... 350 km bis Rovaniemi… ja, hurra die Gams oder besser das Rentier. NUR noch 350 km durch Lappland. Es ist finster, kalt und alles voller Schnee…. und warum das Ganze… Ich habe meinen Weihnachtsbrief vergessen abzuschicken. Dafür werde ich gerade belohnt und darf jetzt quer durch Lappland in die Hauptstadt stiefeln, um diesen Brief selber an den Weihnachtsmann zu bringen. Aber nur noch 348 km bis zum Ziel, ha, ha ha. Schlechter Witz. Aber die Mühe sollte sich bei der Wunscherfüllung lohnen. Nicht umsonst nehme ich den beschwerlichen Weg weit weg von meinem Labor auf mich. Denn das, was auf meinem Wunschzettel steht, ist es wirklich wert.

Aber was ist das…. Nach der letzten Kurve… ein Wald voller Schneemänner. …. Coole Sache. In diesem Wald stehen um die einhundert Schneemänner … und alle riechen nach verbrannten Lebkuchen….. verbrannter Lebkuchen…. So ein Sch…… und mit einem Satz war ich wach. Von wegen Wald voller Schneemänner. Alles nur geträumt. Allerdings ist dieser verbrannte Lebkuchenduft nicht geträumt. Im Gegenteil…. ROM brennt…. !!

Ok, Aufklärung. Irgendwie finde ich Lebkuchenhäuser ja ganz nett, aber ziemlich langweilig. Deswegen startete ich das Projekt: Rom in der Adventszeit. Das Kolosseum, der Vatikan, die spanische Treppe, alles aus Lebkuchen. Den Trevibrunnen wollte ich mit Glühwein befüllen.

Dafür knetete ich 500 Kilo Lebkuchenteig der als meisterliche Bauwerkskunst zur Lebkuchennachbildung Roms enden sollte. Zwanzig Stunden arbeite ich schon durch und scheint so, dass ich während des Backens eingeschlafen bin. Und jetzt…. liegt Rom in Schutt und Asche… oder besser gesagt verkohlt auf meinen Backblechen in meinem Hochleistungsofen, der die Masse an Lebkuchen auf einmal backen kann. So ein Mist. Ganze Arbeit umsonst.

Was mache ich jetzt mit den restlichen fünfzig Kilo Lebkuchengewürz und zweihundert Liter Trevibrunnen-Glühwein??

Aber… da braut sich auch schon eine neue Idee in meinem Kopf zusammen: Schneemänner mit Lebkuchenmousse und Glühweinkern. Yummi, yummi, yummi. Das wird ein Fest. Da kommt der Weihnachtsmann direkt bei mir aus Rovaniemi vorbei. Denn mein Wunschbriefchen liegt immer noch gut verschlossen in meinem Labor.

Die Idee gefällt mir. Nur, wie mache ich das am besten… Denk mal mit Schokoladen-Halbkugeln…

Schneemänner mit Lebkuchenmousse und Glühweinkern

Schneemänner mit Lebkuchenmousse und Glühweinkern

Also fange ich mit folgenden Rezept für 5 Stück an:

Glühweinkern:
1 Blatt Gelatine
1 EL brauner Zucker
150 g TK Sauerkirschen abgetropft und den Saft auffangen
150 ml Kirschglühwein alternativ normaler Glühwein

Die Gelatine im kalten Wasser einweichen.
Den brauen Zucker in einem Topf karamellisieren lassen und mit dem Glühwein ablöschen. Die Sauerkirschen mit dem Saft dazugeben und alles einreduzieren lassen. Die Gelatine ausdrücken und zu den Sauerkirschen geben.
In eine Silikon Zylinderform (Durchmesser: 5 cm) 1 cm hoch einfüllen und im Tiefkühler – am besten über Nacht – frosten.

Mandelbiskuit:
5 Stück Eier
150 g Zucker
1 Prise Salz
1 Pkg Vanillezucker
1 Stück Abrieb einer Zitrone
120 g Mehl
50 g Stärke
75 g fein gemahlene Mandeln
35 g neutrales Öl

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Die Eier, Zucker, Salz, Vanillezucker und den Zitronenabrieb hell cremig aufschlagen. Das Mehl mit der Stärke und den Mandeln gründlich versieben. Die Mehlmischung unter die Eimasse heben. Zum Schluss das Öl unter heben.

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen und im Ofen ca. 12 bis 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, Backpapier abziehen und abkühlen lassen.

5 Kreise mit Durchmesser: 5 cm ausstechen

(Restlichen Biskuit anderweitig verwenden)

Schokoladenhülle:
200 g weiße Schokolade
Die Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen und temperieren. Eine Silikon Halbkugelform mit Durchmesser: 8 cm dünn mit der Schokolade ausstreichen (mit einem Finger oder Pinsel). Kalt stellen.

Weiße Lebkuchenmousse:
1 Blatt Gelatine
150 g weiße Schokolade
1 Ei
1 Eigelb
1 EL Lebkuchengewürz
250 ml Sahne

Die Gelatine im kalten Wasser einweichen.
Die weiße Schokolade fein raspeln.

In einer Schüssel das Ei und das Eigelb über einem Wasserbad dicklich aufschlagen (zur Rose abziehen). Die geraspelte Schokolade darin schmelzen. Die Gelatine und das Lebkuchengewürz einrühren. Abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.

Die Schokoladenhalbkugeln in der Silikonform lassen (am besten zu Transportzwecken auf ein Schneidebrett o.ä. stellen). Zu zwei Dritteln mit Lebkuchenmousse befüllen. Die Sauerkirsch-Glühwein-Einlage aus der Form drücken und in die Mitte der Mousse geben. Mit etwas Mousse bedecken und den Mandelbiskuitboden darauf setzen.

Im Tiefkühler mindestens vier Stunden frosten.

Deko:
20 g Marzipan
etwas Lebensmittelfarbe in Apricot oder Orange
50 g Marzipan
etwas Lebensmittelfarbe in Schwarz
50 g Zartbitter Schokolade

Schneemann Dessert von Experimentelle Cuisine

Die 20 Gramm Marzipan in der Farbe Apricot einfärben und fünfteln. Schneemannnasen/ -karotten daraus formen.
Die 50 Gramm Marzipan in Schwarz einfärben. Fünf Teile abstechen und jeweils eine Kugel formen. Für den Hutrand mit zwei Fingern die Krempe formen.
Die Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen.

Eine Spritztüte aus Butterbrotpapier oder Backpapier formen. Die Schokolade hinein füllen. Die Halbkugeln aus der Silikonform drücken. Augen und Mund mit der Schokolade darauf zeichnen. Etwas Schokolade auf die Marzipan Karotte geben und ins Gesicht des Schneemanns drücken. Genauso beim Hut verfahren.

So, meine Schneemänner sind fertig. Nun stelle ich diese auf ein Teller zusammen mit meinem Wunschzettel vor die Labortür und hoffe, dass der Weihnachtsmann vorbei kommt.

Süße und experimentelle Grüße aus meinem Labor !!!



Fröhliche Weihnachten, Joyeux Noel, Boas Festas, Merry Christmas, Buon Feste Natalizie, Feliz Navidad….




Liebe Anna Maria, vielen Dank für dein winterlich-weihnachtliches Experiment! Nachdem dein Lebkuchen-Rom verbrannt ist, sind da ja doch noch wirklich super süße und sicher himmlisch köstliche Schneemänner heraus gekommen und vielleicht finden sich für dein hübsches Dessert mehr Nachahmer als du denkst!

Und damit beim Backen nichts mehr schief gehen kann, gibt es heute wieder ein weiteres tolles Backbuch zu gewinnen - nämlich das Brotbackbuch Nummer 3 von Lutz Geißler und Monika Drax, dem Standardwerk zur Vollkornbäckerei, zu Getreide und Müllerei!

Brotbackbuch Nr. 3 von Lutz Geißler und Monika Drax


Um zu gewinnen, verratet mir doch bitte, was eure tollsten Weihnachtskatastrophen waren! Kommentieren könnt ihr hier wie immer bis heute Nacht um 23:59 Uhr.

Der Gewinner wird morgen im Türchen bekannt gegeben. Lest bitte auch die Teilnahmebedingungen - ihr findet sie im Ankündigungsposting für den SCCC 2017 ganz unten angehängt. Dort könnt ihr auch noch einmal alle anderen Gewinne sehen, die noch im SCCC versteckt sind.
Ich wünsche euch viel Glück!

Das Buch Dörren hat gewonnen: Susanne! Herzlichen Glückwunsch!
Das Buch Punsch, Glögg & heißer Kakao hat gewonnen: Gudscharen! Herzlichen Glückwunsch!
Bitte meldet euch innerhalb von drei Tagen mit vollständigen Namen und Adressen bei mir, damit die Gewinne zu euch auf die Reise gehen können! 

Ich wünsche allen ein schönes Adventswochenende,
Eure Yushka

Weiße Torte mit Birne und Vanille von Zum Kaffee dazu

$
0
0
Weiße Torte mit Birne und Vanille von Zum Kaffee dazu

Juhu, ich habe es dieses Jahr auch in den Christmas Cookie Club von Yushka geschafft :) Das ist schon wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk, einen Platz neben diesen ganzen leckeren Rezepten zu haben. :)
Ich bin Steffi von Zum Kaffee dazu. Wie der Name von meinem Blog schon erahnen lässt, bin ich begeisterter Kaffeetrinker – von Espresso über Latte Macchiato kann man mich mit allem Koffeinhaltigen sehr glücklich machen. Oder mit Kuchen. Oder am besten mit Kaffee UND Kuchen 🙂
Deshalb dreht sich auf „Zum Kaffee dazu“ auch alles um leckere Dinge, die man eben zu einem Kaffee dazu essen kann und die mich kulinarisch gerade umtreiben… also hauptsächlich Kuchen, Torten, Dessert, Kekse, nochmal Kuchen und ganz selten rutscht ab und an sogar mal etwas Herzhaftes dazwischen… Natürlich habe ich heute für euch auch etwas Weihnachtliches zum Kaffee dazu im Gepäck!

Weiße Torte mit Birne und Vanille von Zum Kaffee dazu

Wenn ich an Weihnachten denke, dann denke ich automatisch an Schnee und Tannenbäume - lustig, oder? Ich kann mich an kein einziges Weihnachtsfest erinnern, an dem es geschneit hätte und trotzdem ist das bei mir einfach so im Kopf. Auf jeden Fall wollte ich genau mit diesen beiden Ideen eine Torte backen. Die Tannenbäume sind außen die Dekoration und die komplette Torte ist schneeweiß. Geschmacklich werden in der Torte Quark, Vanille und Birnen vereint, damit schmeckt sie ganz frisch und ist vielleicht bei den ganzen Keksen eine gute Ergänzung bzw. Abwechslung. :)

Weiße Torte mit Birne und Vanille von Zum Kaffee dazu

Weiße Torte mit Vanille und Birne

Dauer: 75 Minuten + 30 Minuten Backzeit
Hilfreich: Verstellbarer Tortenring aus Metall


Birnen-Kompott 

400 g Birnen (2 Birnen)
2 EL Zitronensaft
2 TL Stärke
3 EL Wasser

Die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Zusammen mit dem Zitronensaft in einen Topf geben. 1 EL Wasser mit der Stärke glatt rühren und mit dem restlichen Wassser ebenfalls in den Topf geben. Das Birnenkompott ohne Deckel bei mittlerer Hitze kochen, bis die Birnenwürfel weich sind, aber noch nicht zerfallen. Das Kompott sollte etwas eingedickt sein. Abkühlen lassen.

Weißer Tortenboden

100 g weiche Butter
220 g Milch
4 Eiweiß
250 g Zucker
280 g Mehl
70 g Stärke
2 TL Backpulver

Butter zusammen mit der Milch, 130 g Zucker, Mehl, Stärke und Backpulver glatt rühren. Das Eiweiß steif schlagen, dabei 120 g Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß in zwei Schwüngen unter den Teig heben. Entweder zwei Tortenringe mit 20 cm Durchmesser auf ein Blech mit Backpapier setzen oder die beiden Böden mit einem Tortenring nacheinander backen. Den Teig halbieren und die Tortenringe befüllen. Bei 180 °C im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Abkühlen lassen.

Die Böden mit einem Messer vom Tortenring lösen und anschließend alle braunen Ränder außen, oben und unten vom Kuchenboden abschneiden.


Vanille-Quark-Mousse

250 g Sahne
250 g Quark
100 g Mascarpone
60 g Zucker
4 Blatt Gelatine
1 Vanilleschote

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark mit einem Messer heraus kratzen. Vanillemark mit Quark, Mascarpone und Zucker glatt rühren. 1 EL der Quarkmasse leicht erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Unter Rühren die Gelatinemasse unter die Quark-Mascarpone-Masse rühren. Die Sahne steif schlagen und in zwei Schwüngen unter die Quark-Masse heben.

Den Tortenring auf eine Tortenplatte setzen und den ersten, weißen Tortenboden hinein legen (Tortenring hier etwas enger stellen, da der Rand weggeschnitten wurde und der Tortenboden nun etwas kleiner ist). Die Hälfte des Birnenkompotts in die Mitte des Tortenbodens geben und leicht verteilen, allerdings nicht komplett bis zum Rand hin. Die Hälfte des Quark-Mousses zunächst an den Rand der Torte geben (wenn man es in die Mitte auf das Birnenkompott gibt, drück sich das Kompott nach außen!) und zur Mitte hin glatt streichen. Vorsichtig den zweiten Tortenboden auflegen und leicht andrücken. Das restlichen Birnenkompott und Quark-Mousse auf die gleiche weise auf dem Tortenboden verteilen. Das Mousse glatt streichen und die Torte mindestens 4 Stunden und noch besser über Nacht kalt stellen.


Dekoration

75 g Zartbitterkuvertüre
90 g Frischkäse
50 g Sahne
10 g Zucker

Frischkäse zusammen mit Sahen und Zucker steif schlagen. Die Torte aus dem Tortenring lösen und außen mit der Frischkäse-Creme einstreichen.

Die Zartbitterkuvertüre fein hacken und in einer Schüssel im heißen Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade in eine Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden. Auf ein Backpapier mehrere, unterschiedlich große Tannenbäumchen malen. Trocknen lassen. Anschließend die Tannen vorsichtig vom Backpapier lösen und vorsichtig an den Tortenrand drücken.

Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Rezept und eine schöne, ruhige Weihnachtszeit mit ganz vielen Keksen. :)



Liebe Steffi! Ich bin hin und weg von deiner wunderschönen Torte! Vielen herzlichen Dank für diesen wunderschönen Beitrag zu unserem Club! Ich glaube, dass zu Weihnachten ganz viele so himmlische Törtchen überall auf den Festtafeln stehen werden - das ist ja wirklich ein wunderbares festliches Highlight - und zwar nicht nur optisch, sondern mit Sicherheit auch vom Geschmack her!

Für alle Tortenbäcker gibt es heute nicht nur Steffis himmlisches Rezept, sondern auch passendes Zubehör zum Torten Backen zu gewinnen! Der Schokoladen-Online-Shop der Firma arko hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht - es gibt nämlich zu den schön gestalteten Anleitungskarten für drei tolle Motivtorten auch gleich die passenden Motive ganz in Schokolade zu gewinnen! Da ist einmal die Shopping-Queen-Torte für alle Shopping- und Schuh-Fans mit dem passenden High Heel aus Schokolade (also eher für uns Ladies), dann gibt es eine Anleitung für eine Werkzeug-Torte für alle Heimerker und solche, die es noch werden wollen - natürlich mit dem passenden Schoko-Werkzeug und schließlich darf ja dann auch das süße Einhorn für die Einhorntorte nicht fehlen!!! Und so toll kann man die Torten dann mit den Gewinnen gestalten und das ist mit der bebilderten Anleitung auch noch sehr einfach umzusetzen!

Shopping-Queen-Torte mit High Heel ganz aus Schokolade von arko

Männer-Torte mit Werkzeug ganz aus Schokolade von arko

Einhorn-Torte mit Einhorn aus Schokolade von arko

Das sind doch einfach super tolle Torten, meint ihr nicht? Sie sehen nicht nur Spitze aus, sondern sind durch das Schoko-Motiv auch noch relativ einfach und schnell hergestellt und man hat nachher nicht viel zu viel Fondant übrig, weil man die Motive ja aus Schokolade hatte! Die werden mit Sicherheit nicht liegen bleiben und das finde ich einen Riesen-Vorteil gegenüber Dekorationen aus Fondant.

Hinterlasst mir bitte einen Kommentar, an welcher Torte ihr euch versuchen und für wen ihr sie gerne zubereiten würdet - damit  seid ihr dann im Lostopf, der heute bis 23:59 Uhr geöffnet ist.
Die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Gewinne im SCCC 2017 findet ihr in der Ankündigung des Adventskalenders. Ich wünsche euch viel Glück!!!

Das Brotbackbuch Nr. 3 hat gewonnen: Manuela Wittmann!

Herzlichen Glückwunsch!!! Bitte schick' mir innerhalb von drei Tagen deinen vollständigen Namen und deine Adresse, damit das Buch an dich auf die Reise gehen kann!

Euch allen wünsche ich einen einen wunderschönen dritten Advent!
Süße Grüße,
Eure Yushka
Viewing all 956 articles
Browse latest View live