Quantcast
Channel: Sugarprincess
Viewing all 956 articles
Browse latest View live

The Sugarprincess Christmas Cookie Club: Adventskalender und Gewinnspiel zum fünften Bloggeburtstag von Sugarprincess

$
0
0
BannerFans.com


Liebe Leserinnen und Leser, 
liebe Bloggerinnen und Blogger, 

schon im April ist dieser Blog fünf lange Jahre online gewesen. 
Das muss gefeiert werden - wenn auch ein halbes Jahr später erst mit einem ganz besonderen Adventskalender:
Einundzwanzig Bloggerinnen und Blogger haben sich zum ersten 
Sugarprincess Christmas Cookie Club 
zusammen gefunden, um jeden Tag im Advent ein neues Türchen auf diesem Blog zu füllen - mit Rezepten und DIY-Ideen. Die restlichen drei Türchen darf ich selber öffnen. Und ich kann euch verraten: Es sind fantastische Beiträge zusammengekommen! Ich bin so stolz auf euch und auf diesen tollen Adventskalender!

Zusätzlich haben sich vier großzügige Sponsoren gerne bereit erklärt, den Club mit interessanten Gewinnen zu unterstützen - am 26.12.14 stelle ich euch Fragen zum Kalender, die ihr dann bis zum 31.12.14 wie wild beantworten dürft und am 1.1.15 wird dann unter den Antwortkommentaren die Auslosung und die Bekanntgabe der Gewinne stattfinden.

Die Sponsoren sind: 
Grundig
RezepteGewürze
Lambertz
Sojola

Und es gibt zu gewinnen: 

Shakes, Kuchen oder Kräuterbutter? Mit diesem Allround-Talent gelingt jeder Küchentraum im Handumdrehen – egal ob gemixt, gehackt oder püriert.


1 x 1 Lambertz Aachener Schatzkiste
Die silberfarbene Schatzkiste erfüllt nicht nur durch ihr attraktives Äußeres die höchsten Erwartungen: Sechs verschiedene Sorten Original Aachener Printen und Lebkuchen, saftige Dessert-Dominos, Nuss-Saftprinten, Nuss-Spitzkuchen, Dessert-Spitzkuchen, Saftprinten mit Zartbitterschokolade und Honig-Saftprinten mit Vollmilchschokolade sind darin zu finden.



3 x 1 Gewürzbox von RezeptGewürze
Elegant verpackt geben diese Boxen ein stilsicheres Mitbringsel oder Geschenk ab - aromatisch duftende Gewürze inklusive Rezept und Einkaufsliste. Eine tolle Idee!



3 x 1 Sojola Paket mit veganem Streichfett und veganem Öl
Perfekt für die gesunde und vegane Ernährung - zum Ausprobieren.



Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen: 
Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist es wichtig, alle Beiträge des Cookie Clubs zu lesen, denn am 26.12.14 werde ich euch Fragen dazu stellen, die ihr dann bis  31.12.14, 23:59 Uhr beantworten könnt. 
Unter den richtigen Antworten werden die glücklichen Gewinner ausgelost und am
1.1.15 bekannt gegeben.
Die Gewinner dürfen sich dann bis spätestens 7.1.2015 mit allen wichtigen Daten bei mir unter juschka_brand(ät)web.de melden (mit Name, Adresse und Email-Adresse!). 
Die Gewinne werden danach sofort versandt.
Sollte sich ein Gewinner bis 7.1.2015 nicht gemeldet haben, wird der entsprechende Gewinn erneut unter den Kommentatoren ausgelost.
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ich wünsche allen viel Glück und viiiel, viiiiel Spaß bei unserem ersten 
Sugarprincess Christmas Cookie Club!

Eure Yushka

P.S.: Das Banner dürft ihr euch natürlich gerne mitnehmen.

Christmas Cookie Club: 1. Türchen - Himmlischer Quarkstollen von happy plate

$
0
0

Hallo Yushka,
es freut mich, deinen Adventskalender einläuten zu dürfen, langsam werde ich ja zum Stammgast hier :-)
Erst neulich habe ich dir ja die gefüllten Kuchen mitgebracht. Wie du weißt, geht es bei meinem Blog happy plate um die Veredlung von Fast Food-Gerichten. Die Weihnachtszeit ist für mich da natürlich besonders spannend. So viele Buden, die an die Leute Snacks und Glühwein verkaufen! Wenn das mal keine Fast-Food-Zeit ist.

Nachdem gestern der erste Advent eingeläutet wurde, beginnt nun offiziell für alle die vorweihnachtliche Zeit. Ab jetzt regieren Weihnachtsgebäck, Glitter und Kerzen den Alltag in deutschen Wohnungen und Büros. Ein besonderes Highlight für mich während dieser Zeit ist es, morgens aufzuwachen und sich einen leckeren Stollen gefüllt mit Marzipan und Butter zu gönnen. Wie du ja weißt, brauchen die tollen Stollen mit Hefe etwas länger, sind dafür aber auch länger haltbar. Ich habe dir allerdings ein schnelles "Erwachsenenrezept" mitgebracht.

Der Stollen schmeckt ähnlich gut und kann, falls du es verpasst hast, ein paar Hefestollen zu machen, diese auch locker ersetzen. Für deine Kinder würde ich allerdings den Rum weglassen ;-)
Mir fällt gerade auf, dass du irgendwie immer meine Marzipanrezepte kriegst, ich hoffe du magst Marzipan überhaupt! Für mich gehört Marzipan als typischer Klassiker einfach zu Weihnachten dazu: Dominosteine, Marzipankartoffeln und wie die Süßigkeiten alle heißen.

Ich freue mich schon auf die Adventszeit, alles erinnert mich dabei ein wenig an meine Kindheit: Im Wohnzimmer steht ein Teller mit Keksen und Marzipan, man bettelt seine Mutter nach Stollen an, es leuchten überall Kerzen und es steht natürlich auch immer mindestens eine Flasche Glühwein in der Küche. Das sieht heute etwas anders aus, den Glühwein macht man natürlich selber und ebenso auch den leckeren Stollen.

Ich bin gespannt, wie sich das diesjährige Weihnachtsfest in deinem Blog-Adventskalender widerspiegelt und wie viel Marzipan du noch zu essen kriegen wirst :-)


Quarkstollen
Rezept für 4 Portionen

Zutaten:
500 g Mehl
15 g Backpulver
200 g Zucker
1 Vanillestange
1 Prise Salz
Abrieb einer halben Zitrone
100 ml Rum
2 Eier
175 g Butter oder Margarine
50 g Schmalz
250 g Quark
125 g Korinthen
250 g Rosinen
100 g gemahlene Haselnüsse
30 g Orangeat in Würfeln
100 g Zitronat in Würfeln
Marzipan
50 g Puderzucker

Zubereitung: 
    Die Rosinen mit dem Rum beträufeln und für ca. 2h einweichen.

    Das Mehl und das Backpulver sieben.

    Mit dem Salz, dem Zucker, dem Mark der Vanille, dem Abrieb der Zitrone, dem Rum und den Eiern vermengen.

    125 g der Butter, den Schmalz, den Quark und die gemahlenen Haselnüsse ebenfalls dazugeben und vermischen.

    Die Korinthen, die Rosinen, die gemahlenen Haselnusskerne und das Zitronat mit dem Teig vermengen.

    Den Teig zu einer festen Masse verkneten. Sollte der Teig noch etwas klebrig sein, einfach ein bisschen Mehl ergänzen.

    Die Rosinen, die Korinthen und das Zitronat im Teig vermengen.

    Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

    Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

    Aus dem Teig einen Laib in Stollenform formen.

    Diesen tief einschneiden und und das Marzipan in die Kuhle füllen.

    Die Kuhle wieder bis auf einen kleinen Spalt schließen. Zur Not kann man die Öffnung auch komplett schließen und anschließend wieder neu einschneiden.


    Nun den Stollen in den Ofen geben.

    Nach 20 Minuten den Ofen für ca. 1 Minute einen Spalt öffnen und die Temperatur um 10 °C senken.

    Nach weiteren 20 Minuten das Gleiche noch mal machen.

    Nach einer Stunde sollte der Stollen gar sein.

    Zu guter Letzt die restliche Butter leicht schmelzen, den Stollen mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.

    Den Stollen für 24h an einen kühlen Ort stellen und am besten leicht abgedeckt ziehen lassen.

    Nach 24 h kann man ihn anschneiden, am besten schmeckt er definitiv mit Butter!

    Lieber Björn, ich bin total begeistert von diesem wunderschönen saftigen Stollen! Und wie bei deinen Gevulden Koeken, die ich noch am selben Tag nachgebacken habe, verspüre ich das altbekannte Kribbeln - ich bin schon unterwegs in die Küche! Und übrigens: Ich LIEBE Marzipan! Danke für dieses himmlische erste Türchen! Der Sugarprincess' Christmas Cookie Club ist hiermit feierlich eröffnet!

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 2. Türchen - Lebkuchen kinderleicht gemacht von Kochen und Whisky

    $
    0
    0
    Kinderleichte Lebkuchen

    Lebkuchen kinderleicht

    Er ist lecker und gehört einfach zur Adventzeit dazu: Lebkuchen! Wer jetzt die Stirn runzelt und meint „Ja, lecker schon, aber Lebkuchen selber backen ist sicher viel zu kompliziert, dem sei gesagt: Ganz im Gegenteil. Kinderleicht ist es, wenn ihr mein Rezept benutzt, das bei mir seit Jahren zur Weihnachtsbäckerei fest dazu gehört. 
    Als es hieß, dass Gastblogger bei der Adventskalender-Aktion von Sugarprincess ihre tollstenTipps und Rezepte weitergeben könnten, dachte ich sofort an meine Lebkuchen. Auf meinem eigenen Blog Kochen und Whisky geht es immer um das Pairing von Food und Whisky, aber ich kann auch ohne Alkohol, wie ihr an diesen kinderleichten Lebkuchen seht. Ihr müsst nichts ausstechen, zurechtschneiden oder formen, denn dieser Leckerei wird blechweise gebacken und dann in kleine Stücke geschnitten. Ruckzuck gemacht ist er und das Rezept gibt viel her, ist also ideal, wenn ihr für eine Adventsfeier backt.


    Das braucht ihr:

    Für den Teig:
    250 g Butter
    250 g Honig 
    5 Eigelb
    3 Eiweiß
    150 g gemahlene Haselnüsse
    125 g Zucker
    2 EL Kakaopulver
    1 Pck. Lebkuchengewürz
    1 Pck. Hirschhornsalz  
    750 g Mehl 

    Für den Guss:
    2 Eiweiß
    250 g Puderzucker

    Und so geht’s:

    Butter und Honig in einem Topf bei geringer Hitze miteinander verlaufen lassen. Bitte rechtzeitig vom Herd nehmen, das Gemisch soll nicht zu heiß werden, sondern nur flüssig.

    Butter und Honig miteinander verschmelzen lassen

    Alle Zutaten bis auf das Hirschhornsalz in eine Rührschüsel geben, auch das Butter-Honig-Gemisch. Das Hirschhornsalz mit 2 EL warmem Wasser auflösen und dann ebenfalls ab  in die Schüssel damit.
    Alles miteinander verrühren. Ich mache es mit der Küchenmaschine, es geht aber auch sehr gut mit einem Rührlöffel. 




    Den Teig auf zwei leicht gefettete Bleche verteilen und glatt streichen.

    Den Teig auf ein Backblech streichen.


    Etwa 18-20 min bei 180°C backen.


    In der Zwischenzeit die beiden übrigen Eiweiß in einer kleinen Schale etwas verquirlen und das Päckchen Puderzucker darunter rühren.Schön glatt rühren, es sollten keine Klümpchen mehr übrig sein. Auf den noch heißen Lebkuchen streichen.




    Schokofans können alternativ auch einen Schokoguss darüberziehen. Oder ihr macht es wie ich, füllt etwas geschmolzene Kuvertüre in ein Plastikbeutelchen, schneidet eine winzige Ecke ab und spritzt die Schokolade als dekoratives Muster über die Zuckerglasur.

    Schokoglasur als dekoratives Muster über die Lebkuchen gespritzt.

    Jetzt lasst ihr den Guss fest werden und den Lebkuchen auskühlen, bevor ihr ihn in kleine Quadrate oder Rauten schneidet. In verschlossenen Dosen hält sich der Lebkuchen mehrere Wochen - wenn ihr ihn gut versteckt!

    Lebkuchen mit Glasur und Schokogitter - kinderleicht gemacht.

    Vielen Dank für dein kinderleichtes Lebkuchenrezept, liebe Petra. Das werden wir hier unbedingt ausprobieren - ich lasse dann einfach mal meine Kinder ran. Du hast das Rezept prima erklärt und bebildert - da kann wirklich kaum noch etwas schief gehen! Toll!

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 3. Türchen - Dreierlei Walnussplätzchen von The Sisters Kitchen

    $
    0
    0
    Dreierlei Walnussplätzchen

    Dreierlei Walnussplätzchen und eine Reise in die Vergangenheit

    Wir sind sooo stolz, mit unserem kleinen Blog The Sisters Kitchen, der erst seit Juni 2014 läuft, bei Yushkas Cookie Club mitmachen zu dürfen!!! Vielleicht habt ihr ja auch Lust, bei unserem kleinen Adventskalender vorbei zu schauen? Dreimal die Woche gibt es leckere Plätzchen, gebrannte Mandeln und vieles mehr! Jetzt geht’s auch sofort los, wir nehmen euch mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit:

    Es ist 1967 und ein kleiner Junge wartet hoffnungsvoll darauf, dass seine Mutter in der Küche fertig wird. Weihnachtsplätzchen – was gibt es Schöneres? Vor allem die einen – die mit Schokolade und Walnüssen oben drauf! Mhh…

    50 Jahre später fängt der inzwischen große Junge an, das Rezept für eben diese Plätzchen wieder zu finden. Diesen Job haben wir inzwischen übernommen und sind auf der Suche nach dem perfekten Oma Erna Walnussplätzchen-Rezept. Oma Erna hatte das Rezept von der Rückseite einer dieser Vanillezucker- oder Backpulver Tütchen und es ist einfach unauffindbar. Deshalb gibt es heute drei verschiedene Walnussplätzchen im direkten Vergleich: Badische Walnuss-Marzipan-Guetzle (1), Walnuss-Marzipan-Plätzchen von Chefkoch (2) und Königsbrunner Walnuss-Marzipan-Plätzchen (3).

    Die Zutaten:
    Plätzchen 1 und 2 haben beide Walnüsse im Teig, im 3. befinden sich nur Mandeln. Im 2. sind keine Eier enthalten, dafür viele Gewürze. Das 3. besticht geschmacklich durch den aromatischen Zitronenabrieb. Alle drei Rezepte favorisieren unterschiedliche Gelees.

    Zutaten der Plätzchen im Vergleich

    Die Verarbeitung:
    Teig 1 und 3 lassen sich gut kneten uns ausrollen. Teig 2 ist sehr bröselig und etwas fettig.

    Backen:
    Die Plätzchen 2 liefen stark auseinander und wurden dadurch sehr dünn. Bei 1 und 2 reichte bei uns die Backzeit nicht aus, allerdings hatten wir die Plätzchen auch in 5 cm Durchmesser ausgestochen. Für 3 haben wir einen kleinen Ausstecher mit 4 cm Durchmesser genutzt. Diese sind gar nicht verlaufen und die Backzeit war perfekt.

    Zusammenbau:
    Wir haben alle Plätzchen dünn mit Schokolade bestrichen, damit das Gelee die Plätzchen nicht durchweicht (und weil wir so gerne Schokolade essen!!).

    Und dann haben wir ein bisschen variiert:



    1 und 2: Plätzchen – Schokolade – Gelee – Marzipan – Gelee – Plätzchen – Schokolade – Walnuss


    3: Plätzchen – Schokolade – Gelee – Marzipan – Schokolade – Walnuss

    Die kleinen Plätzchen 3 ließen sich am besten verarbeiten.
    Wenn man gerne drei Lagen wie bei 1 und 2 haben möchte, sollte man lieber kleinere Ausstecher benutzen.

    Geschmack:
    Fünf Personen haben die Plätzchen verköstigt. Klarer Sieger sind die badischen Walnuss-Marzipan-Guetzle, aber noch lieber mit Johannisbeergelee! Platz 2 belegt das Königsbrunner Plätzchen; das Rezept von Chefkoch konnte leider nicht überzeugen. Wenn man nur den Teig backen möchte, ist die Nummer drei unser Favorit - sehr lecker mit den Mandeln und der Zitrone!

    Fazit:
    Die Mühe lohnt sich, die Plätzchen schmecken wunderbar. Kleine Plätzchen sind besser zu verarbeiten und kommen auch bei den Vernaschern besser an. Uns reicht ein Plätzchen, gedoppelt hat man eine halbe Mahlzeit zu sich genommen und ist direkt satt!

    Das ist also unser Rezept für
    Oma Erna's neue Walnussplätzchen:

    Zutaten für 40 Plätzchen

    Ihr braucht:
    Teig
    200 g Butter
    130 g Puderzucker
    1 Päckchen Vanillinzucker
    2 Eigelbe
    60 g gemahlene Walnüsse
    300g Mehl
    Belag
    300 g sehr gutes Marzipan
    Johannisbeergelee
    Zartbitterkuvertüre, am besten 70 %
    halbe Walnüsse

    Und so geht's:
    Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten, zu einem Ziegel formen und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Dann 1 cm dick ausrollen und mit einem kleinen Ausstecher (4 cm Durchmesser) ausstechen. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze 10 bis 12 Minuten, auf mittlerer Schiene, hellgelb backen. Abkühlen lassen.

    Das Marzipan auf Puderzucker ausrollen und in Plätzchengröße ausstechen. Die Plätzchen auf der Oberseite mit geschmolzener Schokolade bestreichen.



    Das Johannisbeergelee leicht erwärmen und Plätzchen damit bestreichen. Das Marzipan auflegen und die Plätzchen kurz in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach stellen. Die kalten Plätzchen mit Schokolade überziehen und eine Walnuss oben auf platzieren.


    Vielen lieben Dank, liebe Yushka, dass wir die Möglichkeit haben, hier an deinem Cookie Club teilzunehmen! Wir freuen uns wie Bolle und hoffen, den einen oder anderen verschlägt's auch mal auf unseren Blog. Genießt die Weihnachtszeit mit den vielen tollen Ideen hier beim Cookie Club! 

    ***

    Wow, meine Lieben - da seid ihr ja richtig fleissig gewesen und habt schliesslich das ultimative Oma- Erna-Rezept für den kleinen großen Jungen wiedergefunden! Er kann sich glücklich schätzen, bei seiner Suche so kluge Helferinnen gefunden zu haben. Ein tolles Experiment, vielen Dank! Da bleibt nur eine Frage offen: Wer ist dieser mysteriöse kleine große Junge???

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 4. Türchen - Schokostangen aus der Widmatt

    $
    0
    0
    Schokostangen

    Heute bin ich als Schweizerin und Yushkas Lebkuchenschwester Gastbloggerin im Rahmen des Christmas Cookie Clubs auf Sugarprincess. 
    Ich habe euch das Rezept für adventliche Schokoladenstangen mitgebracht. Die Chrömli (Plätzchen)- Stangen mit Lebkuchengeschmack werden mit dunkler Kuvertüre gefüllt und passen ausgezeichnet zu einer Tasse heisse Schokolade oder Punsch. 
    Damit das Adventsfeeling komplett ist, braucht es unbedingt wärmenden Kerzenschein.

    Vier Teelichter - mit Masking Tape beklebt

    Damit die Wartezeit, während der Teig im Kühlschrank ruhen muss, überbrückt werden kann, könnt ihr mit Masking Tape Teelichter bekleben. Wir haben dieses Jahr so unsere Weihnachtskarten gestaltet, vier Teelichter mit Masking Tape beklebt und dazu passend eine Schachtel mit Streichhölzchen.


    Teelichter - adventlich beklebt

    Da nun bereits der zweite Advent vor der Türe steht, können natürlich die beklebten Teelichter auch als Tischdekoration verwendet werden. Nun wünsche ich euch eine genussvolle Adventszeit mit vielen Ideen und Inspirationen in Yushkas Christmas Cookie Club.

    Schokostangen

    Zutaten:
    300 Gramm Mehl
    25 Gramm Kakaopulver
    2 EL Lebkuchen Gewürz
    1 Prise Salz
    100 Gramm Zucker
    1 EL Vanillezucker, homemade
    200 Gramm kalte Butter
    2 Eigelbe
    170 Gramm dunkle Kuvertüre

    Zubereitung:
    Für den Teig das Mehl, Lebkuchengewürz, Kakaopulver, Salz und beide Zuckersorten in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazugeben und mit der Maschine zu einer krümeligen Masse reiben. Die Eigelben dazugeben und schnell zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig etwas flachgedrückt im Kühlschrank während etwa 1 Stunde kühl stellen. 


    Ausgerollter Teig

    Nun auf etwas Mehl etwa 0.5 cm auswallen, ich habe ihn davor kurz geknetet, dann ist er etwas weniger bröselig. Jedoch sollte man ihn nicht zu lange kneten. Stifte von etwa 1 cm x 5 cm schneiden und diese auf ein Backpapier belegtes Blech legen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Stangen darin etwa 8 Minuten backen. 


    Gebackene Schokostangen

    Aus dem Ofen holen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Gibt es mehr als ein Blech, diese nach einander backen. Die dunkle Kuvertüre schmelzen und jeweils eine Stange bestreichen und eine zweite darauf legen. Erneut erkalten lassen. 


    Die Schokostangen werden mit Kakaopulver bestäubt

    Wer mag kann die Stangen mit Kakaopulver oder Puderzucker bestäuben.

    Schokostangen

    E Guete
    Irene

    Quelle: Sweet Dreams 04/14


    ***

    Wunderschöne Fotos und toll beschrieben, liebe Irene. Vielen herzlichen Dank dafür! Die Schokostangen sehen sehr edel und fein aus - und schmecken sicher himmlisch weihnachtlich.
    Auch die ganz einfache und sehr süße Idee, die Teelichter mit Masking Tape zu bekleben, finde ich sehr überzeugend. So stressfrei kann ein Adventskranz sein... 

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 5. Türchen - Banketletter, eine niederländische Spezerei von Pfiffig kochen mit Joan

    $
    0
    0
    Banketletter - Blätterteig mit Marzipankern
    Banket als Buchstabe "S" für Sinterklaas
    Zuinig zijn! Das ist ein Begriff womit ich als Kind aufgewachsen bin. Holländer sind zuinig, sparsam würde man in Deutschland sagen. Aber zuinig ist eigentlich mehr noch: verkniffen sparsam! Und wenn du es aussprichst, sollst du ein "zuinig mondje" dabei machen: Lippen spitzen und gleichzeitig feste zusammen pressen. So, jetzt weißt wie sich das anfühlt.
    Nicht so gut!

    Kerstmis,  das Niederländische Weihnachten ist auch traditionell ein zuinig feest. Es werden keine Geschenke ausgeteilt und den Advent gibt es in Holland gar nicht. Wozu auch? Wer nicht Wochen im Voraus beschäftigt ist mit Plätzchen backen, Geschenke einkaufen und Weihnachtsgänse stopfen, braucht das auch nicht.
    Wenigstens glaubte ich anfangs in Deutschland, dass Advent dazu da ist, Plätzchen zu backen. Bis ich später entdeckte, was die Adventszeit eigentlich für eine Bedeutung hat. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Ja, der Calvinismus hat in Holland merkwürdige Blüten getrieben und eins davon ist diese recht schlichte Art Weihnachten zu feiern.

    Aber das bedeutet nicht, dass wir langweilige oder gar kümmerliche Festtagen hatten. Im Gegenteil!
    Unsere Geschenksucht war schließlich schon am 5. Dezember befriedigt, beim Sinterklaasfeest. Zu Weihnachten kam dann die Sippe, und hatten wir ein gemütliches, leicht chaotisches und turbulentes Festessen. Danach spielten wir Kinder endlos Verstecken und Verkleiden und stopften uns voll mit Kerstkransjes, von Sinterklaas übrig gebliebene pepernoten und natürlich das herrliche banket und tranken dazu warme Kakao.

    Droste Kakao
    public domain bei droste
    Diese Kakao kam natürlich aus der Blechdose von Droste mit der Schwester, die auf ihrem Tablett auch eine Dose hat mit der Schwester, die auf dem Tablett wieder eine Dose hat ...... als Kind war ich fasziniert von der Unendlichkeit dieser Geschichte!
    Es gibt sogar ein Namen dafür: der Droste-Effekt!

    Mein Kopfzerbrechen, was ich als Gast bei Sugarprincess Yushka und ihre Christmas Cookies Club als typisch Niederländisch UND Weihnachtliches bieten könnte, ließ mich schließlich beim Banket
    landen.

    Banket wird in Holland auch benutzt als Wort für Zuckerbäcker. Vielleicht kennst du das von deine Ferien an der Noordzee wo über richtig gute Bäckersläden: Brood en banket geschrieben steht!
    Und Banket ist gleichzeitig der "Kürzel" für eine Stange, ein Kranz oder eine Buchstabe aus Blätterteig, gefüllt mit Marzipanrohmasse.

    Der wird, in kleine Stückchen geschnitten und kurz im Backofen nochmals aufgewärmt, an Sinterklaas und Kerstmis mit ein kopje koffie, thee of chocolademelk serviert. Ganz schlicht, aber wenn es gut gemacht ist: lekker en pefect!
    Das wurde ein richtiges Abenteuer für mich, weil ich es noch nie gemacht hatte!
    Meine Mutter kaufte banket beim banketbakker.
    Und weil aus Blätterteig gefertigt, hatte ich ein Riesen-Respekt dafür und ging davon aus: das kannst du ja sowieso nicht, Blätterteig ist schrecklich kompliziert!

    Stimmt. Und stimmt auch nicht. Von "ach, dat is makkelijk" (das ist einfach) bis Tränenreiches "rot-banket-in de vuilnis-ermee" (sch*** ab im Müll) habe ich bei diesem Backereignis so ziemlich alles erlebt. Aber liest ruhig weiter, es wird noch sehr unterhaltsam!

    Banket!

    Kookboek van de Amsterdamse Huishoudschool

    Laut mein heißgeliebtes geerbtes Kookboek van de Amsterdamse Huishoudschool ist Blätterteig selber machen een fluitje van een cent (machst du im Schlaf quasi). Nouja, das sagt C.J.Wannée nicht wirklich, aber so habe ich es verstanden.

    Die no-nonsense, recht knappe Beschreibung UND die Tatsache dass dieser Niederländische Blätterteig wohl ein Zwitter zwischen Pie- und Blätterteig ist, ließ mich schon frohlocken. ooo, dat kan ik ook!

    Übrigens: ich habe dieses Rezept umgeschrieben für den Thermomix, aber natürlich geht es auch ohne, dann einfach alles wie gehabt vom Hand machen! 

    Und so geht es
    Teig: 125g feines Konditormehl // 125g eiskalter Butter in Stücke// 100g Eis-Wasser oder weniger// eine Prise Salz
    Füllung: 125g Mandeln // 5 Bittermandeln oder 5 Tropfen Bittermandelaroma // 90g Zucker // 10g Vanillezucker // 1 Ei // etwas Zitronenabrieb (wenn du magst)

    Mandeln und Marzipan im Thermomix

    Zuerst bereitest du die Mandeln vor: im Thermomix geht das flott:
    bringe 1 L Wasser im Mixtopf zum Kochen (Stufe , 100 Grad, 7 Minuten), dann fügst du 200g Mandeln hinzu und lässt sie bei LINKSLAUF 2 Minuten , 100 Grad Sanftrührstufe aufkochen, wenn Mixi ruft noch 1 Minute ohne weiteres erhitzen auf Stufe 4 Linkslauf drehen lassen. Abgießen durch ein Sieb. Jetzt kannst du die Häutchen ganz einfach entfernen: eine Mandel zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und drucken, pass auf: die weiße Mandel fliegt durch die Gegend und du kannst sie einsammeln :) Auf dem Varoma-Einlegeboden ausbreiten und trocknen lassen.

    Ein bisschen rubbeln mit einem Geschirrtuch hilft, die Mandeln müssen nicht komplett durch getrocknet sein um weiter zu verarbeiten!

    Ooooh, heel belangrijk: sehr wichtig! Im Rezept wird geschrieben das du 5 Bittermandeln zufügen solltest. Sonst schmeckt das Zeug nicht nach Marzipan! Die habe ich aber nicht gefunden. Wegen akuter Vergiftungsgefahr werden die wohl in Deutschland nicht an jeder Straßenecke verkauft. Deswegen bin ich ausgewichen auf Bittermandelaroma. Das ist bestimmt extrem chemisch und bah, aber was solls? Die 4 Tropfen die ich benutzt habe werde ich wohl überleben! Besser als sterben an Blausäurevergiftung (hihi).

    Jetzt wiegst du 125g Mandeln in den Mixtopf ein  und mahlst sie auf Stufe 8 fein in 35 Sekunden.
    Dann ein paar Minuten Pause machen, der Thermi heizt sich so richtig ein bei dieser Mahlvorgang. Nun fügst du Ei, Zucker und Vanillezucker hinzu und wenn du magst (ich mag) Zitronenabrieb und drehst wieder auf Stufe 8 bis du eine feste, klebrige Masse hast (etwa 40 Sekunden).

    Ohne Thermomix kannst du die Mandeln ein paar Mal durch den Fleischwolf drehen und die andere Zutaten danach zufügen und zusammen nochmals durchdrehen. Ich hoffe das klappt, wenigstens sagt es die strenge Haushalterin aus dem kookboek, dass es so funktioniert.

    Nach dieser Herstellung musst du erstmal das Messer aus dem Mixi nehmen und alles gründlich abschlecken abputzen. Die Marzipanrohmasse lässt sich mit nasse Hände gut bändigen: zu einem Ball rollen und in Folie gewickelt im Kühlschrank legen. Am besten ein paar Wochen liegen lassen, dann entwickelt sich das Aroma besser.

    Gut, soviel Zeit hatte ich nicht. Und die Chemie hilft hoffentlich auch, dachte ich.

    Aber jetzt machen wir erst weiter mit dem Blätterteig. Die easy-Variante!

    Hast du alles Eiskalt gestellt? Mixtopf im Kühlschrank? Butter halb angefroren? Eiswasser? OK, dann gehts los!
    Mehl und eine Prise Salz durch ein feines Sieb im Mixtopf einwiegen. Eiskalte, knallharte Butter in grobe Stücke zufügen und das war’s schon: auf Stufe 5 in 5 Sekunden zu kruimels bearbeiten. Diese Krümel sind ganz fein und gleichmäßig.
    Wenn du dein Mixi weiter laufen lässt, und in kleine Schlückchen das Eiswasser zugibst, dann bekommst du sehr schnell einen leicht zusammenhangenden Teig, so wie auf dem Bild. Stopp. Reicht. Genug Wasser. Ich habe ungefähr sie Hälfte gebraucht. Aber jedes Mehl ist anders, also selber probieren.
    Aus dem Mixtopf stürzen, schnell zu einem Ball rollen und in Folie gewickelt im Kühlschrank während 30 Minuten ruhen lassen.

    Blätterteig im Thermomix

    Und jetzt geht’s los mit dem rollen en vouwen.
    rollen = rollen (nee, echt? = nee, echt?)
    vouwen=falten, nicht zu verwechseln mit vrouwen=Frauen!
    (aber ehrlich, faltbare Frauen kenne ich nicht)
    OK, ich hör auf dem mit Quatsch. Nicht alle Niederländer sind so blöd wie ich. Ich sag nur mal.

    Hau den Teigball auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Drück ihm flach und fang an zu rollen. Immer so wenig Mehl wie möglich und so viel wie nötig nehmen. Das leuchtet ein oder?
    Und zwischendurch solltest du das überschüssige Mehl abstauben.

    Das schaffte ich aber meistens nicht, weil es dann schon in dem Teig eingerollt war. Hmm.
    Einfach der Länge nach ausrollen, paarmal wenden, weiter rollen und dann den Lappen in drei falten. Nochmals in die andere Richtung rollen, wieder falten, und dann hast du so ein schönes Päckchen wie unten.
    Das wickelst du wieder in der Folie und bettest den Teig schön kalt in de koelkast.
    Jaja, koel=kühl und kast=schrank.
    Und das wiederholst du 4-mal!

    Boah, ganz sicher hattest du nie gedacht das diesen Blogpost nicht nur Back- sondern auch Niederländisch-Schule ist. Sonst hättest du gar nicht erst angefangen zu lesen?
    Blijf noch een beetje, es wird noch spannend!

    Blätterteig-Herstellung

    So, jetzt sind wir fast fertig! Bei der letzten Tour, rollst du den Teig auf 1/4 cm aus, etwa 10cm breit.
    Forme mit nassen Händen aus den amandelspijs Röllchen von ca. 2,5cm Durchmesser und lege die aneinander gereiht in der Mitte von der Teigplatte.
    Schlage die Kanten über einander und klebe die Naht zu mit einem nassen Pinsel.

    Teigbearbeitung: Ausrollen, Füllen, Einrollen, Bestreichen

    Jetzt kannst du die Teigrolle als banketstaaf (Stab) oder kerstkrans (Weihnachtskranz) oder als banketletter (Buchstabe) zurechtbiegen.
    Ich habe die Buchstabe "S" voor Sinterklaas gewählt.

    Sinterklaas ist der Niederländische Nikolaus und der ist was ganz besonderes! Darüber später noch mehr.

    Erst das banket fertig stellen: ab im vorgeheizten Backofen (heet = heiß schreibt C.J.Wannée) und dafür habe ich 200 Grad gewählt. 20 Minuten schreibt sie auch noch.
    Wow, die S ging ging auf wie ein Hefekuchen!  Aber ..... am nächsten Tag, beim Anschneiden sah es von innen dann so aus:

    Banketletter S für Sinterklaas - Anschnitt

    Die ersten Blätter vom Blätterteig waren fabulös. Danach aber war es zu feste Pampe gebacken. Du siehst das ganz deutlich auf dem Bild, der Ring von papp-Teig um die Marzipanmasse.

    Das war echt der "S" von Sch*****
    OK Joan, sagte ich zu mir, tieeeef durchatmen. Das banket niet in de vuinis kippen (ich war echt drauf und dran es im Müll zu kippen). Was lässt sich da noch retten?

    Was hatte ich falsch gemacht?
    Vielleicht war es einfach nicht lange genug gebacken. Obwohl ich bezweifelte das es noch viel nutzen würde, habe ich mein "S" nochmals aufgebacken, bei 200 Grad unter ein Stück Alufolie.
    Sehe hier das Resultat:

    Banketletter innen

    Also, oben wurde der Teig "flaky", auf jeden Fall wurde er auch knuspriger, aber unten war immer noch die Papp-Masse, nur noch mehr zusammengeklebt.

    Egal: jetzt hatte ich mich entschieden mein banket einfach so zu zeigen wie es geworden ist.
    S c h o n u n g s l o s!
    So ist das Leben halt. Wenn es dir Zitronen schenkt: mach Limo draus!

    Und vielleicht, lieber Leser bist DU viel erfahrener und klüger als ich (ich hoffe es schwer) und wenn du bis hierher ausgehalten habt, dann bitte, bitte, sei so lieb und sag mir doch was ich falsch gemacht habe! Dann gebe ich es noch ein Versuch. Echt. Versprochen. Und lade dich ein bei mir een stukje banket te eten!

    Und, ist der "S" im Mülleimer gelandet? Auf keinen Fall!!! Du weißt es vielleicht noch nicht, aber Holländer sind vor Geizsucht ausgetriebene Schwaben! Ich wärme die Stückchen banket auf, schneide den bah-Teig weg und: genieße! Weil es echt großartig schmeckt!

    Wie heißt es nochmal? Zuinig!
    Brav! Du hast fleißig mitgelernt.
    Danke für deine Geduld!
    Und dein Sinn für Humor.

    Zum Schluss noch ein kleines Videoüber de intocht van Sinterklaas letzte Woche in Amsterdam. Ein typisch Holländisches Phänomen: Der alte Bischof, der aus Spanien mit einem Dampfschiff angefahren kommt und dann auf seinem Schimmel durch das Land reitet, ein Heer von zwarte Pieten im Schlepptau, bis am Abend vom 5. Dezember, der pakjesavond (Geschenkenabend) ist, wo Groß und Klein mit viel Witz und lustige Gedichten beschenkt werden.
    Das politisch ach-so-korrekte Holland will jetzt auch weiße oder anders-farbige zwarte Pieten einführen, weil es Angst hat, sonst rassen-diskriminierend unterwegs zu sein.
    Nou ja, dann bin ich froh wieder in Deutschland zu wohnen und nostalgische Sinterklaas-Erinnerungen aus meiner Kindheit zu hüten, wo es nur so wimmelte von sehr schwarze zwarte pieten die pepernoten-strooiend (Pfeffernüsse-streuend) die Kinder einfach glücklich machten.

    Sinterklaas-Video

    ***

    Liebe Joan, ganz herzlichen Dank für dieses tolle, informative, witzige, komische, mutige und lehrreiche Türchen! Ganz große Klasse!

    Was deine Frage anbelangt: Der Teig war vermutlich zu fest (man kann es an den Fotos sehen) und möglicherweise war es in deiner Küche zu warm. Den Teig geschmeidiger machen (mehr Wasser) und möglichst rasch und in kühler Umgebung arbeiten. Der Teig sollte auf keinen Fall austrocknen, also immer mit Frischhaltefolie abdecken. Auch das Mehl, das du nicht abgefegt hast, könnte ein Grund für das Verkleben sein - beim nächsten Mal unbedingt immer mit möglichst wenig Mehl arbeiten und immer abfegen. Dann scheint mir zwanzig Minuten etwas wenig - ich würde mal gleich eine halbe Stunde ansetzen - am besten mit anfangs 220°C, dann fallend auf 200°C backen.

    Ich bin gespannt, ob von den Leserinnen und Lesern noch andere Tipps kommen, woran es gelegen haben könnte!

    http://sugarprincess-juschka.blogspot.de/2014/11/the-sugarprincess-christmas-cookie-club.html

    Christmas Cookie Club: 6. Türchen - Chocolate Surprise Cookies von LanisLeckerEcke

    $
    0
    0
    Chocolate Surprise Cookies

    Juchu ich bin schon zum zweiten Mal bei meiner lieben Yushka zu Gast - ich freu mich! Seit einem Jahr kenne ich sie mittlerweile - nämlich lustigerweise seit meiner eigenen Adventskalenderaktion 24 Tage, 24 Blogger. Es ist also absolute Ehrensache, dass ich dieses Jahr bei ihr dabei bin!

    Zum Christmas Cookie Club - dessen Idee ich übrigens sehr genial finde - habe ich auch tatsächlich Cookies mitgebracht. Original englische! Das Rezept habe ich bei Martha Stewart gefunden und mit Hilfe von USA Kulinarisch übersetzt und umgerechnet. 

    Schokolade und Marshmallows - Sweet Surprise

    Bühne frei für diese Chocolate Surprise Cookies (Schokoladen-Überraschungs-Kekse):

    Für die Kekse:
    205 g Mehl
    85 g Kakaopulver
    1/2 TL Backpulver
    1/2 TL Salz
    125 g weiche Butter
    225 g Zucker
    1 Ei
    115 g Milch
    1 TL Vanilleextrakt

    Für das Frosting:
    240 g Puderzucker
    62,5 g Butter geschmolzen und abgekühlt
    30 g Kakaopulver
    55 g Milch
    1/4 TL Vanilleextrakt

    außerdem: 12 große Marshmallows, halbiert

    Zuerst den Ofen auf 190°C vorheizen. In einer Schüssel das gesiebte Mehl, das Kakaopulver, das Salz und das Backpulver mischen. Erst mal beiseite stellen.

    Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen (ungefähr 2 Minuten). Das Ei, die Milch und den Vanilleextrakt zufügen und verrühren. Dann die Mehlmischung zugeben und auf niedriger Stufe alles gut vermischen. 

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen und ungefähr einen Esslöffel Teig pro Cookie auf das Blech setzen. Unbedingt Platz lassen, weil sie auseinander laufen! Die Cookies nun für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie anfangen fest zu werden. 

    Das Backblech aus dem Ofen nehmen. In die Mitte von jedem Cookie nun einen halbierten Marshmallow mit der Schnittkante nach unten setzen und vorsichtig fest drücken. Das Backblech wieder in den Ofen schieben und nochmal 2-3 Minuten backen bis die Marshmallows anfangen zu schmelzen. Komplett abkühlen lassen!

    Für das Frosting die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Den Zucker abmessen, die Butter dazugeben ebenso das Kakaopulver. Zum Schluss die Milch und den Vanilleextrakt zugeben und alles verrühren bis es eine schöne einheitliche Masse ist. 

    Pro Cookie nun einen EL Frosting in die Mitte vom Marshmallow geben und so verteilen, dass vom Marshmallow nichts mehr zu sehen ist. Das Frosting fest werden lassen und genießen :)

    Chocolate Surprise Cookies

    Und genau hier käme mir jetzt eine realer Christmas Cookie Club sehr gelegen. Diese Cookies sind nämlich unglaublich lecker, aber sehr sehr süß. Man schafft nicht mehr als einen oder maximal zwei - dann ist man voll mit Zuckerschock. Also muss ich jetzt die ganzen tollen leckeren Cookies verschenken, aber auch nicht zu viele jeweils, sonst hat mein ganzer Freundeskreis bald Diabetes XD


    Ich bin schon sehr gespannt, was noch alles an Rezepten geteilt wird und wer alles dabei sein wird. Und falls Ihr Lust habt, könnt Ihr mich gern in meiner kleinen LeckerEcke besuchen kommen - ich freu mich immer über Besuch ;).

    ***

    Liebe Jette, hier wären noch einige Abnehmer für deine sehr verführerischen Cookies - ich hab noch Marshmallows im Vorrat - da kann ich gleich loslegen. Ich bin sicher, dass die Dinger bei uns nicht lange überleben werden... Vielen Dank für das opulente Rezept und euch allen einen schönen Nikolaustag!

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 7. Türchen - Origami von Cuisine Violette

    $
    0
    0

    Hallo Zusammen,

    der Christmas-Cookie-Club von Yushka ist wirklich eine ganz tolle Idee und ich freue mich so, dabei sein zu dürfen. 
    Erst recht, weil heute der zweite Advent ist und ich ja der absolute Mega-Weihnachtsfan bin! Im Ernst, ich LIEBE die Weihnachtszeit: Weihnachtsmärkte, Plätzchen, Familienfeiern und im besten Fall Spaziergänge im Schnee. 
    Also husch, husch schnell die zweite Kerze angezündet.

    Ich habe mir für Euch auch etwas einfallen lassen: Von mir gibt es heute kein Rezept, sondern etwas zum Basteln und zwar zwei weihnachtliche Origami-Figuren.

    Als Kind hatte ich mal ein Origami-Buch und habe wahnsinnig gerne viele kleine Tiere gebastelt.  Origami ist immer etwas Frickelei und brauch sicher ein bisschen Übung, aber ich finde es unglaublich entspannend... Streng genommen sind diese Beiden kein richtiges Origami, da eine Schere verwendet wird, aber das tut dem Spaß sicher keinen Abbruch.

    Als Erstes etwas Einfaches: Eine Tanne beziehungsweise einen Weihnachtsbaum:



    Im vorletzten Schritt werden die Ecken, die Ihr vorher umgeknickt habt, quasi nach innen gestülpt. Ich hoffe, die Bilder sind ansonsten selbsterklärend.

    Als Zweites habe ich für Euch einen Stern gebastelt. Sterne gibt es im Origami ja verschiedene - diesen finde ich sehr hübsch und er ist relativ einfach zu falten. Im Mittelteil nicht verzagen (wenn die Seiten alle ineinander gedreht werden) - mit ein bisschen Übung klappt es!



    Ich hoffe der kleine Ausflug ins Origami hat Euch gefallen, ich bin auf jeden Fall wieder auf den Geschmack gekommen und werde sicher noch mehr basteln. Bei Gelegenheit stelle ich sicher auch einiges auf meinem Blog Cuisine Violette vor. 

    Liebe Yushka, vielen Dank, dass du den Cookie-Club ins Leben gerufen, und die ganze Organisation übernommen hast.
    Ich wünsche Euch allen noch eine wunderschöne und besinnliche Vorweihnachtszeit. 

    Alles Liebe

    Jeanette

    ***

    Ganz großartig gemacht, liebe Jeanette, vielen herzlichen Dank! Meine größeren Kinder machen auch sehr gerne Origami - das hier werden sie sicher gleich nachbasteln wollen! Klasse! 
    Ich wünsche euch allen einen wunderschönen zweiten Advent!

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 8. Türchen - DIY Browniebackmischung von Sweet Pie

    $
    0
    0
    Brownie Backmischung im Glas

    Hallo ihr Lieben,

    vielleicht kennt mich der ein oder andere noch - ich war nämlich schon einmal bei der lieben Yushka zu Besuch und habe ihr meine Lieblings-Vanille-Cupcakes mitgebracht. Heute wird es wieder süß - mein Spezialgebiet :)

    Für den Christmas Cookie Club habe ich eine schnelle Geschenkidee für euch vorbereitet.

    Eine Brownie Backmischung, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch noch total lecker schmeckt!


    Rezept für ein 200 ml Glas:

    Backmischung:
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    50 g brauner Zucker
    50 g Mehl
    25 g Kakao
    50 g Mehl
    1 Tl Backpulver
    1 Prise Salz

    Zum Backen noch hinzufügen:
    2 Eier
    50 g Butter
    100 ml Milch

    Zubereitung:
    Schichtet die Zutaten für die Backmischung entsprechend der Zutatenliste in ein 200 ml Glas. Klopft das Glas immer mal wieder auf den Boden, damit sich alles gut im Glas verteilt. Die Gläser fest zu drehen und nicht zu sehr schütteln. Ich habe sie mit unterschiedlichen Deckchen und Bändern verziert. Auf einem Geschenkanhänger könnt ihr den Beschenkten noch die Anleitung aufschreiben und fertig!


    Anleitung:
    Zum Backen schlagt ihr die Eier auf und schmelzt die Butter. Wenn diese flüssig ist, gebt ihr sie zu den Eiern hinzu. Fügt nun den Inhalt des Glases hinzu und verrührt es zusammen mit der Milch. Den Teig füllt ihr in eine kleine, eckige Backform (15x15 cm) und backt die Brownies im vorgeheizten Ofen bei 200°C für ungefähr 20 Minuten. Schneidet den abgekühlten Kuchen in mehrere kleine Stücke und bestreut sie mit Puderzucker.

    Lasst es euch schmecken und habt weiterhin eine schöne Adventszeit! ♥

    Süße Grüße,

    ***

    Liebe Nadine, vielen Dank für deine schöne Geschenkidee. Diese Gläschen mit den verschiedenen Schichten sehen so hübsch aus und sind ein super Mitbringsel für Besuche im Advent.
    Ich wünsche dir und allen Leserinnen und Lesern einen guten Start in die neue Woche! Und wer Gefallen an Nadines Browniemischung gefunden hat, sollte unbedingt ihren Blog Sweet Pie besuchen!

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 9. Türchen - Marzipankugeln von sunshine

    $
    0
    0
    Hallo Ihr Lieben, ich freu mich heute ganz besonders Euch bei Yushka eines unserer Familien-Lieblings-Plätzchenrezepte zu zeigen. Wir nennen Sie liebevoll Marzipankugeln (das aber nur, weil ich dieses Rezept irgendwann mal im Wartezimmer beim Zahnarzt auf ein Papiertaschentuch geschrieben habe... die genaue Bezeichnung blieb dabei auf der Strecke - die Mine meines Kajalstiftes hat

    Christmas Cookie Club: 10.Türchen - Schwarzwälder Kirschtorte mit Zimt-Milchreis von Elena isst

    $
    0
    0
    Schwarzwälder Torte mit Zimt-Milchreis

    Liebe Yushka,

    ich freue mich, das ich heute bei Deinem "Christmas Cookie Club" zu Gast sein darf. Für diejenigen die mich noch nicht kennen, stelle ich mich natürlich erstmal vor. 
    Mein Name ist Elena und ich blogge seit Juni 2013 auf Elena isst. Dort lebe ich meine zwei großen Leidenschaften aus: Backen und Kochen, gepaart mit Tipps zu Koch- und Backbüchern und einem kleinen Einblick in mein Leben.

    Wer meinen Blog in den letzten Wochen verfolgt, der weiß auch, dass ich ein großer Weihnachten-Fan bin und diese Zeit im Jahr einfach voller Freude erwarte. Ich freue mich immer wenn ich nach Totensonntag endlich mit der Dekoration beginnen kann. Von 0 auf 100 wird dann die Wohnung weihnachtstauglich gestaltet und im Hintergrund dudelt "Last Christmas" aus den Boxen oder doch die Christmas CD von Michael Bublé...

    Seitdem unsere Tochter auf der Welt ist, gebe ich mir gerade in dieser Zeit noch mehr Mühe, es hier einfach schön und heimelig herzurichten. In den Tagen vor Weihnachten haben ja schon viele im Freundeskreis frei und da nutze ich natürlich die Zeit zum Backen und Familie und Freunde verwöhnen. Am heutigen Tag kommt eine etwas andere Torte auf meine Kaffeetafel - eine Schwarzwälder Torte mit Zimt-Milchreis. 

    Wollt Ihr mal schauen wie sie so aussieht...

    Schwarzwälder Kirschtorte

    Kirschen auf der Schwarzwälder Torte

    Schwarzwälder Kirschtorte mit Zimt-Milchreis

    Und hier hab ich das Rezept für Euch. Das Original stammt übrigens aus dem Buch "Meine feine Chocolaterie" aus dem Hölker Verlag. Ich habe es aber noch um Zimt erweitert, damit es einfach besser in die Weihnachtszeit passt.

    Für 1 Torte (Durchmesser 21 cm)

    Für den Biskuit:
    4 Eier
    75 g Zucker
    75 g Mehl
    25 g Kakaopulver
    1 TL Backpulver

    Für die Kirschen:
    250 g Sauerkirschen (Glas)
    50 g Zucker
    1-2 TL Speisestärke

    Für den Reis:
    500 ml Milch
    Mark von 1 Vanilleschote
    75 g Zucker
    150 g Milchreis
    4 Blatt Gelatine
    1 TL Zimt
    200 g geschlagene Sahne
    5 EL Kirschwasser

    1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eier und Zucker in ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Mehl mit Kakao und Backpulver mischen, nach und nach über den Eischaum sieben und unterheben. Biskuitteig in eine gefettete Springform (Durchmesser 21 cm) füllen und ca. 30 Minuten im Ofen backen. Anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, die Form entfernen.

    2. Inzwischen die Kirschen in ein Sieb geben, den Saft auffangen und die Früchte gut abtropfen lassen. 1/4 des Saftes mit dem Zucker aufkochen und mit etwas angerührter Speisestärke binden. Die Kirschen untermischen und den Topf vom Herd nehmen. Kirschmischung auskühlen lassen.

    3. Milch aufkochen, Vanillemark, 50 g Zucker und Reis zufügen und bei mittlerer Hitze in ca. 20 Minuten garen. Dabei öfter umrühren. Nach ca. 15 Minuten den Zimt hinzugeben. Die Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Topf vom Herd nehmen, Gelatine im warmen Reis auflösen, dann abkühlen lassen. Schlagsahne und 2 EL Kirschwasser unter den Milchreis heben.

    4. Den restlichen Zucker mit 2-3 EL Wasser aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, übriges Kirschwasser unterrühren und die Mischung abkühlen lassen. Biskuit 1 (oder 2) mal horizontal durchschneiden, so dass 2 (oder 3) gleich dicke Böden entstehen. Den ersten Boden in einen Tortenring setzen und mit einem Teil der Kirschwassermischung beträufeln. Darauf dann die Hälfte (ein Drittel) der Milchreismischung geben. Dann den zweiten Boden darauf setzen und wie eben beschrieben fortfahren. Die Torte ca. 45 Minuten kalt stellen und anschließend noch mit den restlichen Kirschen verzieren.

    Schwarzwälder Torte

    Wenn Ihr also noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Naschkatzen seid, die gerne backen, dann wäre diese Buch noch mein Geschenk-Tipp fürs Fest. Und nun wünsche ich Euch allen eine wunderschöne Vorweihnachtszeit. Habt ein tolles Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben und startet alle gut in das neue Jahr!

    Liebste Grüße,
    Elena

    ***
    Wunderschön, liebe Elena. Eine außergewöhnliche Torte, die sicher auf jedem festlichen Tisch gewaltig Eindruck macht. Toll! Vielen herzlichen Dank für dieses Schneewittchen-Werk! Für mich ist heute ein ganz besonderer Tag - der Ritter und ich haben heute Jubiläum... Da kosten wir gerne ein Stück von deinem himmlischen Törtchen. Und wer bisher noch nicht wusste, wie man die Schwiegermutter beeindrucken könnte - jetzt ist es klar...

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 11. Türchen - Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    $
    0
    0
    Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    Linzer Torte. Der Klassiker. Viele Jahre lang hat unsere Omi Linzer Torte gebacken. Jetzt hat sie diese Aufgabe an die jüngeren Generationen abgegeben. So habe ich mich durchs Netz gewurmt, wie ich es immer mache, wenn mich etwas fasziniert. Alles, alles wollte ich über die Linzer Torte wissen. Die Entstehungsgeschichte der Linzer Torte hab ich studiert, ihre Entwicklung durch die Jahrhunderte bewundert. Viele, viele Rezepte hab ich miteinander verglichen. Omi hat mir ihr Rezept aufgeschrieben - ihre Linzertorte ist typisch für die Region um Heidelberg - sie füllt sie mit Zwetschgenmarmelade - natürlich selbst gemacht.
    Ich selber habe verschiedene Versionen ausprobiert - die allererste war viel zu trocken, weil wir sie ungeduldig sofort angeschnitten haben. Eine gute und traditionelle Linzertorte muss jedoch lagern - in Alufolie gewickelt und in einem kühlen Raum darf sie erst einmal mindestens 24 Stunden ziehen, bevor man sie anschneiden kann: Damit sich die Aromen verbinden - damit sie so köstlich schmeckt wie eine Praline - damit sie unnachahmlich wunderbar weihnachtlich auf der Zunge zergeht!
    Ausserdem mag ich dicke Linzertorten nicht so gern - bei mir müssen sie dünn sein und das Verhältnis aus Teig und Marmelade sollte ausgewogen sein. Deswegen rolle ich den Teig so dünn wie möglich aus und lasse die Törtchen sehr flach.
    Mit dem folgenden Rezept backt ihr jedenfalls die weltbeste Linzertorte und selbst die Konditorenweltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber wird euch dafür loben und ein zweites Stück vernaschen (so geschehen auf unserem genialen Blogger-Workshop in Frankfurt, über den ich irgendwann auch noch mal berichten möchte - bloss wann???)...

    Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    Yushkas Weihnachts-Linzertorte

    Zutaten (für zwei sehr flache Torten oder eine dickere):
    Für den Linzerteig: 
    250 g gemahlene Mandeln
    250 g Mehl
    250 g Butter
    250 g Zucker
    2 Eier
    1 Prise Salz
    2 TL Kakaopulver (Backkakao)
    1 TL Zimtpulver
    1 Prise Kardamom
    2 Prisen gemahlene Nelken
    1 Prise Muskat
    abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
    1 Schnapsglas Kirschwasser (vorzugsweise das Selbstgebrannte von Omi von 2004)
    1 Packerl Vanillezucker (oder 1/2 TL Vanillepaste)

    Für Füllung und Abstreiche:
    2 mal ca. 270 - 300 g Konfitüre (Himbeer-Johannisbeer oder Zwetschgen, vorzugsweise hausgemacht)
    1 Eigelb
    1 EL Milch oder Sahne
    nach Belieben Mandelblättchen für den Rand
    etwas Aprikosenkonfitüre für die Aprikotur

    Ausstechformen für die Verzierung (Sterne und Herzen oder Krippenfiguren)
    Alufolie zum Einpacken - diese Torte sollte mindestens 24 Stunden ziehen - sie wird in Alufolie gewickelt und kühl und trocken gelagert immer besser und hält sich sehr lange - ich backe aus diesem Teig immer zwei auf Vorrat!

    Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    Zubereitung: 
    Aus den Zutaten für den Linzerteig rasch einen geschmeidigen Teig kneten (Thermomix: 40 Sekunden Stufe 4, dann mit der Hand kurz nachkneten und zur Kugel formen, dann etwas flach drücken) und diesen in Frischhaltefolie gewickelt am besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
    Den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei 26-er Springformen fetten (wer nur eine 26-er Springform hat, kann die zweite Torte auch in einer entsprechenden Tarteform backen).
    Den Teig etwas akklimatisieren lassen, halbieren und dann je zwei Drittel als Boden ausrollen (am besten geht das zwischen zwei Backpapieren oder zwischen zwei Frischhaltefolien). Den Boden jeweils in die Form geben und einen kleinen Rand hochziehen.
    Die Torten mit der glatt gerührten Marmelade füllen - ich fülle sie großzügig und streiche die Marmelade schön glatt.
    Das restliche Teigdrittel ebenfalls dünn ausrollen und Sterne, Herzen oder Krippenfiguren ausstechen und die Torte damit verzieren. Nach Belieben Mandelblättchen auf dem Rand verteilen.
    Eigelb und Milch oder Sahne verrühren und die Dekorelemente damit abstreichen.
    Die Torten nacheinander auf der zweiten Schiene von unten 20 bis 30 Minuten backen.
    Direkt nach dem Backen mit etwas erwärmter Aprikosenkonfitüre aprikotieren.
    Den Rand der Springform vorsichtig lösen und die Torte auf dem Blech auskühlen lassen. Dann vorsichtig herunterheben und in Alufolie gewickelt 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen.
    Raumtemperiert servieren.

    Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    Yushkas weihnachtliche Linzer Torte

    Dieses Foto hat der liebe Werner Danz auf dem Foodblogger-Workshop von mir gemacht, bevor ich die Torte zum Verköstigen freigegeben habe.

    Meine Linzertorte und ich auf der Blog Your Food - Foto von Werner Danz

    Ich wünsche euch einen wunderbaren dritten Advent und noch viel, viel Freude mit dem Christmas Cookie Club. Denkt daran, dass es neben all' den tollen Rezepten und DIYs auch etwas zu gewinnen gibt - am 26.12. poste ich die Fragen zu den Beiträgen des Clubs und unter den richtigen Antworten werden dann hübsche Gewinne verlost...

    Viel Glück und süße Grüße aus meiner Küche!
    Eure Sugarprincess 
    Yushka

    BannerFans.com

    Christmas Cookie Club: 12. Türchen - Marzipan-Cupcakes von Sweets and Lifestyle

    $
    0
    0
    Liebe Yushka, es freut mich sehr, dass ich bei dir und deinen Lesern im Rahmen vom Sugarprincess Cookie Club zu Gast sein darf! Ich bin Verena, 28 Jahre alt, komme aus Österreich und schreibe auf meinem Blog Sweets and Lifestyle über die vorwiegend süßen Dinge im Leben. Das Backen und Verzieren von Süßem ist zu einer richtigen Sucht geworden. Nur gut, dass jetzt die Weihnachtszeit ist und

    Christmas Cookie Club: 13.Türchen - Dreierlei Weihnachtstrüffel von Baking Avenue

    $
    0
    0
    Hallo ihr lieben Leser von Sugarprincess, ich bin Diandra und blogge normalerweise auf meinem Blog Baking Avenue. Ich blogge seit über einem Jahr rund um das Thema Backen und Leckereien aus der Küche. Als Yushka zum Sugarprincess Cookie Club aufgerufen hat, wollte ich unbedingt dabei sein. ☺ Ich habe euch heute ein Rezept für 3 verschiedene Weihnachtstrüffel mitgebracht. Das

    Christmas Cookie Club: 14. Türchen - Vanille-Zimt-Apfelpudding von Stories on a plate

    $
    0
    0
    Es ist mir eine große Freude ein Teil von Yushkas Adventkalenderevent sein zu dürfen. Um mich kurz vorzustellen: Ich heiße Florentina, lebe in Wien und bin Fotografin & Food Stylistin. Die fantastische Kombination aus Kochen, Fotografie, Arrangement und Essen spiegelt sich in meinem Blog Stories on a plate wider. Diese Leidenschaften erfüllen nicht nur mein privates, sondern auch mein

    Christmas Cookie Club: 15. Türchen - Mandelbäckerei von giftigeblonde

    $
    0
    0
    Hallo, liebe Leser vom großartigen Blog von Yushka! Netterweise darf ich ein Fensterchen befüllen im Advent und ich freue mich total darüber. Ich bin Sina, blogge auf www.giftigeblonde.wordpress.com über dies und das, was in meinem Fall bedeutet: Essen, Kochen, Backen, Reisen, Lesen, Garten und natürlich über unsere beiden Kater. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen die

    Christmas Cookie Club: 16. Türchen - Candy-Macarons von My tasty little beauties

    $
    0
    0
    Liebe Yushka, schön, dass ich wieder bei dir zu Gast sein darf! Leider backe ich ja meistens alleine, aber am schönsten ist gerade die Weihnachtsbäckerei immer gemeinsam mit Familie und Freunden. Als Kind haben meine Schwester und ich immer unter mütterlicher Aufsicht bunte Kekse mit Streuseln gebacken. Und ich erinnere mich noch an ein ganz tolles Weihnachtsbacken: Einmal habe ich mit drei

    Christmas Cookie Club: 17.Türchen - DIY Schneekugel mit Flaschenpost und Katze von Histamin-Pirat

    $
    0
    0
    Die besinnliche Zeit des Jahres ist wieder angebrochen. Doch wer nimmt sich die nötige Zeit zum Reflektieren und entschleunigt einmal so richtig? Für die meisten geht der Arbeitsalltag wie gewohnt von statten und hinzu kommt dann noch die Hetzerei nach passenden Geschenken für die Lieben. Man kommt sich vor durch Fußgängerzonen zu „jetten“, den Turbomodus in der Küche einzuschalten –

    Christmas Cookie Club: 18. Türchen - Panettone von Cucinaepiu

    $
    0
    0
    So wie die Zeit, so rast auch Yushkas "Christmas Cookie Club" dahin. Yushkas Express hat schon volle Fahrt aufgenommen und ich bin in letzter Sekunde noch aufgesprungen. Also hinterhergehechelt und auf den "Besenwagen" am Zugende aufgesprungen. Und ganz im Gegensatz zum schnellen Dahinrasen der Vorweihnachtszeit habe ich etwas Entschleunigendes mitgebracht. Wer mich nicht kennt, ich bin der

    Christmas Cookie Club: 19. Türchen - Ingwertaler von Dynamite Cakes

    $
    0
    0
    Hallo liebe Sugarprincess-Leser, ich freu mich sehr, dass ich, Franzi, wieder bei Euch sein darf. Und heute sogar in besonderer Mission: Ich darf Euch zeigen, was sich hinter Türchen Nr. 19 versteckt.  So viele schöne weihnachtliche Rezepte sind hier im Christmas Cookie Club schon zusammen gekommen, und von mir gibt es heute ein ganz schnelles und wärmendes Cookie-Rezept.  Ich habe
    Viewing all 956 articles
    Browse latest View live